Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Das sind falsche Schmeicheleien!

5. Oktober 2018 in Jugend, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Wahrheit sind junge Leute nur zu oft Produkte ihrer Zeit - Exklusiv auf kath.net in deutscher Sprache: Der Redebeitrag von Erzbischof Charles Chaput bei der Jugendsynode


Rom (kath.net)
Liebe Brüder, Vor drei Jahren, wurde ich in den ständigen Rat der Synode gewählt. Damals hat man mich, und die anderen Mitglieder gebeten, Themen für diese Synode vorzuschlagen. Mein Rat war, sich auf den Psalm 8 zu konzentrieren. Wir alle kennen den Text: „Seh ich deine Himmel, die Werke deiner Finger, Mond und Sterne, die du befestigt: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?“

Wer sind wir, als Geschöpfe? Was heißt es Mensch zu sein? Warum sollten wir uns einbilden, überhaupt eine spezielle Würde zu besitzen? – all dies sind die ständigen Fragen, die hinter all unseren Ängsten und Konflikten stecken. Und die Antwort darauf, können wir nicht in Ideologien oder Sozialwissenschaften finden, sondern nur in der Person Jesu Christi, dem Retter der Menschen. Das heißt natürlich, dass wir zuerst einmal, in tiefster Weise, verstehen müssen, warum wir überhaupt gerettet werden müssen.

Wenn wir nicht genug Zuversicht haben, um ohne zu Zögern und ohne Entschuldigungen für jede Generation, Jesus Christus zu verkünden, dann ist die Kirche nur mehr ein weiterer Verfechter von ethischer Frömmigkeit, welche die Welt nicht braucht.


In diesem Licht, habe ich das Kapitel 4 des Instrumentum Laboris, Paragraphen 51-63, mit großem Interesse gelesen. Das Kapitel beschreibt sehr gut die anthropologischen und kulturellen Herausforderungen, mit denen unsere jungen Leute konfrontiert sind. Es ist sowieso eine allgemeine Qualität des Instrumentum Laboris, die Probleme der heutigen Zeit zu beschreiben und festzustellen, dass die jungen Menschen Begleitung brauchen, wenn sie diesen Problemen gegenüber stehen. Aber ich glaube, dass Paragraph 51 in die Irre führen könnte, wenn es die jungen Leute als „Wachposten und Seismografen jeder Epoche” bezeichnet. Das sind falsche Schmeicheleien, und sie verschleiern einen Verlust des Vertrauens der Erwachsenen in die fortschreitende Schönheit und die Kraft des Glaubens, den wir empfangen haben.

In Wahrheit sind junge Leute nur zu oft Produkte ihrer Zeit, teilweise geprägt von den Worten, der Liebe, dem Vertrauen und dem Zeugnis ihrer Eltern und Lehrer, aber auch noch tiefer von der Kultur, die einerseits sehr anziehend und andererseits im Wesentlichen atheistisch ist.

Die Älteren der Gemeinschaft des Glaubens haben die Aufgabe, die Wahrheit des Evangeliums, unbeschadet von Kompromissen oder Deformationen, von Generation zu Generation weiter zu geben. Doch meine Generation von Leitern in unseren Familien und der Kirche, hat nur zu oft diese Verantwortung abgegeben, und das aufgrund einer Kombination von Unwissenheit, Feigheit und Faulheit, wenn es darum geht junge Menschen dazu auszubilden, den Glauben in die Zukunft hinaus zu tragen. Junges Leben zu prägen ist harte Arbeit angesichts einer feindlichen Kultur. Die Missbrauchskrise des Klerus ist gerade eine Konsequenz der Selbstgefälligkeit und der Verwirrung, die in der Kirche zu meinen Lebzeiten Einzug gehalten haben, sogar unter denen, die damit beauftragt sind zu lehren und zu leiten. Und Minderjährige – unsere jungen Leute – haben den Preis dafür bezahlt.

Und zum Schluss noch – was die Kirche als wahr erachtet wenn es um menschliche Sexualität geht, ist kein Hinderniss! Es ist der einzig wahre Weg zur Freude und zur Unversehrtheit. Es gibt keine „LGBTQ Katholiken“ (lesbische, schwule, bi-sexuelle, trans-sexuelle Katholiken) oder „heterosexuelle Katholiken“, als ob unsere sexuelle Anziehung definiert wer wir sind; als ob diese Aufzählung unbeachtete Gruppen mit verschiedenen Ansichten, aber gleichberechtigter Integrität in der wahren kirchlichen Gemeinschaft, beschreiben würde. Im Leben der Kirche war dies nie die Wahrheit und es ist auch jetzt nicht die Wahrheit! Daraus folgt, dass „LGBTQ“ oder ähnliche Ausdrücke, nicht in Kirchendokumenten verwendet werden sollten, denn wenn diese verwendet werden, dann lässt dies darauf schließen, dass es sich hier um echte und autonome Gruppen handelte. Doch die Kirche kategorisiert Menschen einfach nicht auf diese Weise!

Die Erklärung warum die katholische Sexuallehre wahr ist und warum sie unsere Würde anhebt und barmherzig ist, erscheint wesentlich in jeder Diskussion über anthropologische Probleme. Und doch fehlt sie leider in diesem Kapitel und in diesem Dokument. Ich hoffe, dass dies durch die Überarbeitungen der Synoden-Väter geändert werden kann.

COPYRIGHT der Übersetzung by KATH.NET / Stefanie Schelch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synode

  1. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  2. Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
  3. Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
  4. Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
  5. Papst kann die Lehre nicht ändern
  6. Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
  7. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  8. Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
  9. Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
  10. Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz