Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

"Was die Medien über den Unabhängigkeitsmarsch in Polen sagen"

14. November 2018 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was die Medien über den Unabhängigkeitsmarsch in Polen sagen: „Faschisten, Neonazis, Rechtsradikale, Antisemiten…“, und wie es tatsächlich ist. Von Viktoria Samp


Warschau (kath.net/vs) Am 11.11. hat Polen den 100. Jahrestag seiner Unabhängigkeit gefeiert. Die Feierlichkeiten wurden – wie jedes Jahr – sehr kritisch gesehen, sowohl im Vorfeld als auch in der Berichterstattung. Selbst in Polen gab es von Seiten der Opposition starke Kritik, und die Präsidentin Warschaus, Hanna Gronkiewicz-Waltz, die ebenfalls der Oppositionspartei angehört, hatte den Marsch unberechtigterweise untersagt. Große Aufregung, viele Diskussionen und Streit folgten. Das Gericht hob das Verbot der Präsidentin auf und kurzerhand entschied die Regierung, den Marsch unter seine Obhut zu nehmen. Somit wurde der diesjährige Marsch zu einem offiziellen Teil der Feierlichkeiten und die Diskussionen im Vorfeld führten vielleicht dazu, dass sich umso mehr Menschen mobilisierten, am Marsch teilzunehmen, um ihre vor 100 Jahren hart erkämpfte Freiheit demonstrativ zum Ausdruck zu bringen.

Am Ende sollen es rund 250.000 Menschen gewesen sein, die sich versammelten und gemeinsam zum Nationalstadion gingen. Das Motto der Organisatoren lautete: „Gott, Ehre, Vaterland“ und wurde immer wieder von der Menge ausgerufen. Kinder, aber auch viele ältere Herrschaften, Frauen und Männer jeden Alters waren anzutreffen. Auch Nonnen, Priester, Rollstuhlfahrer, Ausländer oder Juden waren zu sehen. Ein Meer von Hundert Tausenden von weiß-roten Flaggen, laute Knalle und bengalische Feuer sorgten für ein beeindruckendes Farbenspiel und viel Rauch.


Neben dem Marsch gab es an diesem Wochenende noch zahlreiche andere Attraktionen, nicht nur in Warschau. In zahlreichen Heiligen Messen für die Nation haben die Menschen für ihr Vaterland, seine Helden und die künftigen Generationen gebetet. Damit alle Bürger den Tag ehrenvoll begehen konnten, wurde das Wochenende zum Montag verlängert – anlässlich des 100. Unabhängigkeitstages hat die Regierung einen arbeitsfreien Tag gewährt.

Zum Verständnis des polnischen Patriotismus, ist ein Blick in die Geschichte erforderlich. Am 11. November 1918 erlangte das Land nach 123-jähriger Teilung seine Unabhängigkeit wieder. Insgesamt waren die Polen immer eine Nation, die im Spannungsfeld zwischen Ost und West standen. Ihren Ursprung sehen die Polen im Jahr 966, als sich Prinz Mieszko I. taufen ließ, womit die ganze Nation zu einem „katholischen Land“ wurde. Die Geschichte Polens ist eng mit dem Glauben verbunden. So sieht Polen die Muttergottes als ihre Königin und hat auch Christus als ihren König offiziell inthronisiert. Das Gebet begleitete Polen in schwierigen Zeiten des Krieges und der Kämpfe. Viele Siege werden der Wirkung Gottes und dem Gebet zugeschrieben. Es hat sich auch eine Gruppe gefunden, die sich während des Marsches dem Rosenkranzgebet widmete.

Der Ausdruck „Liebe zur Nation“ bedeutet eine Liebe zum eigenen Land, die die Liebe zu Menschen anderer Nationalitäten nicht ausschließt. So hat es auch schon der heilige Johannes Paul II. definiert. Im polnischen Patriotismus ist die Freiheit inbegriffen, der Kampf um den Erhalt der eigenen Kultur und insbesondere der Religion. Es geht um die Sorge für das gemeinsame Wohl derjenigen, die zu dieser Nation gehören, was allerdings nicht die Sorge um das Wohl der Anderen ausschließt. Darin eingeschlossen ist auch die Sorge um das Wohl der künftigen Generationen, weshalb die meisten Menschen auch Abtreibung entschieden ablehnen. Die politische Unterteilung der Welt in Nationen soll helfen, dass innerhalb dieser Einheiten Ordnungen geschaffen werden. Je kleiner diese Einheit ist, desto einfacher ist es, das Wohl des Einzelnen im Blick zu behalten. Dies kann man bereits bei der kleinsten Gemeinschaft, der Familie sehen: Jeder Vater, jede Mutter wird zuerst für ihr eigenes Kind sorgen. Ihm oder ihr aus diesem Grund vorzuwerfen, ignorant gegenüber anderen Kindern zu sein, wäre Hypokrisie. Extremer Patriotismus nach diesem Verständnis beinhaltet auch die Bereitschaft, für die Nation das Leben hinzugeben. Je kleiner die Einheit, mit der Menschen sich identifizieren, desto eher die Bereitschaft, für sie einzustehen. Ein „Weltbürger“ wird sich weniger verantwortlich fühlen, die Welt zu retten als ein Familienvater, seine Familie zu retten. Ein Patriot ist demzufolge alles andere als auf sich selbst gerichtet, sondern auf das Wohl seiner Nachfolger, so auch auf das Wohl der Ungeborenen.

Bei dem Kampf um die Unabhängigkeit Polens geht es um den Kampf für die christlichen Werte, die dieser Nation inhärent sind. In Aktionen wie dem patriotischen Marsch werden diese Werte zum Ausdruck gebracht, es wird gezeigt, dass eine geordnete Nation für geordnete Werte sorgt, und es wird den zahlreichen Helden gedacht, die ihr Leben dafür geopfert haben, dass die Menschen bis heute frei leben und auch frei ihren Glauben ausleben können. Ein von den Polen sehr verehrter Patriot ist der selige Priester Jerzy Popiełuszko, der von den Kommunisten umgebracht wurde, weil er für ein freies Polen und die freie Ausübung der Religion kämpfte. Auch der heilige Johannes Paul II. wird als Patriot gefeiert, weil er einen großen Anteil an der Bekämpfung des Kommunismus hatte. Patriotismus ohne Werte ist ungesund. Sehen wir in unserer Nation aber eine Sicherstellung unserer Werte, so wird eine Bejahung dieser Nation auch zur Bejahung unserer Werte, unserer Kultur, unserer Geschichte. Patriotismus wird häufig in Deutschland mit ungesundem Nationalismus verwechselt, mit dem Hass von Fremden. Gesunder Patriotismus ist jedoch vor allem auch Verantwortung für die zukünftigen Generationen, damit unsere Werte auch in Zukunft für diese erhalten bleiben. Damit kann auch die Sorge um die rechte Weitergabe des Glaubens inbegriffen sein.

Foto (c) Viktoria Samp


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  3. Polen bleibt Pro-Life
  4. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  5. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  6. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  7. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  8. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  9. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  10. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
  15. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz