Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Papst bestärkt pakistanische Christen im Kampf um ihre Rechte

1. Dezember 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus empfängt Bruder des 2011 ermordeten pakistanischen Minderheitenministers Shahbaz Bhatti im Vatikan - Von Blasphemievorwurf freigesprochene Christin Asia Bibi in Pakistan in Sorge um Töchter und ihr nahestehende Helfer


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat Paul Bhatti, Bruder des 2011 ermordeten pakistanischen Ministers Shahbaz Bhatti, mit einer Delegation im Vatikan empfangen. Bei der Audienz am Freitag würdigte der Papst den Einsatz für die Rechte religiöser Minderheiten. Der Katholik Shabaz Bhatti, seit 2008 erster Minister für Minderheiten einer Regierung der Islamischen Republik Pakistan, war 2011 von Mitgliedern einer Taliban-Gruppe ermordet worden. Im März 2016 wurde für Bhatti ein Seligsprechungsverfahren eröffnet.

In seiner Ansprache sagte der Papst, es brauche solche "Brücken der Geschwisterlichkeit und des Dialogs mit anderen Gläubigen", um respekt- und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Dabei ermutigte er zu "Entschlossenheit und Sanftmut" beim Beistand für Opfer falscher Beschuldigungen wie auch im Einsatz gegen Sklaverei und Armut.


Anfang 2011 war kurz vor Shahbaz Bhatti auch der liberale Gouverneur des Bundesstaates Punjab, Salmaan Taseer, von Islamisten erschossen worden. Wie Bhatti hatte sich Taseer für eine Reform des Blasphemiegesetzes sowie für die Freilassung der wegen Blasphemie zum Tod verurteilten Christin Asia Bibi eingesetzt.

Asia Bibis Töchter in Gefahr

Die in Pakistan vom Vorwurf der Blasphemie freigesprochene Asia Bibi fürchtet unterdessen um das Leben ihrer beiden Töchter sowie ihrer Helfer, wie das Portal "Vatican News" am Freitag berichtete. "Sobald Asia freigesprochen wurde, mussten wir fliehen", schilderte einer von Bibis engsten Unterstützern, Joseph Nadeem, dem Hilfswerk "Kirche in Not".

Während Asia Bibi von der pakistanischen Regierung zusammen mit ihrem Mann an einem geheimen Ort untergebracht worden ist, um sie vor Übergriffen zu schützen, sind ihre Töchter zusammen mit Nadeems Familie weiter auf der Flucht.

Radikale machten die wechselnden Aufenthaltsorte der Gruppe mit Bibis Töchtern immer wieder ausfindig und bedrohten sie, teilte Nadeem "Kirche in Not" mit: "Wir haben Angst. In den letzten Tagen schossen sie auf die Tore des Hauses, in dem wir uns befanden. (...) Die Islamisten sind auf der Jagd nach uns und jedes Mal, wenn wir erkennen, dass wir in Gefahr sind, fliehen wir sofort. Wir können nicht einmal Essen kaufen gehen. Ich gehe nur nachts mit bedecktem Gesicht aus dem Haus."

Weitere kath.net-Artikel über den ermordeten pakistanischen Minister und Märtyrrer Shahbaz Bhatti und seinen Bruder, Paul Bhatti - beides politisch aktive Katholiken

♫ Bewegendes Zitat von Shahbaz Bhatti - ´Blood Cries Out´gesungen von ´Ooberfuse´ - Zum Gedächtnis an den ermordeten pakistanischen Minister und Katholiken Shahbaz Bhatti


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  2. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  3. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  4. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  5. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  6. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  7. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  8. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  9. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  10. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz