Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Hilarion: Bartholomaios geht als Kirchenspalter in Geschichte ein

24. Oktober 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Russisch-orthodoxe Angriffe mit persönlichen Verurteilung des Ökumenischen Patriarchen verbunden - Bartholomaios: "Bin mir Bemühungen der russischen Seite bewusst, 'schwarze Propaganda' gegen das Ökumenische Patriarchat zu verbreiten"


Moskau-Fribourg (kath.net/KAP) In einer ständigen Flut von Interviews und Artikeln aus Moskau wird die Anfang September getroffene Entscheidung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel attackiert, eine künftige unabhängige ukrainische orthodoxe Kirche anzuerkennen. Zunehmend sind die Angriffe mit persönlichen Verurteilungen des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. verbunden.
Der Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Archivfoto), sagte am Wochenende in der russischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsendung "Die Kirche und die Welt" wörtlich: "Die Legitimierung der Spaltung, die jetzt in der Ukraine stattgefunden hat, ist ein ernstes kanonisches Verbrechen, für das Patriarch Bartholomaios vor Gott verantwortlich sein wird, und zwar vor dem Jüngsten Gericht. Der Patriarch von Konstantinopel sei jetzt "ein Schismatiker" und werde als "der Mann, der die orthodoxe Kirche spaltete, in die Geschichte eingehen".

Demgegenüber wurde vom Konstantinopoler Patriarchat zuletzt relativ wenig öffentlich gesagt. Veröffentlicht wurde ein Video von einer Feier am Sonntag, bei der Bartholomaios aus Anlass des 150. Jahrestags der Weihe der Kirche der Heiligen Apostel in der griechischen Feriköy-Gemeinde in der Region Istanbul predigte. Dabei sagte er, er sei sich der Bemühungen der russischen Seite bewusst, "schwarze Propaganda" gegen das Ökumenische Patriarchat zu verbreiten. Aber "ob unsere russischen Brüder es mögen oder nicht, werden sie bald die Lösung des Ökumenischen Patriarchats akzeptieren, weil sie keine andere Wahl haben werden".


Wie der Nachrichtenblog des Schweizer "Zentrum St. Nikolaus für das Studium der Ostkirchen" am Dienstag berichtet, gebe es an der Ökumenefront Erfolge für Patriarch Bartholamaios. So habe von 13. bis 20. Oktober in Larnaka auf Zypern ein Treffen der Internationalen Kommission für anglikanisch-orthodoxen theologischen Dialog stattgefunden. Ein Kommunique sei am Ende des Treffens herausgegeben worden. Das Treffen habe trotz des am 14. September beschlossenen Gesamtorthodoxie-Ökumeneboykotts des Moskauer Patriarchats stattgefunden. Laut Kommunique waren Vertreter der Kirchen von Alexandria, Antiochia, Jerusalem, Serbien, Rumänien, Georgien, Zypern, Griechenland, Albanien und Konstantinopel in Larnaka gewesen.
Es gebe - so der Nachrichtenblog - somit "Anlass zu der Hoffnung, dass die orthodoxen Bischofsversammlungen, die in verschiedenen Teilen der Welt stattfinden und sich als sehr hilfreich für die Diaspora erweisen, auch nach dem Rückzug Moskaus weiterhin funktionieren werden". Es bestehe auch die Hoffnung, dass der Koordinierungsausschuss der Gemeinsamen Internationalen Kommission für den Theologischen Dialog zwischen den orthodoxen und den katholischen Kirchen sich im nächsten Monat wie geplant im italienischen Bose treffen könne.
Laut "Pro Oriente" will sich das Moskauer Patriarchat jetzt um die vielen russischen Arbeitsmigranten in Istanbul und russischen Pensionisten an der türkischen Küste kümmern. Diese konnten bisher die Sakramente bei den Priestern und in den Gotteshäusern des Ökumenischen Patriarchats empfangen, was seit dem Beschluss des Heiligen Synods des Moskauer Patriarchats vom 15. Oktober verboten ist. Metropolit Hilarion sagte, der Abbruch der eucharistischen Gemeinschaft zwischen Moskau und Konstantinopel gelte auch für den Berg Athos. Verboten sei, dass russische Priester in den Kirchen von Athos die Liturgie zelebrieren oder russische Gläubige dort die Sakramente von Buße und Eucharistie empfangen.

Auf die Frage, ob er von den rund 200 Millionen Dollar wisse, die russische Wirtschaftstreibende in den letzten Jahren für die Restaurierung von Klöstern und Kirchen auf dem Athos gespendet haben, meinte der Metropolit, er wisse das natürlich. Aber jetzt rate er den russischen Geschäftsleuten, lieber für die russischen Klöster zu spenden.

Grundsätzlich unterstrich Metropolit Hilarion die "herzlichen und respektvollen" Beziehungen des Moskauer Patriarchats mit dem Athos. Er habe nicht die Absicht, den Mönchen vom Athos irgendwelche Ratschläge zu geben oder sich in deren innere Angelegenheiten einzumischen. Das gelte auch für das russische Panteleimon-Kloster auf dem Athos. Die Mönche sollten ihr Leben und ihre Arbeit auf dem Athos fortsetzen. Auf die Frage nach der Nennung des Namens des Ökumenischen Patriarchen bei der Liturgie betonte der Metropolit, auch das sei eine Frage, die die Mönche selbst entscheiden müssten.

Konstantinopel hat Gemeinschaft nicht gelöst

Laut Mitteilung des - dem Ökumenischen Patriarchat unterstehenden - Pariser Exarchats für die russisch-orthodoxen Gemeinden in Westeuropa hat das Patriarchat von Konstantinopel seinerseits die Eucharistiegemeinschaft mit dem Moskauer Patriarchat nicht gelöst. Bei der Liturgie werde in den konstantinopolitanischen Gottesdiensten in aller Welt nach den altkirchlichen Patriarchen von Alexandrien, Antiochien und Jerusalem für den Patriarchen von Moskau gebetet, wie es der Ordnung der "Diptychen" (der kirchlichen Ehrenverzeichnisse) entspricht. Das von Bischof Jean Renneteau geleitete Exarchat betont, dass alle orthodoxen Christen am liturgischen und sakramentalen Leben in den Gemeinden des Exarchats teilnehmen können; zugleich wird an alle Priester, Diakone, Mönche, Nonnen, Laien des Exarchats appelliert, inständig für die Einheit der Orthodoxie zu beten.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz