Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Wiener Theologin Schlosser erhält am Samstag den Ratzinger-Preis

16. November 2018 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An Universität Wien lehrende Professorin für Theologie der Spiritualität wird mit diesjährigem "Nobelpreis der Theologie" ausgezeichnet - VIDEO


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Theologieprofessorin Marianne Schlosser erhält am Samstag im Vatikan den auch als "Nobelpreis der Theologie" bekannten diesjährigen Preis der vatikanischen "Stiftung Joseph Ratzinger-Benedikt XVI." Die 58-jährige, aus Bayern stammende Theologin gilt als Expertin für den Bereich Spiritualität. Seit 2004 leitet sie das Institut für Theologie der Spiritualität an der Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät. Sie ist nach der Französin Anne-Marie Pelletier die zweite Frau, die die theologische Auszeichnung erhält. Zweiter Ratzinger-Preisträger ist heuer der weltbekannte Schweizer Architekt Mario Botta.
Kurienkardinal Gianfranco Ravasi, Präsident des Päpstlichen Kulturrats und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung, bezeichnete Schlosser bei der Bekanntgabe als herausragende Kennerin der frühkirchlichen und mittelalterlichen Theologie. Ravasi verwies auf Schlossers Forschungen zu Bonaventura (1221-1274), über den Joseph Ratzinger 1959 seine Habilitationsschrift vorlegte. Die Theologin besorgte u.a. auch die Herausgabe des entsprechenden Bands der Gesammelten Schriften Ratzingers.
2014 wurde sie von Papst Franziskus zum Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission ernannt. Schlosser gehört auch der 2016 vom Papst einberufenen Kommission zur Geschichte des Frauendiakonats an. Sie ist Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz und Beraterin der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Gebaute Religiosität als "Stachel im Fleisch"


Den zweiten Preisträger, den Tessiner Architekten Botta (75), lobte Ravasi für die theologische Dimension seiner Ästhetik. Botta habe rund 20 Sakralbauten entworfen, darunter die Cymbalista-Synagoge in Tel Aviv und eine Moschee in China. In seiner Architektur erweise sich Religiosität als "Stachel im Fleisch" einer säkularen Kultur, so der Kardinal.

Zu den bekanntesten sakralen Bauten Bottas gehört die Kirche "Johannes der Täufer" in Mogno im Tessin. Im Februar 2013 wurde Botta von Papst Benedikt XVI. in die Päpstliche Akademie der schönen Künste berufen. Nach Ravasis Worten kamen das Stiftungskomitee und Benedikt XVI. unabhängig voneinander auf die Idee, Botta für den Ratzinger-Preis zu nominieren.

Weitere Preise für Forschung und Lehre

Unabhängig vom Ratzinger-Preis vergibt die Stiftung einen Preis für theologische Forschung und Lehre, der nach einem Prinzip von Ratzingers Denken "Offene Vernunft" benannt ist. Unter rund 170 Bewerbern aus mehr als 100 Universitäten setzten sich die Spanier Javier Sanchez Canizares und Juan Arana in der Sektion Forschung durch. Die Auszeichnungen im Bereich Lehre erhalten das spanische Dozenten-Duo Gonalo Genova und Maria del Rosario Gonzalez sowie die US-Amerikaner John C. Cavadini, James Martin, Patricia Bellm und Christopher T. Baglow. Die Preisverleihung ist Montag im Vatikan.

Sanchez wird für eine Arbeit über das Verständnis des Universums geehrt. Arana für Thesen zum menschlichen Gewissen. Genova und Gonzalez entwickelten einen Kurs "Ethik für Ingenieure", während das US-amerikanische Team von der Notre-Dame-Universität in Indiana ein Bildungsprogramm für Lehrer zum Dialog zwischen Wissenschaft und Religion erarbeiteten.

Jede der vier Auszeichnungen ist mit 50.000 Euro dotiert. Im Unterschied zum Joseph-Ratzinger-Preis ist bei "Offene Vernunft" eine Selbstbewerbung möglich. Den Rückgang von 300 Bewerbungen zur Premiere im vergangenen Jahr auf jetzt 170 wertete Federico Lombardi von der Ratzinger-Stiftung als Zeichen, dass das theologische Niveau der Ausschreibung ernster genommen werde.

Teresianischer Karmel - Theologieprofessorin Marianne Schlosser: Vortrag über die ´Innere Burg´ von Teresa von Avila


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz