Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Nach vatikanischer Visitation: Schwesternorden vor Auflösung

30. November 2018 in Weltkirche, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die meisten Schwestern wollen den Orden wegen der angekündigten vatikanischen Auflagen verlassen. Das Charisma des Ordens und dessen Umsetzung im täglichen Leben würden schweren Schaden nehmen, befürchten sie.


Vatikan (kath.net/LSN/jg)
Fast alle Mitglieder der Kongregation der Kleinen Schwestern Marias, Mutter des Erlösers, wollen lieber von ihren Gelübden entbunden werden als sich vatikanischen Anordnungen zu unterwerfen, die dem Orden ihrer Ansicht nach großen Schaden zufügen würden.

34 der 39 Schwestern wollen den Orden verlassen, nachdem die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens die Generaloberin abgesetzt hat und drei Kommissarinnen einsetzen will.

Die Schwestern lehnen diese ab, weil sie nicht zum Charisma des Ordens passen, der an der Tradition orientiert ist. Die Kommissarinnen haben bereits eine Visitation des Ordens durchgeführt und einen Entwurf mit Veränderungen vorgelegt.

Der Vatikan wirft der Kongregation, die in Frankreich vier Pflegeheime für ältere Menschen betreibt, vor, einen „unpassenden Autoritarismus“ zu leben, in ihrem Denken „zu klassisch“ und hinsichtlich ihres Ordenscharismas zu wenig flexibel zu sein.

Die Schwierigkeiten für die Schwestern begannen 2016, als Thierry Scherrer, der Bischof von Laval, ein Pflegeheim aus dem Verwaltungsverband herauslösen wollte. Die Schwestern waren gegen die Maßnahme, ebenso der Vorstand des Pflegeheimes.


Scherrer ordnete daraufhin eine Visitation des Ordens an. Das Ergebnis war ein äußerst negativer Bericht über die Schwesterngemeinschaft. Hier fanden sich bereits die Vorwürfe gegen die Ordensleitung, die von den Schwestern zurückgewiesen wurden. Diese betonten, dass sie mit der Führung des Ordens zufrieden seien. Der Bericht sei eine – wörtlich – „Karikatur“ ihrer Gemeinschaft, genährt aus negativen Vorurteilen.

Die Schwestern und Bischof Scherrer ersuchten daraufhin den Vatikan, ihren Konflikt zu bereinigen. Die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens reagierte im September 2017, indem sie die Mère Marie de Saint Michel, die Generalobere der Gemeinschaft, und die Novizenmeisterin absetzte und sie aus dem Mutterhaus verbannte. Die Kongregation setzte dann drei Kommissarinnen ein. Die Schwestern legten mehrmals erfolglos Protest gegen diese Maßnahme ein, zuletzt beim Obersten Gericht der Apostolischen Signatur.

Vorsitzende der drei Kommissarinnen ist Sr. Geneviève Médevielle. Sie ist Professorin am Institute Catholique de Paris. Sie bestreitet, dass sie das Charisma des Ordens ändern will. Sie wolle die Gemeinschaft respektieren und nicht verändern. „Wenn es Änderungen gibt, werden sie bestimmt nicht ihr Charisma betreffen“, sagte sie wörtlich gegenüber La Croix.

Die Kommissarinnen führten eine Visitation des Ordens durch. Der Bericht wurde im Juni 2018 fertig und korrigierte aus Sicht der Schwestern die wesentlichen Kritikpunkte des ersten Berichts. Dennoch blieben die Sanktionen in Kraft. Die Schwestern kritisieren, dass ihnen Autoritarismus vorgeworfen werde, der Vatikan aber selbst äußerst autoritär mit ihnen vefahre.

Im September 2018 sandte Kardinal João Braz de Aviz, der Präfekt der Ordenskongregation, den Schwestern ein Ultimatum. Er stellte sie vor die Wahl, entweder Sr. Geneviève Médevielle ohne Einschränkungen als Kommissarin zu akzeptieren oder den Orden zu verlassen.

Am 7. November veröffentlichten die Schwestern eine Erklärung, in der sie bekannt gaben, dass fast alle von ihnen sich entschieden hätten, den Orden zu verlassen. Sie seien zur „moralischen Gewissheit“ gelangt, dass der Eintritt der Apostolischen Kommissarin dem Orden schweren Schaden zufügen werde, sowohl hinsichtlich des Charismas als auch der praktischen Umsetzung des Charismas im täglichen Leben. Sie hätten viele Vorschläge zu einer Klärung und Beruhigung der Situation gemacht, die nicht einmal beantwortet worden seien. Nach Beratung mit kompetenten Personen und viel Gebet hätten sie sich entschlossen, den Orden zu verlassen, heißt es in der Erklärung.

Eine Sprecherin der Diözese Laval sagte, die Schwestern seien selbst an ihrer Lage schuld, weil sie sich der Autorität Roms widersetzt hätten. Sie behauptete auch, dass die Reformmaßnahmen bereits seit Jahren bekannt seien. Schon die beiden Vorgänger von Bischof Scherrer hätten sie dem Orden nahegelegt, sagte sie.


Link zum Artikel auf LifeSiteNews (englisch):

Conservative order of nuns on verge of destruction following Vatican interventions



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  2. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  3. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  4. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  5. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  6. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  9. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  10. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz