Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Programm der Papstreise zum Weltjugendtag in Panama steht fest

25. November 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus besucht mittelamerikanisches Land von 23. bis 28. Januar - Gottesdienste und Begegnungen mit Weltjugendtags-Teilnehmern, Treffen mit Spitzen von Staat und Kirche sowie Besuche in Sozialeinrichtungen geplant.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Der Vatikan hat das offizielle Programm der für 23. bis 28. Januar geplanten Papstreise zum katholischen Weltjugendtag in Panama bekannt gegeben. Neben Gottesdiensten und Begegnungen mit den Jugendtagsteilnehmern aus allen Erdteilen wird Franziskus die Staatsspitze des mittelamerikanischen Landes sowie die Bischöfe, Priester und Ordensleute treffen. Auch besucht der Papst wie bei fast allen seiner Auslandsreisen Sozialeinrichtungen.

Nach der Ankunft in Panama-Stadt am Nachmittag des 23. Jänner ist der erste volle Besuchstag der Donnerstag, 24. Jänner. Vormittags trifft Franziskus nach der offiziellen Begrüßung vor dem Präsidentenpalast Staatspräsident Juan Carlos Varela sowie weitere Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft. Danach ist eine Begegnung mit den Bischöfen Mittelamerikas in der Kirche San Francisco de Asis vorgesehen. Am Nachmittag wird der Papst beim Weltjugendtag begrüßt und eröffnet das Treffen dann offiziell.

Am Freitagvormittag (25. Jänner) findet planmäßig eine Bußandacht in einem Jugendgefängnis außerhalb der Stadt statt. Nachmittags will Franziskus mit den Teilnehmern des Weltjugendtages den Kreuzweg beten.


Am Samstagvormittag (26. Jänner) weiht der Papst den Altar in der Kathedrale Santa Maria la Antigua. Den Gottesdienst feiert Franziskus mit Priestern, Ordensleuten und Mitgliedern von Laienbewegungen. Das Mittagessen nimmt er mit Seminaristen des Priesterseminars von Panama-Stadt ein. Am Abend dann findet auf dem "Campo San Juan Pablo II" im Metro Park im Nordosten der Stadt die traditionelle Vigilfeier statt. Sie zählt zu den Höhepunkten eines jeden Weltjugendtages.

Für Sonntag, 27. Jänner, ist - ebenfalls auf dem "Campo San Juan Pablo II" - um 8 Uhr der große Papstgottesdienst zum Abschluss des Weltjugendtages geplant. Dazu werden mehrere Hunderttausend Menschen erwartet. Nach der Messe besucht Franziskus eine weitere Sozialeinrichtung, die "Casa Hogar del Buen Samaritano". Diese kümmert sich vor allem um Menschen, die von HIV/Aids betroffen sind.

Vor der offiziellen Abschiedszeremonie am Sonntagabend trifft der Papst noch einige Freiwillige des Weltjugendtages, um ihnen für ihre monatelange Arbeit zu danken. Danach tritt Franziskus den Rückflug nach Rom an. Das Papstflugzeug wird Montagmittag auf dem Flughafen Ciampino zurück erwartet.

Großtreffen im Dreijahresrhythmus

Der Weltjugendtag (WJT) wird von der katholischen Kirche ausgerichtet und geht auf eine Initiative von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zurück. Das jeweilige katholische Kirchenoberhaupt lädt jährlich junge Christen aller Erdteile zu einem Treffen unter einem bestimmten Motto ein. Im Wechsel werden die Weltjugendtage in kleinerem Rahmen in den Diözesen vor Ort sowie rund alle drei Jahre als weltweites Großtreffen organisiert. Papst Franziskus nahm bereits an zwei früheren solchen Großtreffen teil, 2013 im brasilianischen Rio de Janeiro und 2016 in Krakau in Polen.

Panama ist der bislang kleinste Staat, in dem der Weltjugendtag stattfinden soll. Rund 85 Prozent der 3,6 Millionen Einwohner sind Katholiken, etwa 10 Prozent sind Protestanten. Gewöhnlich finden die Weltjugendtage eigentlich in den Monaten Juli und August statt, doch ist in diesen Monaten in Panama Regenzeit, während die Hauptferien in den trockenen Wintermonaten stattfinden.

Das offizielle WJT-Motto ist dieses Mal die Antwort Marias an den Engel Gabriel: "Siehe, ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort". Das katholische Welttreffen beginnt bereits am 16. Jänner mit gesonderten, fünftägigen Programmangeboten in den panamaischen Diözesen. Am 21. Jänner starten die Haupttage des Weltjugendtags, den der Erzbischof von Panama-Stadt, Jose Domingo Ulloa, am 22. Jänner mit einer Messe eröffnen wird.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Panama







    Top-15

    meist-gelesen

    1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
    2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
    3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
    4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
    5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
    6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
    7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
    8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
    9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
    10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
    11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
    12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
    13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
    14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
    15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

    © 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz