Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Bischof von Györ: Orban-Regierung verteidigt Europa und Ungarn

17. September 2018 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Ungarischen Bischofskonferenz kritisiert EU-Verfahren gegen Budapest


Posen (kath.net/KAP) Der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz, Andras Veres (Foto), hat die in der vergangenen Woche vom Europaparlament mit Mehrheit geforderte Einleitung des EU-Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn kritisiert. "Es mag einige fragwürdige Punkte geben, aber die Regierung versucht, Europa und das Land selbst zu verteidigen", stellte sich der Bischof von Györ laut einem Bericht der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR (Montag) bei der jüngsten Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen im polnischen Posen hinter die Regierung von Premier Viktor Orban. "Wir denken, dass das Land wegen dieser Verteidigung verurteilt wurde", fügte Veres hinzu.


Die Ungarn fürchteten eine neue Verschiebung hin zum Islam, schilderte der Bischofskonferenz-Vorsitzende und begründete dies u.a. mit der historischen Erinnerung an die Eroberung durch die Osmanen im 16. Jahrhundert: "Ungarn hat bereits im 16. Jahrhundert einen großen Angriff des Islam erlitten, und wir haben sehr schlechte Erinnerungen, weil die Kirche völlig zerstört wurde."

Veres verwies laut SIR-Angaben auf die Unterstützung der ungarischen Bevölkerung für die Regierung. "Jetzt werden wir sehen, wie wir unsere Beziehungen zur EU wieder aufbauen und diese Situation lösen können." Die Entscheidung der Europaparlamentarier "trägt nicht zur Stärkung der Solidarität bei", so der Bischof von Györ.

"Wir sind nicht gegen Migranten", betonte Veres weiter. Die EU wolle aber ein anderes System als die ungarische Regierung, deren Ziel es sei, den Menschen vor Ort zu helfen.
Veres zitierte dazu aus entsprechenden Appellen von Kirchenführern des Nahen Ostens, die zur Hilfe für Christen in ihren Heimatländern aufrufen, damit diese nicht weggehen. "Wir haben versucht, genau das zu tun", sagte der Vorsitzende der Ungarischen Bischofskonferenz: "Diejenigen, die Flüchtlinge in ihren Ländern aufnehmen wollen, können das tun, aber diejenigen, die Probleme mit dieser Lösung haben, sollten respektiert werden. Alle Länder sind frei und sollten selbst entscheiden".

Der Bischof von Györ hob dabei hervor, es sei auch notwendig, von etwas zu sprechen, das "medial fast nie verbreitet" würde - "nämlich was die katholische Kirche und auch die Regierung in den letzten zwei, drei Jahren versucht haben, wo sie Solidarität gezeigt haben, durch den Bau einer Schule und eines Krankenhauses. Und wiederholte Male haben wir den Flüchtlingen in der Krisenregion Hilfe gesandt."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Bischof Veres (c) Ungarische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Papst Leo XIV. empfing Ungarns Ministerpräsident Orban
  2. Kardinal Erdö: Das Leben nicht von Spaltung und Hass prägen lassen
  3. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  4. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  5. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  6. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  7. Die Realität aufzeigen
  8. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  9. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  10. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz