
'Wir glauben auch an Jesus'16. November 2018 in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Auch bei den letzten Blind-Auditions der bekannten Musiksendung "The Voice of Germany" gab es wieder ein Zeugnis für Jesus und ein Pro-Life-Zeugnis durch den Auftritt der schwangeren Malin
Berlin (kath.net/rn) Noch mehr "Jesus" bei "The Voice of Germany". Auch bei den letzten Blind-Auditions am vergangenen Donnerstag gab es wieder ein Zeugnis für Jesus, diesmal durch Malin, die in Osnabrück Popgesang und Musikpädagogik studiert und dort als Gesangslehrerin tätig ist. Malin ist verheiratet und derzeit schwanger. "Wir glauben auch an Jesus. Das ist das, was uns zusammenschweißt." Vor ihrem Auftritt wird Malin und ihr Mann beim Beten gefilmt. "Herr Jesus, ich danke Dir für heute. Ich danke Dir für diesen Tag." Malin erzählte, dass sie sich sicher sei, dass Jesus auch auf der Bühne bei ihr sein werde. 
Von 2012 bis 2014 besuchte Malin eine christliche Musikschule in den USA. Dort arbeitete sie außerdem bei Videoproduktionen mit und gab Konzerte. An der Musikschule lernte sie auch ihren Ehemann Shawn kennen, der mit ihr nach Deutschland auswanderte. Bei ihrem Auftritt sang Malin anschließend den Song "Remedy" von Adele. In letzter Sekunde buzzerte das Team Fanta und die Sängerin bekam mit ihrer gefühlvollen Performance den letzten Platz in Team Michi & Smudo. Gesamte Folge von THE VOICE, Auftritt ab 1 St, 30 Minuten Auszug aus ihrem Auftritt auf kathTube:

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |