
Diözese Linz - Zölibat Ade?20. November 2018 in Österreich, 43 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Diözese Linz möchte offensichtlich gemeinsam mit dem Linzer Bischof Manfred Scheuer Druck auf die Weltkirche machen, um die Zulassungsbedingungen zu den Weiheämtern zu erweitern
Linz (kath.net/rn) Die Diözese Linz möchte offensichtlich gemeinsam mit dem Linzer Bischof Manfred Scheuer Druck auf die Weltkirche machen, um die Zulassungsbedingungen zu den Weiheämtern zu erweitern. Dies wurde beim zweiten Diözesanforum mit dem Linzer Bischof Manfred Scheuer und über 200 diözesanen Mitarbeitern im Bildungshaus Schloss Puchberg beschlossen. Scheuer hat angekündigt, einen entsprechenden Brief an Papst Franziskus zu schreiben. Die Rede ist laut Pressestelle vom "Mangel an Priestern und deren Überalterung" Scheuer behauptete dann, dass diese, üblichen Forderungen (Zölibatsentbindung, Weihe von Frauen zu Diakonen) angeblich vom "Kirchenvolk" gefordert würden. In diesem Zusammenhang wird in der Diözese Linz auch auf einer anderen "Front" der Aufgabenbereich zwischen Klerus und Laien weiterhin vermischt. So erlaubt Scheuer, dass die jetzt auch Pastoral- und Pfarrassistenten/-innen ohne große Auflagen taufen dürfen. De facto gibt es in der Diözese Linz wie in anderen Diözesen trotz einer langjährigen Kirchenpolitik, die rechtgläubigen Seminaristen das Leben von Anfang an schwer macht, in der Praxis noch immer eher einen Gläubigenmangel anstatt eines Priestermangels. So gibt es beispielsweise im Großraum Linz an Sonntagen noch immer eine Überfülle an Messangeboten, die oft nur von einer Handvoll Gläubigen besucht werden. 
Kontakt Bischof Scheuer Archivfoto Bischof Scheuer (c) Diözese Linz/Hermann Wakolbinger
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |