Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Papst: Pilgerseelsorge in Wallfahrtsorten wichtiger als Finanzen

30. November 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus empfing im Vatikan rund 600 Leiter und Mitarbeiter von Pilgerstätten aus aller Welt zum Ende eines internationalen Kongresses unter dem Motto "Wallfahrtsorte als offene Tür für die Neuevangelisierung"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Leiter kirchlicher Wallfahrtsorte aufgefordert, an die erste Stelle ihrer Arbeit stets die Pilger zu setzen. "Es darf nicht sein, dass die Hauptaufmerksamkeit bei finanziellen und materiellen Bedürfnissen liegt", sagte der Papst am Donnerstag bei einer Begegnung mit Verantwortlichen katholischer Pilgerorte im Vatikan. In erster Linie seien Wallfahrtsstätten Ort des Gebets und der Barmherzigkeit. Franziskus empfing rund 600 Leiter und Mitarbeiter von Pilgerstätten zum Ende eines internationalen Kongresses im Vatikan.


Franziskus betonte die Einzigartigkeit von Wallfahrtsorten, die sich auch durch eine starke Volksfrömmigkeit auszeichneten. Es sei sehr wichtig, diese am Leben zu erhalten. Nicht umsonst habe ein italienischer Bischof vom "Immunsystem der Kirche" gesprochen. Wallfahrtsstätten seien nicht nur Orte der Begegnung mit Gott und Pilgern, sondern auch der Priester mit dem Gottesvolk. Wenn Priester vor Ort nicht in der Lage seien, in Kontakt mit Gläubigen zu treten, sei es besser, sie nicht an Pilgerorten einzusetzen.

Es müsse ein "Klima der Freundschaft" herrschen, damit Menschen Vertrauen in die Kirche zurückgewinnen könnten. Der Papst betonte die Bedeutung guter Seelsorge, besonders mit Blick auf die Beichte. Beichtväter müssten gut ausgebildete, barmherzige, "heilige Männer" sein.

Von Dienstag bis Donnerstag hatten sich erstmals Mitarbeiter und Leiter von Wallfahrtsorten aus aller Welt im Vatikan zu einem Kongress getroffen. Die vom Rat für Neuevangelisierung organisierte Veranstaltung stand unter dem Titel "Wallfahrtsorte als offene Tür für die Neuevangelisierung". Der Kongress wollte Wege erörtern, an traditionellen Wallfahrtsorten moderne Menschen auf neue Weise für den Glauben anzusprechen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mmh 30. November 2018 
 

@Stefan Fleischer

Ihre Frage ist absolut berechtigt, aber die beiden Wallfahrtsorte, die ich regelmäßig besuche halten das Beichtsakrament absolut hoch. Sie sind sehr hilfreich, den Glauben zu behalten.

Psychologie kann man so oder so verwenden, wenn ich es benutze, um sündhaftes Verhalten zu entschuldigen ist sie falsch eingesetzt, wenn sie die Mechanismen aufdeckt, warum ich immer wieder falle ist sie hilfreich, weil ich Gott besser um Vergebung und Hilfe bitten kann.


5
 
 Stefan Fleischer 30. November 2018 

Meine Frage ist einfach

wie kann man eine starke Volksfrömmigkeit pflegen bzw. wieder aufbauen, solange diese in der normalen Verkündigung - wenn es gut geht - nicht vorkommt oder gar schlecht gemacht wird? Dies zum einen. Zum anderen: Wie kann man das Sakrament der Busse wieder beleben, wenn das Bewusstsein für Sünde und Schuld durch die moderne Theologie eher zerstört als gefördert wird?
Übrigens, ich war kürzlich an einer solchen Pilgerstätte zur Heiligen Beichte. Am Schluss hatte ich das Gefühl, der Beichtvater hätte mehr Psychologie studiert als Theologie. Der feste Glaube an seine priesterliche Vollmacht die Sünden zu vergeben hat mir dann geholfen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz