Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Christliche Stressbewältigung

1. Februar 2019 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie kann man im pastoralen Dienst überleben? Gedanken eines Nichttheologen. Von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) In einem Interview wurde die Frage gestellt, wie man im pastoralen Dienst überleben könne. Niemand wird bestreiten, dass heute auch im pastoralen Dienst, und ganz besonders im Dienst eines Pfarrers, vielerorts der Stress Einzug gehalten hat. Andererseits aber gibt es auch unter den pastoralen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen solche, welche davon noch nicht so sehr betroffen zu sein scheinen. Auch bei Priestern, welche keine verantwortliche Position in Pfarrei oder Bistum etc. wahrzunehmen haben, ist er weniger zu finden.

Bleiben wir also vorerst beim Pfarrer. Wenn wir aber so fragen, dann merken wir, dass es zwei Welten sind, welche hier aufeinanderprallen. Da ist einerseits der eigentliche priesterliche Dienst, und andererseits der ganze Organisations- und Verwaltungsaufwand. Diese Problematik gab es schon in der Zeit der Apostel, wo jene erklären mussten: „Es ist nicht recht, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen. … Wir aber wollen beim Gebet und beim Dienst am Wort bleiben.“ (Apg 6,2 und 4) Und wenn wir eine andere Stelle der Schrift etwas großzügig verstehen wollen, so hat sogar schon unser Herr diese Frage angesprochen, als er sagte: „Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.“ (Lk 10,41-42)


In den meiste Anleitungen zur Stressbewältigung in unserer hektischen Welt wird einerseits empfohlen, sich auf die Kernaufgaben und konzentrieren und alles andere so weit als möglich zu delegieren, und andererseits immer nur eine Arbeit auf einmal zu erledigen. Ein gestresster Pfarrer muss sich also zuerst die Frage stellen, welches denn jene Kernaufgaben sind, welche er nicht delegieren kann. Als Nächstes kommt dann die Frage, welche von den anderen Aufgaben überhaupt „need to have“, was nur „nice to have“, und was überflüssig, wenn nicht gar kontraproduktiv ist, um es einmal neudeutsch auszudrücken. Dabei stellt sich dann die Anschlussfrage, was zu delegieren sofort möglich ist und wo eine solche Möglichkeit erst geschaffen werden muss.

Die Kernaufgabe des Priesters, auch, ja gerade in seiner Funktion als Pfarrer, ist und bleibt „das Gebet und der Dienst am Wort“, wie die Apostel sagten. Heute würde man wohl von der Liturgie in alle ihren Formen und der Verkündigung sprechen. Es ist auch heute noch nicht recht, diese zu vernachlässigen, um sich „dem Dienst an den Tischen“, dem irdischen Wohlergehen des Menschen, zu widmen. Diese beiden Bereiche zu trennen haben schon die Apostel versucht, auch wenn es selbst ihnen nicht absolut gelungen ist. Der Diakon Stephanus zum Beispiel war auch sehr in der Verkündigung aktiv. Es würde zu weit führen, hier auf die verschiedenen möglichen Lösungsansätze für unsere moderne Zeit einzugehen. Wichtig ist einfach, dass wir alle, Priester wie Laien, immer wieder an die alte Volksweisheit denken: „Schuster bleibt bei deinen Leisten.“ Das könnte viel Stress auf allen Seiten abbauen.

Und einen weiteren Vorteil hätte diese urchristliche Lösung. Der Priester käme viel weniger in die Versuchung, das Gebet, das persönliche wie die Gottesdienste, zu vernachlässigen. Wir Laien aber wären viel weniger versucht, Aufgaben an uns zu reißen, welche dem geweihten Priester vorbehalten sind. Und alle würden wir deswegen viel weniger nach dem Motto leben: „Es ist etwas geschehen! / Es muss etwas geschehen! / Und wenn dann das nicht zum Ziel führt, versuchen wir eben etwas anderes oder gar mehreres auf einmal.“

Zum Schluss wäre dann noch jenes uralte, aber sehr wirksame „Anti-Stress-Mittel“ zu erwähnen: „An Gottes Segen ist alles gelegen!“ Allein schon zu überlegen, was das konkret in allen Lebenslagen für uns bedeutet, kann uns eine Ruhe und Gelassenheit schenken, welche die Welt mit all ihren Angeboten und Ratschlägen nicht zu schenken vermag.

kath.net-Buchtipp
Heiligkeit für Anfänger
Ein Wegbegleiter
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 156 Seiten
2011 BoD
ISBN 978-3-8448-0949-7
Preis 12.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Stefan Fleischer


Foto Stefan Fleischer © kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  2. Nicht reden, sondern machen!
  3. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  7. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  8. Stellen wir uns den Goliaths!
  9. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz