Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Die Kirche darf keine Angst vor der Wahrheit haben“

25. Oktober 2018 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Afrikanischer Synodenvater Nkea Fuanya kritisiert die Medienscheu westlicher Bischöfe und kündigt an, dass afrikanische Bischöfe keinem Schlussdokument zustimmen werden, in dem ein Akronym der Homosexuellenlobby zu finden sei.


Rom (kath.net)
Bischof Andrew Nkea Fuanya, ein Synodenvater aus Kamerun, hat in einem Interview mit dem „National Catholic Register“ einige Bischöfe der Synode davor gewarnt, eine zweideutige Sprache zu verwenden. „Dadurch wird die Jugend verwirrt und geht verloren“. Fuanya forderte seine Mitbrüder auch dazu auf, keine Angst vor der Wahrheit zu haben. Dann stellte er klar: Er und auch seine afrikanischen Mitbrüder werden keinesfalls einem Schlussdokument zustimmen, in dem mit LGBT ein Akronym der Homosexuellenlobby zu finden sei. „In meiner Gruppe haben wir festgestellt: Wenn ihr über Homosexualität reden wollt, dann verweist dazu auf die entsprechenden Nummern des Katechismus.“


Der Bischof zeigt sich auch irritiert über die Medienscheu von westlichen Bischöfen. Diese seien so abhängig von der öffentlichen Meinung und so bedacht darüber, was Medien über sie sagen. „Und daher wollen sie sich keine Feinde machen, bevor sie nach Hause fahren.“ Doch dürfe die Kirche keine Angst vor der Wahrheit“ haben. Es sei auch nicht relevant, ob dies jetzt der Jugend oder Journalisten gefalle.

Fuanya erläuterte, er könne es auch nicht nachvollziehen, dass die Weltkirche die Probleme der EU und der USA mit ihrer Jugend lösen müsse. „Die Probleme, welche ich in Afrika habe, ist, dass ich überlege, wo die Jugend hingeht, sobald die Kirche geschlossen ist, Sie haben keine Arbeit. Sie haben keine Wohnung, sie haben keine gute Ausbildung. Diejenigen, die krank sind, haben keine medizinische Versorgung. Und aufgrund dieser Dinge wollen sie auswandern. Das sind die Probleme, die ich habe. Mein Problem ist nicht, dass die Kirchen leer sind.“ Der Bischof betonte nochmals, dass die afrikanischen Bischöfe garantiert keinen Passagen zustimmen werden, die konträr zum Evangelium seien.

Kritik übt Fuanya auch daran, dass in Europa die Kirchen beim Thema „Islam“ schlafen. Er sprach von einer „Islamischen Invasion“ und sagte: „In den Zeiten der Geschichte, in denen die Kirche schlief, wurde sie zerstreut [und entfernte sich] vom Evangelium, dann nutzte der Islam den Vorteil und kam herein. Genau dieses sehen wir aktuell in Europa: Die Kirche schläft und der Islam kommt herein. Bald werden dort einige Bistümer nur noch Titularbistümer sein und sie werden an Weihbischöfe verliehen. Sie haben einmal existiert und jetzt sind sie verschwunden. Europa wird islamisiert werden und dies hat Auswirkungen auch auf Afrika.“

Bischof Andrew Nkea Fuanya neben Kardinal Reinhard Marx im Pressesaal des Vatikans


Foto (c) CNA


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz