SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Schluss mit Honeymoon!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
- Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
- Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
| 
Johannes Hartl: Vier Punkte für das Überleben im pastoralen Dienst21. November 2018 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Priesterseminaristen fragten den Augsburger Theologen nach Tipps.
Augsburg (kath.net) Er sei von einer Gruppe von Seminaristen gefragt worden, wie man im pastoralen Dienst überleben könne Das schrieb der Augsburger Theologe und Leiter des Gebetshauses Augsburg, der gerade eine Vortragsreise in Asien absolviert hat, auf Twitter. Er fasste in vier Stichpunkten seine spontane Antwort zusammen: 1) Ein persönliches Gebetsleben 2) Ein paar echte Freunde 3) Gut mit sich umgehen und mal Nein sagen 4) Mindestens 20 Prozent der Zeit in missionarische Projekte investieren. 
Eine umfassende Darstellung Hartls würde vermutlich mehr Stichpunkte bringen, trotzdem können diese Impulse als Gedankenanstoß dienen. Archivfoto Dr. Hartl

Archivfoto oben (c) Gebetshaus Augsburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Montfort 22. November 2018 | |  | Wenn diese Seminaristen wirklich Priester werden wollen, dann sollten sie eine Biographie des Pfarrers von Ars lesen - z d ernst machen mit einem Leben in der Nachfolge Christi. |  5
| | | 22. November 2018 | | | Pastoral überleben Ja wo denn. Der Amtskirche gehen die Gläubigen abhanden, der Mammon regiert.
Priester und solche die es werden wollen werden wegen ihrer Gläubigkeit gemoppt.
Im zu erwartenden Zusammenbruch werden nur kleine Gruppen in Form von Brudergemeinden überleben und unsere Kirche wird gereinigt und der Glaube wird triumphieren. |  4
| | | Stefan Fleischer 22. November 2018 | |  | Das christliche Anti-Stress-Programm gerade für Priester, heisst doch immer noch:
"Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden." (Lk 10,41-42) Zu überlegen, was dieses eine Notwendige in Tat und Wahrheit ist, das ist der erste Schritt – nicht nur für die priesterliche – Stressbewältigung. |  1
| | | 21. November 2018 | | | Ich weiß nicht, ob sich da alle überarbeiten. In einem Kloster hatten sie nicht mal Zeit für ein Gespräch, weil sie erst Urlaub machen mussten und danach hat sich auch keiner mehr gemeldet. Man hat nicht immer den Eindruck, daß manche sich überarbeiten. |  6
| | | ThomasR 21. November 2018 | | | Für mich ist problematisch daß Seminaristen sich in solchen Fragen an Herrn Hartl wenden (trotz großer Hochachtung für das Lebenswerk von Herrn Hartl)und nicht an andere Priester bzw an den eigenen Bischof, der hoffentlich auch zur Verfügung steht.
Leider die Lage der Priesterausbildung in Deutschland erscheint mehr als kritisch.
In vielen Priesterseminaren gibt es leider Platz für falsch verstandene Ökumene (und z.B. eine gelebte Betrachtung von unseren protestatischen Brüdern und Schwestern als eine weitere ? "christliche Kirche" oder auch eine Vielzahl von Kirchen?) und kein Platz für die Umsetzung von Motu Proptrio Summorum pontificium oder wenigstens der liturgischen Erneuerungsvorschläge von Papst Benedikt oder Umsetzung der liturgischen Vorschriften von Redemptionis sacramentum.
Jedes Priesterseminar, das die im alten Ritus beheimatete Kandidaten (ein Grund findet sich immer) abweist erwartet sowieso früher oder später eine Schließung (wenigstens in einem Priesterseminar in Süddeutschland gab es in den letzten Jahren trotz angeblichen Bewerbermangels solche Fälle) |  7
| | | Stefan Fleischer 21. November 2018 | |  | "wie man im pastoralen Dienst überleben könne" Die Frage wäre zu meiner Jugendzeit noch undenkbar gewesen. Einerseits sicher, weil inzwischen unsere ganze Gesellschaft zu einer Stressgesellschaft geworden ist. Aber andererseits zuerst, weil wir Christen die Dienern Gottes, unsere Priester, zu unseren eigenen Dienern gemacht haben. Auch das ist eine Folge des Paradigmenwechsels von gottzentriert zu menschzentriert. Die Folge ist eine Überlastung der Priester mit weltlichen Aufgaben, verbunden mit dem – vielleicht sogar nur noch im Unterbewusstsein vorhandenen – Gespür, dass Pastoral, wie sie heute betrieben wird, nur einen Teil seiner priesterlichen Sendung abdeckt, und zwar jenen Teil, der eigentlich am wenigsten befriedigt. Der Lösungsgrundsatz heisst also: " Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben." (Mt 6,33) |  4
| | | 7.Oktober1571 21. November 2018 | | | Ein Priester muss sein: Ein Priester muss sein: ganz groß und ganz klein, vornehmen Sinnes wie aus Königsgeschlecht, einfach und schlicht wie ein Bauernknecht, ein Held, der sich selbst bezwungen, ein Mensch, der mit Gott gerungen, ein Quell von heiligem Leben, ein Sünder, dem Gott vergeben, ein Herr dem eignen Verlangen, ein Diener der Schwachen und Bangen, vor keinem Großen sich beugend, zu dem Geringsten sich neigend, ein Schüler vor seinem Meister, ein Führer im Kampf der Geister, ein Bettler mit flehenden Händen, ein Herold mit goldenen Spenden, ein Mann auf den Kampfesstätten, eine Frau an den Krankenbetten, ein Greis im Schauen, ein Kind im Trauen, nach Höchstem trachtend, das Kleinste achtend, bestimmt zur Freude, vertraut dem Leide, weitab vom Neide, im Denken klar, im Reden wahr, des Friedens Freund, der Trägheit Feind, feststehend in sich, ganz anders als ich . . . (Quelle: www.marianisches.de Eine salzburgische Handschrift aus dem Mittelalter) |  17
| | | Herbstlicht 21. November 2018 | | | Stärkung, Hoffnung und Hoffnung vermitteln Wenn man bedenkt, dass Priesterseminaristen Johannes Hartl fragen müssen, wie man pastoral "überlebt", wundert das schon.
Wäre es nicht eigentlich die Aufgabe der Priesterseminare, ihre Seminaristen dahingehend zu stärken, sie spirituell und seelisch so aufzubauen, dass sie sich dem auf sie zukünftig zukommenden Dienst gewachsen fühlen können? |  14
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGebetshaus Augsburg- Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
- Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
- Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
- Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
- Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
- 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
- Hartl: Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020
- Corona-Isolation? Hartl gibt 20 praktische Tipps
- Hartl: Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind
- Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
- Schluss mit Honeymoon!
- Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Google gibt Zensur unter Biden zu
- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
|