
Indischer katholischer Bischof Mulakkal wurde verhaftet24. September 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gegen den aus dem südindischen Bundesstaat Kerala stammende Bischof liegen Vorwürfe sexueller Belästigung und Missbrauchs von einer Ordensfrau vor.
Kochi (kath.net/pl) Der indische katholische Bischof Franco Mulakkal (Foto) wurde am Freitagnachmittag in Kochi (Bundesstaat Kerala) verhaftet. Die Verhaftung erfolgte nach dreitägigem Verhör. Er steht unter Verdacht, eine Ordensfrau aus Kerala mehrfach sexuell belästigt bzw. missbraucht zu haben. Das berichtete die indische Tageszeitung India today. Der Untersuchungshaft war ein mehrwöchentliches Ringen der Ordensfrau und einiger ihrer Unterstützer (darunter mehrere weitere Ordensfrauen sowie Priester) vorausgegangen, Gehör bei der indischen und vatikanischen Kirchenleitung sowie der Polizei zu finden. Erst nach einer öffentlichen Demonstration wurde ihr mehr Gehör geschenkt. Der aus Kerala stammende Mulakkal hatte bereits vor einigen Tagen die Amtsgeschäfte vorläufig in die Hände eines diözesanen Beauftragten gegeben, um sich den rechtlichen Anschuldigungen gegen ihn widmen zu können. Mit Mulakkal wurde erstmals ein katholischer Bischof in Indien verhaftet. 
Freitagnacht wurde Mulakkal aufgrund seiner Klage über Schmerzen im Brustbereich in ein Krankenhaus verlegt. Sein Gesundheitszustand und seine Herzkonditionen werden derzeit überprüft, wie weitere indische Medien berichteten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |