Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Gebet zum Erzengel Michael kostenlos bei ‘Kirche in Not’ erhältlich

7. Oktober 2018 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Aufruf von Papst Franziskus für den Rosenkranzmonat Oktober


München (kath.net/ KiN)
Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ bietet ein Gebetsblatt an, auf dem das von Papst Leo XIII. verfasste Gebet zum Erzengel Michael abgedruckt ist. Papst Franziskus hat laut einer Aussendung des vatikanischen Presseamts allen Gläubigen dieses Gebet als Ergänzung zum Rosenkranzgebet im Monat Oktober besonders empfohlen. Auch das wohl älteste Mariengebet „Unter Deinen Schutz und Schirm“ soll nach Wunsch von Franziskus zum Abschluss des Rosenkranzes gesprochen werden.

Gebet zum Schutz vor dem Bösen

„Während noch viele Gläubige das Gebet zur Gottesmutter kennen, ist das Gebet zum Erzengel Michael in Vergessenheit geraten – dabei wurde es früher täglich nach der heiligen Messe gesprochen“, erklärte Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. „Wir bei ,Kirche in Not῾ haben diesen Brauch schon vor Jahren wiederbelebt und beten es jeden Tag. Der Schutz vor dem Bösen ist gerade auch für die verfolgten und notleidenden Christen wichtig, denen unser Hilfswerk beisteht.“


„Kirche in Not“ bietet zudem ein achtseitiges Faltblatt aus der Reihe „Glaubens-Kompass“ an, in dem das biblische Zeugnis und die Bedeutung des Erzengels Michael als Verteidiger der Kirche und Schutzpatron der Deutschen beschrieben ist.

„Fürbitte in bedrängter Zeit“

Papst Franziskus hatte dazu aufgerufen, im Oktober täglich den Rosenkranz zu beten, „und sich so als Volk Gottes zu vereinen in der Bitte an die Muttergottes und den Erzengel Michael, die Kirche vor dem Teufel zu beschützen, der immer darauf aus ist, uns von Gott und untereinander zu trennen.“

Das Gebet zum Erzengel Michael wurde von Papst Leo XIII. im Jahr 1886 verfasst und zwei Jahre später als Bestandteil von „Fürbitten in bedrängter Zeit“ nach der heiligen Messe vorgeschrieben.

Das Gebetsblatt mit dem Gebet zum heiligen Erzengel Michael im Format DIN A7 ist im Oktober 2018 kostenlos bei „Kirche in Not“ erhältlich. Danach kostest es zehn Cent. Der Glaubens-Kompass „Der Erzengel Michael“ im DIN-A6-Format kostet 20 Cent zzgl. Versandkosten. Auch größere Stückzahlen für Pfarreien, Wallfahrtsorte und Gebetsgruppen sind verfügbar.

Bestellbar sind beide Artikel entweder online unter: https://shop.kirche-in-not.de oder bei:

KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62
81545 München
Telefon: 089 / 64 24 888 0
Fax: 089 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]


Foto: Vorderseite des Gebetsblattes „Heiliger Erzengel Michael“. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  3. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  4. Am 18. Oktober: „Kirche in Not“ lädt zu Kinder-Rosenkranzaktion ein
  5. USA: Zahlreiche öffentliche Rosenkranzgebete im Oktober
  6. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  7. USA: Rosenkranz von Küste zu Küste am 11. Oktober
  8. 18. Oktober: Eine Million Kinder beten den Rosenkranz
  9. Papst ruft zu weltweitem Rosenkranzgebet gegen Corona auf
  10. Papst ruft zu Rosenkranzgebeten gegen Pandemie auf






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz