Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  6. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

Weihbischof Puff begrüßt Gemeinschaft Emmanuel in Köln

2. Oktober 2018 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Puff fasst Charisma der Gemeinschaft Emmanuel zusammen: „Laien und Priester in Freude in Mission.“ Er hoffe, dass es in St. Aposteln gelinge, „auch Menschen zusammenzubringen, die den Kontakt zu Gott oder das Vertrauen in die Kirche verloren haben.“


Köln (kath.net/pek) Mit einer feierlichen musikalischen Vesper in St. Aposteln hat Weihbischof Ansgar Puff am Sonntagabend die Geistliche Gemeinschaft Emmanuel in Köln willkommen geheißen. Auf Einladung von Rainer Maria Kardinal Woelki übernimmt diese die seelsorgerische Tätigkeit an der Basilika St. Aposteln; zudem soll die Gemeinschaft die pastorale Arbeit in der Kölner Innenstadt mit unterstützen. An der Vesper und dem anschließenden Empfang im Pfarrsaal nahmen zahlreiche Gläubige teil.

Dr. Dominik Meiering, Leitender Pfarrer in der Kölner Innenstadt, hieß die Gemeinschaft herzlich willkommen: „Wir können uns freuen, dass sich die Gemeinschaft für die Niederlassung im Erzbistum entschieden hat“, sagte Meiering, „hier in der Innenstadt seid ihr nun Teil eines großen und großartigen Teams.“


In seiner Predigt fasste Weihbischof Ansgar Puff, der zugleich Bischofsvikar für die Geistlichen Gemeinschaften im Erzbistum ist, das Charisma der Gemeinschaft Emmanuel zusammen: „Laien und Priester in Freude in Mission.“ Er hoffe, dass es in St. Aposteln gelinge, „auch Menschen zusammenzubringen, die den Kontakt zu Gott oder das Vertrauen in die Kirche verloren haben.“

Zwei Geistliche der Gemeinschaft Emmanuel beginnen heute ihre neuen Aufgaben: Pfarrer Dr. Christian Schmitt als Pfarrvikar, Franziskus von Boeselager als Kaplan. Ihre Ernennung erfolgt – wie bei allen Pastoralen Diensten in der Kölner Innenstadt – auf die vier Seelsorgebereiche St. Agnes, St. Aposteln, St. Gereon sowie Zwischen Zülpicher Platz und Griechenmarkt. Ihren pastoralen Schwerpunkt haben die beiden Geistlichen an der Pfarrei St. Aposteln.

Ins dortige Pfarrhaus ziehen auch drei gottgeweihte Frauen der Gemeinschaft als Kommunität ein. Sie gehen ihrem normalen Beruf nach und unterstützen den pastoralen und evangelisierenden Auftrag der Gemeinschaft Emmanuel.

Beim Empfang im Pfarrsaal bedankte sich Dr. Schmitt für den freundlichen Empfang. Das Team aus Priestern und Laien freue sich auf viele Begegnungen mit den Menschen vor Ort: „Gemeinsam möchten wir uns dafür einsetzen, dass St. Aposteln ein Ort christlichen Lebens ist, der auch für Menschen wichtig wird, die bisher in der Kirche nicht – oder nicht mehr – ankommen.“

Information: Geistliche Gemeinschaft Emmanuel

Die Gemeinschaft Emmanuel ist eine internationale katholische Gemeinschaft mit päpstlicher Anerkennung. Ihr gehören vor allem Laien an, außerdem einige Priester und gottgeweihte Frauen und Männer. Charakteristisch für die Gemeinschaft, die ursprünglich aus Frankreich stammt, ist das einfache, geschwisterliche Miteinander der verschiedenen Lebensstände. Priester der Gemeinschaft Emmanuel wirken in Deutschland an mehreren Orten im Erzbistum München und Freising sowie in Altötting und Nürnberg.

Foto: Weihbischof Puff und Pfr. Meiering (c) Erzbistum Köln/Schoon


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz