Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Honduras: Nachrichtenseite veröffentlicht Details über den Fall Pineda

30. November 2018 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Weihbischof von Kardinal Maradiagas Erzdiözese Tegucigalpa soll Geld für Geschenke an seine homosexuellen Liebhaber verwendet haben, das für karitative Zwecke bestimmt war.


Tegucigalpa (kath.net/jg)
Im Fall des zurückgetretenen Weihbischofs von Tegucigalpa (Honduras) Juan Jose Pineda Fasquelle sind neue Details bekannt geworden. Das berichtet der National Catholic Register unter Berufung auf die zuverlässige honduranische Nachrichtenseite ConfidencialHN.com.

Pineda wurden schweres sexuelles Fehlverhalten, Belästigung und Veruntreuung vorgeworfen. Papst Franziskus hat im Juli den Rücktritt des 57-jährigen angenommen. kath.net hat hier berichtet: Papst nimmt Rücktritt von Kardinal Maradiagas Weihbischof an

Pineda war im Frühjahr 2018 Leiter des Erzbistums Tegucigalpa, als Erzbischof Oscar Rodriguez Maradiaga in medizinischer Behandlung war. Maradiaga ist Koordinator der „K9 Gruppe“ von Kardinälen, die Papst Franziskus bei der Reform der Kurie beraten soll.


Der Papst ließ im Mai 2017 eine Visitation des Erzbistums durchführen. Dessen Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht. Es gab auch keine Sanktionen gegen Weihbischof Pineda. Dieser hat auch keine Wiedergutmachung geleistet.

Veruntreuung

Die Vorwürfe der Veruntreuung betreffen die Unterschlagung von Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen US-Dollar, welche die Regierung von Honduras dem Erzbistum für karitative Zwecke zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel auf ConfidencialHN.com berichtet davon, dass Pineda zahlreiche Pfarren besucht hat und sich von den lokalen Priestern detaillierte Informationen über Projekte geben ließ, die mit dem Geld finanziert werden sollten. Keines der Projekte ist je realisiert worden.

Der Artikel wirft Pineda auch vor, eine nicht näher bezeichnete Zwischeninstanz verwendet zu haben, um die Herkunft des Geldes von der Regierung zu verschleiern.

Die Kirche habe die Verwendung der Mittel nie richtig geprüft. Sie seien von Pineda „persönlich verwaltet“ worden, heißt es in dem Artikel. Kardinal Maradiaga wird von der Verantwortung ausgenommen. Er sei selbst Opfer der Manipulationen von Pineda gewesen, heißt es weiter.

Der Weihbischof habe das Geld verwendet, um seinen homosexuellen Liebhabern Geschenke zu machen. Er habe ihnen Immobilien, Autos und Motorräder gekauft. Einer seiner Liebhaber, ein mexikanischer Laie namens Erick Cravioto Fajardo, sei sogar als Priester aufgetreten, um einen Steuervorteil für das Auto in Anspruch nehmen zu können, das Pineda ihm gekauft habe.

Sexueller Missbrauch

Weihbischof Pineda soll auch minderjährige Seminaristen sexuell missbraucht haben. Ein Zeuge hat bei der vatikanischen Visitation angegeben, Pineda habe mit zwei Jugendlichen in einem Zimmer übernachtet, in dem ein Bett und ein Sofa standen. Das Sofa sei am nächsten Tag unberührt gewesen, der Weihbischof müsse also mit den beiden in einem Bett geschlafen haben.

Vertuschung

In einem weiteren Artikel auf ConfidencialHN.com wird Pineda vorgeworfen, er habe im Fall des Priesters German Flores vertuscht. Flores wird vorgeworfen, er habe mehrere junge Mädchen vergewaltigt. Pineda habe ihn in eine andere Pfarre versetzt und anschließend versucht, alle Beteiligten zum Stillschweigen zu bewegen.

Die Schwester eines der Opfer von Flores habe diesen schließlich bei der zuständigen kirchlichen Behörde angezeigt. Der zuständige Bischof Jose Canales Motino habe den kanonischen Prozess verhindert und Flores versteckt. Bis heute wisse nur er, wo der beschuldigte Priester sich aufhalte, schreibt ConfidencialHN.com.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz