
USA: Katholik Brett Kavanaugh als neuer Höchstrichter bestätigt!7. Oktober 2018 in Aktuelles, 30 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der US-Senat hat am Samstag den Katholiken Brett Kavanaugh als neuen Höchstrichter für den bestätigt. Damit konservative 5-4 Mehrheit - Pro-Life-Gruppen begrüßen Ernennung - Interessante TWEETS - Laufend UPDATES
USA (kath.net/rn) Der US-Senat hat am Samstag den Katholiken Brett Kavanaugh als neuen Höchstrichter für den Obersten Gerichtshof bestätigt und sich nicht von linken Protesten einschüchtern lassen. Trotz medialer Stimmmungsmache haben heute nur etwa 2000 Menschen gegen den neuen Höchstrichter demonstriert. Kavanaugh, der Berufungsrichter in Washington DC. war, gilt als konservativ und "pro-life"-freundlich. Bei der Wahl haben 50 Senatoren für ihn, 48 gegen ihn gestimmt. Damit hat US-Präsident Donald Trump sein Versprechen wahrgemacht und nach Neil Gorsuch einen weiteren konservativen Höchstrichter ernannt. Bei Nachwahlbefragungen hat sich gezeigt, dass die Wahl von konservativen Höchstrichtern eines der wichtigsten Motive für die Wahl von US-Präsident Trump war. Damit besteht in der Theorie eine konservative Mehrheit am Höchstgericht. Zusätzlich sind jetzt 6 der 9 US-Höchstrichter am Papier katholisch. Wie sich diese auswirken wird, ist derzeit aber noch unklar. Möglicherweise bekommt Trump sogar noch weitere Chancen für Ernennungen am Höchstgericht und könnte mit Amy Coney eine weitere Katholikin ernennen. Die liberale Höchstrichterin Ruth Bader Ginsburg (1933) gilt als rücktrittsreif. Sie ist bereits 85 Jahre und soll spätestens 2020 zurücktreten. Auch der liberale Höchstrichter Stephen Breyer ist bereits 79 Jahre und gilt als Rücktrittskandidat. US-Lebensschützer haben sich kurz nach der Wahl zu Wort gemeldet und die Wahl begrüßt.
Weitere UPDATES möglich!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |