![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Weihbischof Puff begrüßt Gemeinschaft Emmanuel in Köln2. Oktober 2018 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Puff fasst Charisma der Gemeinschaft Emmanuel zusammen: Laien und Priester in Freude in Mission. Er hoffe, dass es in St. Aposteln gelinge, auch Menschen zusammenzubringen, die den Kontakt zu Gott oder das Vertrauen in die Kirche verloren haben. Köln (kath.net/pek) Mit einer feierlichen musikalischen Vesper in St. Aposteln hat Weihbischof Ansgar Puff am Sonntagabend die Geistliche Gemeinschaft Emmanuel in Köln willkommen geheißen. Auf Einladung von Rainer Maria Kardinal Woelki übernimmt diese die seelsorgerische Tätigkeit an der Basilika St. Aposteln; zudem soll die Gemeinschaft die pastorale Arbeit in der Kölner Innenstadt mit unterstützen. An der Vesper und dem anschließenden Empfang im Pfarrsaal nahmen zahlreiche Gläubige teil. Dr. Dominik Meiering, Leitender Pfarrer in der Kölner Innenstadt, hieß die Gemeinschaft herzlich willkommen: Wir können uns freuen, dass sich die Gemeinschaft für die Niederlassung im Erzbistum entschieden hat, sagte Meiering, hier in der Innenstadt seid ihr nun Teil eines großen und großartigen Teams. In seiner Predigt fasste Weihbischof Ansgar Puff, der zugleich Bischofsvikar für die Geistlichen Gemeinschaften im Erzbistum ist, das Charisma der Gemeinschaft Emmanuel zusammen: Laien und Priester in Freude in Mission. Er hoffe, dass es in St. Aposteln gelinge, auch Menschen zusammenzubringen, die den Kontakt zu Gott oder das Vertrauen in die Kirche verloren haben. Zwei Geistliche der Gemeinschaft Emmanuel beginnen heute ihre neuen Aufgaben: Pfarrer Dr. Christian Schmitt als Pfarrvikar, Franziskus von Boeselager als Kaplan. Ihre Ernennung erfolgt wie bei allen Pastoralen Diensten in der Kölner Innenstadt auf die vier Seelsorgebereiche St. Agnes, St. Aposteln, St. Gereon sowie Zwischen Zülpicher Platz und Griechenmarkt. Ihren pastoralen Schwerpunkt haben die beiden Geistlichen an der Pfarrei St. Aposteln. Ins dortige Pfarrhaus ziehen auch drei gottgeweihte Frauen der Gemeinschaft als Kommunität ein. Sie gehen ihrem normalen Beruf nach und unterstützen den pastoralen und evangelisierenden Auftrag der Gemeinschaft Emmanuel. Beim Empfang im Pfarrsaal bedankte sich Dr. Schmitt für den freundlichen Empfang. Das Team aus Priestern und Laien freue sich auf viele Begegnungen mit den Menschen vor Ort: Gemeinsam möchten wir uns dafür einsetzen, dass St. Aposteln ein Ort christlichen Lebens ist, der auch für Menschen wichtig wird, die bisher in der Kirche nicht oder nicht mehr ankommen. Information: Geistliche Gemeinschaft Emmanuel Die Gemeinschaft Emmanuel ist eine internationale katholische Gemeinschaft mit päpstlicher Anerkennung. Ihr gehören vor allem Laien an, außerdem einige Priester und gottgeweihte Frauen und Männer. Charakteristisch für die Gemeinschaft, die ursprünglich aus Frankreich stammt, ist das einfache, geschwisterliche Miteinander der verschiedenen Lebensstände. Priester der Gemeinschaft Emmanuel wirken in Deutschland an mehreren Orten im Erzbistum München und Freising sowie in Altötting und Nürnberg. Foto: Weihbischof Puff und Pfr. Meiering (c) Erzbistum Köln/Schoon Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum Köln
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |