Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

19-jähriger Italiener wird während Jugendsynode heiliggesprochen

7. Oktober 2018 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben Nunzio Sulprizio werden am 14. Oktober u.a. Papst Paul VI. und der salvadorianische Märtyrer-Erzbischof Oscar Romero in das Heiligenverzeichnis der katholischen Kirche aufgenommen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Während der katholischen Weltbischofssynode findet am 14. Oktober im Vatikan ein großer Heiligsprechungsgottesdienst statt. Papst Franziskus wird dabei insgesamt sieben neue Heilige für die katholische Kirche proklamieren. Unter ihnen sind so bekannte Namen wie Papst Paul VI. (1963-1978) oder der ermordete salvadorianische Erzbischof Oscar Romero (1917-1980), aber auch der italienische Selige Nunzio Sulprizio (1817-1836). Der aus einfachen Verhältnissen in einem Abruzzen-Dorf stammende Sulprizio war im Alter von 19 Jahren in Neapel an den Folgen einer Knochenentzündung gestorben.

Es war der bald heilige Paul VI. selbst, in dessen Pontifikat Sulprizio am 1. Dezember 1963 seliggesprochen wurde. Der Montini-Papst strich Nunzio schon damals als Vorbild für junge Menschen heraus. "Er wird euch sagen, dass ihr, junge Menschen, mit eurer inneren Haltung die Welt umgestalten könnt, in der die Vorsehung euch zum Leben berufen hat, und dass es an euch liegt, euch der Erlösung einer Gesellschaft zu widmen, die starke und unerschrockene Seelen braucht. Er wird euch lehren, dass das höchste Wort Christi das Opfer, das Kreuz, für unsere eigene Erlösung und die der Welt sein soll. Junge Menschen verstehen diese höchste Berufung", sagte Paul VI. bei der Seligsprechungsfeier.


Der am 13. April 1817 in Pescosansonesco in der Nähe der italienischen Stadt Pescara geborene Nunzio Sulprizio wurde im Alter von fünf Jahren zum Waisenkind. Nach dem Tod seiner Großmutter nahm ihn der in der Folge erziehungsberechtigte Onkel von der Schule. Stattdessen musste Nunzio in dessen Schmiede Schwerarbeit leisten. Im Glauben an Gott fand der junge Italiener Trost und Zuflucht.

Mit einer schwierigen Wundbrand-Erkrankung gelangt der junge Arbeiter in ein Krankenhaus in Neapel. Laut "Vatican News" ist von ihm die Aussage überliefert: "Jesus hat so viel für uns gelitten, und das ewige Leben, das wir haben werden, ist sein Verdienst. Wenn wir eine Weile leiden, werden wir im Paradies jubeln."

In Neapel traf Nunzio einen tiefgläubigen Oberst, der ihn behandelte wie einen Sohn. Nunzios Gesundheit verbesserte sich, er widmete sich nun seinerseits den Kranken und versuchte sie zu trösten. Wenig später erkrankte Nunzio an Knochenkrebs, auch eine Amputation konnte den jungen Mann nicht mehr retten. Er starb am 5. Mai 1836, kurz nach seinem 19. Geburtstag.

Nunzio Sulprizio wurde zunächst in der Kirche Santa Maria Avvocata in Neapel beigesetzt, später in die Kirche San Domenico Soriano übertragen. Das Grab, der Leichnam Nunzios ist dort in einem Glassarg aufgebahrt, wurde zum Wallfahrtsort.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  10. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz