Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Mit dem Rosenkranz zum Sieg

26. Oktober 2018 in Spirituelles, 49 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der dramatische Appell des hl. Papst Johannes Paul II. zum Beten des Rosenkranzes in ‚Rosarium virginis Mariae‘ hallt vierzig Jahre nach Beginn seines Pontifikates mehr denn je wie ein Echo wider.“ Gastbeitrag von Pastor Frank Unterhalt


Paderborn (kath.net) „Dieser Aufruf darf nicht ungehört bleiben!“ Der dramatische Appell des hl. Papst Johannes Paul II. zum Beten des Rosenkranzes in „Rosarium virginis Mariae“ (RvM, 44) hallt vierzig Jahre nach Beginn seines Pontifikates mehr denn je wie ein Echo wider.

Er selbst hat sich stets mit großem Vertrauen an dieser Siegeskette festgehalten und den Rosenkranz kurz nach seiner Wahl auf den Stuhl Petri als sein „Lieblingsgebet“ bezeichnet (Angelus am 29.10.1978).

Mit dem genannten Apostolischen Schreiben hat er selbigen zu Beginn des dritten Jahrtausends besonders auf den Leuchter der Katholischen Kirche gehoben und ihn als den herausragenden, biblisch fundierten Weg der Betrachtung des Antlitzes Christi durch das Herz seiner Mutter vorgeschlagen (vgl. RvM, 2–3). So wird der Beter in die Mysterien der Erlösung eingeführt und kann dabei die drängenden Anliegen des Lebens durch die Vermittlung der Jungfrau Maria dem Spender jeder guten Gabe übergeben: „In der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse schöpft der Gläubige Gnade in Fülle, die er gleichsam aus den Händen der Mutter des Erlösers selbst erhält“ (RvM, 1).


Es stellt sich nun die Frage, warum der hl. Papst Johannes Paul II. seinem obigen Aufruf einen so immensen Nachdruck verliehen hat. Offensichtlich befinden wir uns in einer geschichtlichen Entscheidungsstunde. Diese betrifft die Kirche und die gesamte Menschheit. Der große Apostel des Rosenkranzes führt aus: „Die Kirche hat diesem Gebet stets eine besondere Wirksamkeit zugesprochen. Sie legt die schwersten Anliegen vertrauensvoll in das gemeinsame und beharrliche Beten des Rosenkranzes hinein. In Zeiten, in denen die Christenheit selbst bedroht war, hat dieses Gebet zur Errettung aus Gefahr beigetragen und die Jungfrau vom heiligen Rosenkranz wurde als Mittlerin zum Heil verehrt“ (RvM, 39). Aus dem Kontext wird deutlich, dass der hl. Papst Johannes Paul II. eine solche Prüfung gekommen sieht.

Diese gilt auch für die gesamte Menschheit. „Die Probleme, die die Bühne der Welt zu Beginn dieses neuen Jahrtausends zeigt, bringen uns auf den Gedanken, dass nur ein Eingriff von oben […] auf eine weniger dunkle Zukunft hoffen lässt“ (RvM, 40).

Vor diesem Hintergrund versteht man noch besser, warum die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria in Fatima das tägliche Beten des Rosenkranzes so eindringlich gewünscht hat (vgl. Papst Benedikt XVI., Angelus am 7.10.2007). Diejenige, die diese Bitte aus dem Mund der himmlischen Mutter selbst vernommen hat, lässt keinen Zweifel an dem herausragenden Stellenwert dieses Gebetes. So schreibt Schwester Luzia in ihren Aufzeichnungen, dass sie den Rosenkranz nach dem hl. Messopfer für das Gebet halte, welches Gott am angenehmsten und den Seelen am nützlichsten ist (vgl. Schwester Luzia, Die Aufrufe der Botschaft von Fatima, Nr. 12).

Da die Königin vom heiligen Rosenkranz in Fatima den Triumph ihres Unbefleckten Herzens vorausgesagt hat, erscheint dieses Gebet umso mehr als der sichere Weg zum Sieg. Diesen Gedanken greift der hl. Papst Johannes Paul II. am Schluss des Apostolischen Schreibens auf, wenn er sich die Worte des seligen Bartolo Longo zu eigen macht. „O Rosenkranz, gesegnet von Maria, süße Kette, die uns an Gott bindet, Band der Liebe, das uns mit den Engeln vereint, Turm des Heiles gegen die Angriffe der Hölle, sicherer Hafen im allgemeinen Schiffbruch, dich lassen wir nie mehr los. Du, unsere Stärke in der Stunde des Todes. Dir gilt der letzte Kuss unseres Lebens, wenn wir sterben. Der letzte Gruß unserer Lippen sei dein holder Name, o Königin des Rosenkranzes […]! O gute Mutter, du Zuflucht der Sünder, erhabene Trösterin der Betrübten, sei überall gepriesen, heute und immer im Himmel und auf Erden!“ (RvM, 44).

Pastor Frank Unterhalt arbeitet im Pastoralverbund Brilon/Erzbistum Paderborn. Er ist Sprecher des Paderborner Priesterkreises „Communio veritatis“.

Papst Johannes Paul II. betet den Rosenkranz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  2. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  3. Der Rosenkranz und das Laufen
  4. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“
  7. Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“
  8. 7. Oktober: Das Rosenkranzfest
  9. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  10. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz