Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

New York: Weihbischof Jenik lässt wegen Missbrauchsverdacht Amt ruhen

1. November 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Missbrauchskommission des Erzbistums stufte Vorwürfe eines heute 52-jährigen Mannes als „glaubhaft und fundiert“ ein – Jenik vertritt weiterhin seine Unschuld


New York (kath.net/pl) Der Erzbischof von New York, Kardinal Timothy Dolan, teilte am 29. Oktober mit, dass Weihbischof John Jenik vorläufig sein Amt ruhen lässt. Dolan erläutert in seiner Stellungnahme, dass die „Lay Review Board“ – eine mit sachkundigen Laien besetzte unabhängige Missbrauchskommission des Erzbistums – zu der Einschätzung gekommen sei, dass der Vorwurf des Missbrauchs eines damals Minderjährigen „glaubhaft und fundiert“ sei. Der mögliche Missbrauchsfall liege Jahrzehnte zurück. Dolan erläutert wörtlich: „Obwohl Bischof Jenik die Beschuldigung weiterhin zurückweist, lässt er als loyaler Priester seine öffentlichen Ämter ruhen. Während wir auf die Überprüfung durch Rom warten, wird er nicht als Priester oder Bischof in Erscheinung treten. Die Causa wurde jetzt dem Heiligen Stuhl übergeben, der die endgültige Entscheidung treffen und eine angemessene Lösung vorschlagen wird.“


Die „New York Times“ berichtete am Mittwoch, dass es sich bei dem mutmaßlichen Opfer um den heute 52-jährigen Michael Meenan handle. Meenan sagte, er habe Jenik 1978 in der Pfarrei Our Lady of Refuge kennengelernt. Das mutmaßliche Opfer war seinerzeit 13 Jahre alt gewesen. Meenan habe etwa 70 Mal in der Wohnung des damaligen Pfarrvikars übernachtet, er habe dort Alkohol erhalten. Während die beiden das Bett teilten, sei es zumindest einmal zu unangemessenen Berührungen gekommen.

Das Erzbistum veröffentlichte die Briefe Dolans und Jeniks an die Pfarrei Our Lady of Refuge. In dieser Pfarrei war der heute 74jährige Weihbischof von 1978 bis 2014 durchgehend beschäftigt gewesen, zunächst als Pfarrvikar, dann als Pfarrer. Auch wohnt bis heute in dieser Pfarrei, hat sich derzeit allerdings auch aus der Wohnung zurückgezogen. Papst Franziskus hatte Jenik 2014 zum Weihbischof ernannt, Dolan war bei der Bischofsweihe der Hauptkonsekrator gewesen.

Link zum Pastoralbrief Dolans an sein Erzbistum mit den Briefen Dolans und Jeniks an die Pfarrei Our Lady of Refuge auf der Homepage des Erzbistums New York: Pastoral Letter from Cardinal Dolan on Bishop Jenik.

Videostatement von Kardinal Dolan auf Twitter


Archivfoto Jenik (c) Erzbistum New York


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  4. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  9. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  14. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz