Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Bischof Holley sieht Amtsentfernung als Racheakt von Kardinal Wuerl

26. Oktober 2018 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der erst 63-jährige US-Bischof nimmt nach Amtsenthebung durch Papst Franziskus Stellung


Memphis (kath.net/pl) Am Tag nach der offenbar unfreiwilligen Emeritierung des erst 63-jährigen Bischofs von Memphis, Martin Holley, durch Papst Franziskus äußerte sich der Bischof gegenüber der „Catholic News Agency“ über die Gründe für seine Entfernung aus dem Amt. Er wolle transparent sein, stellte er fest und erläuterte, dass die Ursache nicht Missmanagement oder frühere Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens war. Vielmehr vermutet er, dass er auf Geheiß des ehemaligen Erzbischofs von Washington, Kardinal Donald Wuerl, entfernt wurde. Dieser habe, so die Darstellung Holleys, den Apostolischen Nuntius Erzbischof Christophe Pierre beeinflusst oder sogar mit ihm zusammengearbeitet, um Holley aus dem bischöflichen Amt zu holen. Außerdem sagte Holley, dass er vor seiner Amtsenthebung keine Möglichkeit für ein Gespräch mit Papst Franziskus erhalten habe.

Holley selbst sieht die Amtsentfernung als Nachwirkung eines Vorfalls im Jahr 2012. Er war seinerzeit Weihbischof in Washington D.C. gewesen und Erzbischof Wuerl war vom Vatikan als Staatssekretär in Erwägung gezogen worden. Er sei, so erläuterte Holley, von Papst Benedikt XVI. um eine Stellungnahme zu dieser möglichen Ernennung gebeten worden, in dieser Stellungnahme habe er sich besorgt über diese Beförderung geäußert. Wuerl wurde nicht als Kardinalsstaatssekretär berufen, 2013 aber von Papst Franziskus zum Mitglied der Bischofskongregation ernannt. Die Entfernung aus dem Bischofsamt von Memphis bezeichnete Holley wörtlich als Wuerls „Racheakt“, der Kardinal verachte ihn seit seiner ungünstigen Stellungnahme.


Holley, der selbst Afroamerikaner ist (wie auch sein Vorgänger), sprach auch von „rassistischen Vorurteilen einiger weniger Priester“ gegen ihn.
Gegen Holley liegen Vorwürfe wegen sexuellem Belästigung von Männern vor, allerdings nur vereinzelt, nicht in solchen Mengen wie gegen Ex-Kardinal Theodore McCarrick (wegen Missbrauchsverdachts) und gegen Wuerl (wegen Verutschungsverdachts). Holley selbst sagt mit Bezug auf das massenhafte Fehlverhalten des Ex-Kardinal McCarrick: „Ich bin kein Teil der Lavendel-Mafia. Ich würde nie zu diesen Bösen gehören.“ Als Washingtoner Weihbischof hatte Holley zwei Jahre mit McCarrick zusammengearbeitet. Er habe von dem berüchtigten Strandhaus zwar gehört, aber er wusste zunächts nichts über das „raubtierhafte“ Fehlverhalten McCarricks gegenüber jungen Männern. Als er dann um 2009/2010 von einem Seminaristen genauere Informationen gehört habe, habe er Wuerl und andere Bischöfe/Weihbischöfe informiert, doch sei weiter nichts passiert, als dass sich Wuerl für diese Informationen bedankt habe. Wuerls Sprecher wiederum sagte gegenüber CNA, dass sich Wuerl über kein diesbezügliches Gespräch mit Holley erinnern könne.

Vor der Amtsentfernung Holleys hatte der Vatikan eine Apostolische Visitation der Diözese Memphis vorgenommen. Zuvor war Kritik an der Amtsführung Holleys lautgeworden, beispielsweise an seiner Ernennung eines kanadischen Priesters zum Generalvikar des Bistums, obwohl dieser dem Bistum kaum bekannt gewesen war und ungewöhnlich schnell inkardiniert wurde. Generalvikar Machado trat aber unmittelbar nach der Visitation zurück. Außerdem hatte Holley innerhalb von wenigen Monaten etwas 75 Prozent der Priester seines neuübernommenen Bistums dazu gedrängt, zurückzutreten, ihnen dann eine neue Stelle verliehen, wo sie künftig nur noch „Pfarradministrator“ statt „Pfarrer“ waren.

Vatikansprecher Greg Burke hatte vorgestern nach Reporteranfrage erläutert, die Ursache für Holleys Amtsentfernung liege in seinen „Management des Bistums“ und seien „nicht missbrauchsbezogen“.

Die Frage über die Ursache für den kanonischen Prozess, der zur Amtsentfernung Holleys führte, bleibt seitens des Vatikans unbeantwortet.

Archivfoto Bischof Holley (c) Diözese Memphis


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  6. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  7. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  10. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz