Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Weihnachtsspende für kath.net - Eine große Bitte an Ihre Großzügigkeit

24. Dezember 2018 in Spendenaufruf, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Möchten Sie, dass das "erfolgreichste katholischen Nachrichtenmagazin im deutschen Raum" (FAZ) auch 2019 weiterarbeiten kann? kath.net braucht Ihre Hilfe - Gabriele Kuby: "Nie war kath.net so wichtig wie in der gegenwärtigen Kirchenkrise"


Rom-Linz (kath.net)
„Ich wundere mich über Seine große Demut und mein Kleinsein – mein Nichts. Ich glaube, darin begegnen sich Jesus und ich. Er ist alles für mich – und ich – Seine liebe Kleine – so hilflos – so leer – so klein.“ Mutter Teresa schrieb diese Zeilen, und sie dürfen uns Mut machen in Zeiten der Krise. Wenn es dir den Boden unter den Füßen wegzieht, wenn Gewohntes, Selbstverständliches in deinen Händen zerbröselt, wenn ein Tornado durch Städte, Kirchen und Herzen fegt, dann schließe die Augen und konzentriere dich auf das Wesentliche: deine unsichtbare Nabelschnur mit deinem Schöpfer. Atme Jesu Namen ein und aus im Jesus-Gebet und fokussiere dich auf den, der bleibt. Gott hat alles unter Kontrolle. Gott ist immer gut. Lasst uns gemeinsam hoffen und warten auf den Retter der Welt!

Gabriele Kuby, eine der bekanntesten katholische Autorin im deutschen Sprachraum, schreibt in dieser Adventszeit an die kath.net-Leser: „Nie war kath.net so wichtig wie in der gegenwärtigen Kirchenkrise. Die Kirche ist durch die Strukturen der Sünde, die bis in die höchsten Ebenen der Hierarchie hineinreichen, gelähmt. Sie muss gereinigt werden, damit die Wahrheit wieder leuchten kann. In diesem Dienst steht kath.net.“


Wir danken allen sehr herzlich, die uns 2018, im schwierigsten kath.net-Jahr aller Zeiten, geholfen haben. Gegen Jahresende sind unsere Konten wieder fast leer und wir brauchen für 2019 wieder mindestens 140.000 Euro, um die laufenden Kosten abzudecken. Wir bieten Ihnen 365 Tage im Jahr gratis Nachrichten, Informationen und geistliche Inputs. Was ist Ihnen das wert?

Wir suchen in dieser Adventszeit viele Leser, die uns wieder mit einer Weihnachtsspende großzügig helfen können und mindestens 100 Leser, die bereit sind, uns ab Januar 2019 mit einem Dauerauftrag zu unterstützen. Sind Sie dabei? Wir freuen uns auf eine Rückmeldung, wenn Sie uns helfen können:

[email protected]

DANKE und VERGELT'S GOTT im Voraus für Ihre Hilfe!

Ihr KATH.NET-Team

Mag. Petra Knapp-Biermeier
(Herausgeberin)

Papst Benedikt XVI. am 9. Juni 2010 über kath.net: "Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt und dass kath.net über das Aktuelle in der katholischen Kirche berichtet"

Peter Seewald im Sommer 2018: "Warum ich kath.net unterstütze? Ganz einfach: Weil wir auf diese Nachrichten nicht verzichten können. kath.net bringt, was andere verschweigen. kath.net bürstet gegen den Strich, das gefällt mir. Unkonventionell, furchtlos, auch frech, aber immer der Wahrheit verpflichtet. Vielleicht könnte man ein wenig professioneller sein, dafür pflegt kath.net keine Mischmaschreligion, sondern hat klare katholische Kante. Dieser Info-Dienst legt den Finger in die Wunde. Und ist gleichzeitig heilsam und tröstend. Verpflichtet jenen klassischen Gläubigen, jungen und älteren, die in offiziellen Medienkanälen kaum noch eine Stimme haben."

Spendenkonto für Österreich:

Spendenkonto bei der Oberösterreichischen LandesbankAG
IBAN: AT35 5400 0001 0031 4426
BIC: OBLAAT2L

Spendenkonto für Deutschland

IBAN: DE87 3706 0193 4007 9430 11
BIC: GENODED1PAX

Empfänger: Freunde von KATH.NET e. V., Steindorf 1, D- 94060 Pocking

Achtung: Wir dürfen seit Juni 2018 Spendenbescheinigungen ausstellen. Bitte ändern Sie dazu Ihre Daueraufträge! Bitte auch die genauen Daten (Name und Adresse) bei der Spende angeben!

Spenden bis zu 200,00 Euro pro Jahr können Sie direkt ohne Bestätigung beim Finanzamt geltend machen.

Für alle Anfragen bitte an [email protected] wenden!

Spendenkonto für Schweiz:

St. Galler Kantonalbank
IBAN 54 0078 1621 5818 7200 0
BIC: KBSGCH22
Empfänger: kath.net, Stefan M. Bolli, Mülihaldenstrasse 1, CH 8885 Mols

Spenden via PAYPAL bitte an [email protected]

Auch eine Zahlung durch Kreditkarte ist möglich. Infos zur Kreditkartenspende:

www.kath.net/donations


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz