Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Die Umkehr – die Substanz des Erwartens Christi

9. Dezember 2018 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Johannes der Täufer weist den Weg der Umkehr. Die Berge und Hügel der Kälte und Gleichgültigkeit abtragen und konkrete Gesten der Versöhnung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Alle Menschen werden das Heil Gottes schauen“: Angelus am zweiten Adventsonntag. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet ging Papst Franziskus auf das Tagesevangelium (Lk 3,1-6) ein.

Am heutigen zweiten Adventssonntag werde gezeigt, wie man der Erwartung, mit der die Adventszeit vor einer Woche begonnen habe, Substanz verleihen könne: indem man einen Weg der Umkehr unternehme. Als Leitfaden für diesen Weg präsentiere das Evangelium die Gestalt des Johannes des Täufers: „er zog in die Gegend am Jordan und verkündete dort überall die Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden“ (V. 3).

Um die Mission des Täufers zu beschreiben, nehme der Evangelist Lukas die alte Prophezeiung Jesajas auf: „Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen! Jede Schlucht soll aufgefüllt und jeder Berg und Hügel abgetragen werden. Was krumm ist, soll gerade, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden“ (V. 4-5).


Um den Weg für den Herrn, der komme, vorzubereiten, sei es notwendig, die Erfordernisse für die Umkehr zu berücksichtig, zu denen der Täufer uns einlade. Zuallererst seien wir aufgerufen, die durch Kälte und Gleichgültigkeit hervorgerufenen Täler auszugleichen und uns mit denselben Gefühlen Jesu den anderen zu öffnen, das heißt mit jener Herzlichkeit und brüderlichen Aufmerksamkeit, die Verantwortung für die Bedürfnisse des Nächsten zu übernehmen, das alles mit einer besonderen Fürsorge für die Bedürftigsten.

Dann müssten wir die durch Stolz und Hochmut verursachte Härte reduzieren, indem wir konkrete Gesten der Versöhnung mit unseren Brüdern und Schwestern täten und um Verzeihung unserer Fehler bäten. Die Umkehr sei in der Tat abgeschlossen, wenn sie dazu führe, dass unsere Fehler, unsere Untreue und Ausfälle demütig erkannt würden.

Der Gläubige sei derjenige, der durch die Nähe zu seinem Nächsten wie Johannes der Täufer Straßen in der Wüste öffne, das heißt Aussichten auf Hoffnung auch in diesen unübersichtlichen existenziellen Kontexten, die von Versagen und Scheitern geprägt seien. Negativen Situationen der Verschlossenheit und Ablehnung dürften wir nicht nachgeben. Wir dürften nicht zulassen, „dass wir der Mentalität der Welt unterworfen werden, denn das Zentrum unseres Lebens ist Jesus und sein Wort des Lichts, der Liebe, des Trostes“.

Der Täufer „lud das Volk seiner Zeit mit Kraft und Strenge zur Umkehr ein“. Doch „er verstand es, Gesten der Zärtlichkeiten und Vergebung gegenüber der Vielzahl von Männern und Frauen zu tun, die zu ihm kamen, um ihre Sünden zu bekennen und sich mit der Taufe der Buße taufen zu lassen“.

Seinem Zeugnis des Lebens, der Reinheit seiner Verkündigung, seinem Mut, die Wahrheit zu verkünden, sei es gelungen, die Erwartungen und Hoffnungen auf den Messias wiederzubeleben, die seit langem schwach geworden seien. Auch heute seien die Jünger Jesu berufen, seine bescheidenen, aber mutigen Zeugen zu sein, um die Hoffnung wieder aufleben zu lassen, um verstehen zu lassen, dass das Reich Gottes trotz allem mit der Kraft des Heiligen Geistes Tag für Tag errichtet werde.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  10. Dezember 2018 
 

Umkehr heißt

auch Selbsterkenntnis. Bei diesem Papst aber in den Wind gesprochenen Worte.
Und er mißversteht komplett den Täufer Johannes, dessen Forderungen wirklich radikal sind und nicht zur guten Laune Macherei passen wie sie heute gang und gäbe ist.
Oder er versteht ihn und interpretiert ihn wissentlich um: das wäre die noch größere Sünde.


4
 
 Herbstlicht 10. Dezember 2018 
 

@Montfort

Ich nehme an, dass sich die von Ihnen genannten Personengruppen bestimmt freuen würden, wenn auch Franziskus seine Umkehr abschließe, indem er seine Fehler, seine Untreue und seine Ausfälle demütig erkennen und - korrigieren würde.
Neben Worten sollten vor allem die Taten entscheidend sein.
Ich denke da z.B. an den 85 Jahre alten Gründer der Franziskaner der Immakulata, Pater Manelli, der seit annähernd 5 Jahren unter Hausarrest steht.

Dass wir alle, jeder von uns, Umkehr nötig haben, bleibt davon unberührt und ist vollkommen klar.


6
 
 Eliah 10. Dezember 2018 
 

Mt23,2

@ Monfort und benedetto 05: Sie sprechen mir beide aus der Seele. Es ist traurig, aber kommt in den letzten Jahren immer wieder Mt 23,2 in den Sinn: Die Schriftgelehrten und die Pharisäer haben sich auf den Stuhl des Mose gesetzt. Ich weiß, daß ich nicht urteilen soll. Aber bedeutet das etwa, daß es verboten ist, sich eine Meinung zu bilden über jemand, der immer wieder über Menschen wie mich urteilt und die "Rigidität" ihres Glaubens beschimpft? Ich danke Gott dafür, daß ich viele Hiererchieebenen weiter unten einen Hirten habe, der meinen Glauben immer wieder stärkt. Es kommt mir dagegen heute wie ein schlechter Witz vor, was "deTelegraaf" aus Amstardam 2013 nach dem Konklave über Franziskus schrieb: "Vor allem muss er nach den Missbrauchsskandalen und den Problemen im Vatikan selbst das Vertrauen in die Kirche wiederherstellen".


10
 
 Montfort 9. Dezember 2018 

Hl. Johannes der Täufer, bitte für uns!

"...uns mit denselben Gefühlen Jesu den anderen zu öffnen, das heißt mit jener Herzlichkeit und brüderlichen Aufmerksamkeit, die Verantwortung... Härte reduzieren, indem wir konkrete Gesten der Versöhnung mit unseren Brüdern und Schwestern täten und um Verzeihung unserer Fehler bäten."

Ich stelle mir gerade vor, dass Papst Franziskus nun unverzüglich die noch lebenden "Dubia-Kardinäle" und eine Laien-Abordnung der Unterzeichner der "Correctio filialis", sowie die Kardinäle Müller und Pell, dann die Franziskaner der Immaculata - und sonst noch ein paar seiner "Lieblingsfeinde" zu adventlichen "Versöhnungstreffen" einlädt, um den Umkehrruf des hl. Johannes des Täufers ernstzunehmen und entsprechend dem zu handeln, was er selbst empfiehlt und von anderen verlangt.

Komm, Herr Jesus, maranatha!


15
 
 Rosenzweig 9. Dezember 2018 

Der adventl. Erwartung: - dem Weg der Umkehr Substanz verleihen...

-
DANKE– Pp. Franziskus-
wertvolle Gedanken für unser/ mein persl. WEG-BEREITEN, entsprd. dem RUF des Täufers Johannes! (Lk 3,1-6)-

"Was krumm ist, soll gerade, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden“(V.4-5) und DAS-
bei mir(!)in meinem ganz persl. Leben!
Da gibt es- wachrüttelnd für mich noch eine Menge tun!
-
Ebenfalls die Papst Schlussworte:
"Auch heute seien die Jünger JESU berufen, SEINE bescheidenen, aber mutigen ZEUGEN zu sein, um die HOFFNUNG! wieder aufleben zu lassen(...)
dass das Reich GOTTES trotz allem mit der Kraft des HL. GEISTES Tag für Tag errichtet werde!"
-
In diesem adventl. Bemühen– auch ZEUGEN der HOFFNUNG(!) zu sein/ zu werden,
wollen wir Einander WEG-Bereiter sein..
nd so verbunden...

-
In diesem Anliegen ein frohes Wegbereiten wünschend..
-


4
 
 Stefan Fleischer 9. Dezember 2018 

"Umkehr zur Vergebung der Sünden"

predigte Johannes. "Kehrt um zu ihm, Israels Söhne, / zu ihm, von dem ihr euch so weit entfernt habt." mahnt Jes 31,6. Gott helfe uns, dies nie zu vergessen, gerade in unserer heutigen Welt, wo solche Reden sofort mit dem Totschlagargument der grenzen- und bedingungslosen Liebe Gottes "erledigt" werden.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz