Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Missbrauch: Das tödliche Schweigen der Kirche

17. September 2018 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ehe sich ein Bischof von einem seiner gefallenen Priester entsolidarisiert, muss eine Menge geschehen. Aber, Bischof, solidarisiere Dich mit dem Opfer und schick deinen Mitbruder ins Gefängnis!“ kath.net-Kommentar von Joe Löser


Linz (kath.net) Es ist ein Verdienst der deutschen Bischöfe, dass sie ihre Studie zum sexuellen Missbrauch in der Kirche überhaupt in Auftrag gaben. Doch ist es auch ein Grund sich zurückzulehnen? In keiner Ortskirche weltweit wurden schließlich in den letzten beiden Jahrzehnten mehr präventive Maßnahmen und Hilfen für die Opfer eingebaut als bei uns. Die 1,1 Millionen Euro teure Studie scheint mit viel Wissenschaft aufbereitet zu sein, aber sie hat leider – das kann man heute schon sagen – nur bedingte Aussagekraft, was das wahre Ausmaß der Zerstörung betrifft.

Horror zweiter Klasse?

Erste Kommentare haben die deutsche Studie mit dem Pennsylvania Report der Grand Jury verglichen. Aber das funktioniert nicht. So erschlagend die deutschen Zahlen sind und so grauenhafte Dinge berichtet werden, so erscheint das deutsche Papier doch wie Horror zweiter Klasse. Das liegt nicht an der Wildheit des Wilden Westens, in dem immer schon wilder zuging. Strukturell tauchen die gleichen Probleme hier wie dort auf. Die Dinge sind systemimmanent; weltweit taucht aus dem Schoß der Kirche das gleiche Monster auf, das alles, was die Kirche war und ist, zu verschlingen droht. Was bei uns wirklich passiert ist (und vielleicht noch immer passiert) werden wir erst wissen, wenn echte Transparenz gegeben ist. Aber wer kann sie schaffen? Kann die Kirche verspieltes Vertrauen durch eigene Untersuchungen zurückgewinnen? Dass in manchen Diözesen Unterlagen vernichtet wurden, andere Diözesen nicht oder nur bedingt kooperierten, zeigt nur, dass nicht auf den Tisch kam, was auf den Tisch kommen musste. Und was bedeutet die Rede, dass es wohl hohe Dunkelziffern gab? "Hier ließ die Mafia die Mafia auf mafiöse Strukturen hin untersuchen", spottete ein Kommentator in einem der Katholischen Kirche nicht wohlgesonnenen Blatt. Soviel zur Außensicht auf den gutgemeinten Versuch kirchlicher initiierter Aufklärung.

Vom Pennsylvania Report der Grand Jury kann man immerhin sagen, dass er kirchenunabhängig in der Entstehung war, dass in ihm für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Raum "alles" auf den Tisch kam und dass er eine hohe Verbindlichkeit und Rechtswirksamkeit hat. Nicht nur in Sachen Transparenz sind uns die Amerikaner also einen Schritt voraus. Man sollte aber auch wissen, welches Gewicht die Aussage einer "Grand Jury" hat. Die "Grand Jury" ist eine Art vorgeschalteter Gerichtshof – ein in der amerikanischen Verfassung verankertes Instrument der Beteiligung von Laien an der Rechtsprechung. Es soll dafür sorgen, dass nicht Bürger angeklagt werden, gegen die nicht „probable causes“ vorliegen. Ein Anfangsverdacht und eine gewisse Wahrscheinlichkeit müssen gegeben sein, damit eine Straftat juristisch verfolgt wird. Die "Grand Jury" ist also der letzte Schritt vor der Anklage eines Verbrechens. Nun liegen 1.356 Seiten auf dem Tisch der Justizbehörden, die eine Welle von Prozessen eröffnen werden. Andere Staaten werden folgen. Man muss kein Prophet sein, um den ökonomischen Ruin der Katholischen Kirche in Amerika vorauszusagen. Der Report wird die Kirche in Amerika grundlegend verändern – und nicht nur sie.


Warum die Bombe in den U.S.A. hochging

Nun kann man Deutschland und Amerika nicht miteinander vergleichen. Amerika hat ein anderes Rechtssystem und die Öffentlichkeit hat einen anderen Charakter. Aufklärung in Sachen Missbrauch wird hier insbesondere betrieben durch organisierte Gruppen von Missbrauchsopfern, die radikale Transparenz wollen und sie durch rabiate Mittel erzwingen. Nicht wenige von ihnen – so darf angenommen werden – verbinden mit ihrer Opfergeschichte auch ökonomische Interessen. In Amerika hat man mit einem guten Anwalt auch Chancen auf gutes Geld. Anwälte wissen das; sie akquirieren Kunden, an den sie mitverdienen. Bei uns wäre ein Pranger, wie ihn "Bishops Acountabilty" darstellt, nicht denkbar. In dieser (auch von Deutschland aus erreichbaren) Internet-Database werden tausende von Namen genannt und Anschuldigungen öffentlich vorgebracht. Hier kann jedermann "heißes Material" zuliefern oder auch nur nachrecherchieren, ob gegen den Pfarrer vor Ort etwas vorliegt. Man findet dort Vorname/Name (oft mit Bildern), den Zeitpunkt der Ordination, den kirchlichen Stand des Betreffenden (Priester, Diakon, Ordensbruder, Ordensfrau), seinen rechtlichen Status (angeklagt, im Gefängnis, etc.), die Diözese/der Orden, die Beschreibung des Delikts und die Quellen (Zeitungsberichte, Zeugenaussagen, Gerichtsakten etc). Wer Zeit und ein voyeuristisches oder echtes Interesse hat, findet hier abgründige Lektüre für Wochen und Monate und Stoff für hundert Dan Browns.

Was Internet-Dokumente dieser Art schon vor dem Bericht der Grand Jury festhielten, umschreibt ein weites Feld manifest gewordener Unmoral von Klerikern in allen Spielarten. Es taucht nicht nur der klassische sexuelle Missbrauch auf, es werden auch Missstände in Seminarien geschildert (Pornographie, Kinderpornographie, sexuelle Ausschweifungen) oder Fälle von Erregungen öffentlichen Ärgernisses – etwa der Bischof, der bei der kollektiven Masturbation im Stadtpark dingfest gemacht wurde oder die beiden Priester, die der Polizei auffielen, als sie sich im Auto einen Blowjob gaben. Hin und wieder, hat man anhand der genannten database den Eindruck, vergreifen sich Geistliche an Frauen und jungen Mädchen. In aller Regel wird sexueller Missbrauch aber auf dem breiten Tableau von aktiv ausgeübter Homosexualität von und unter Priestern beschrieben, ohne dass differenziert wird, ob sich nicht auch heterosexuelle Priester an Jungen vergreifen können. In der Tat erfährt man auf Seite 11 des Grand Jury Reports, dass es sich in 81 Prozent der Fälle um male/male-Vergehen handelt. In den Augen der Leute ist der Prototyp des Missbrauchers der schwule Pfarrer, der dem Ministranten in der Sakristei an die Hose geht. In der Tat: Genug Stoff für eine höllische Hexenjagd! Glücklicherweise ist der Pranger bei uns seit Mitte des 19. Jahrhunderts abgeschafft. In Amerika aber kam der Satz „Wer bin ich, ihn zu verurteilen“, mit dem Papst Franziskus Monsignore Salvatore Ricca salvierte, einen umtriebigen homosexuellen Kleriker, der auf wundersame Weise eine zweite Karriere im Vatikan machte, nachdem man ihn zuvor wegen einer Fülle von Eskapaden aus dem diplomatischen Dienst entfernt hatte, nicht allzu gut an.

Die ohnehin auf Moral gepolten Amerikaner – moral majority ist mental noch immer tief im Milieu verankert – rebellieren gerade, weil sie angesichts des veröffentlichten Drecks (der natürlich nur ein sektoraler Ausschnitt darstellt) davon ausgehen, ihr Klerus sei im Ganzen moralisch verkommen und total verrottet. Es müsse radikal aufgeräumt werden. In diesem Klima der Hexenjagd stehen die normalen Priester, die sich nichts zu Schulden kommen ließen und ein aufrechtes, Gott hingegebenes Leben führen (und das dürften die allermeisten sein), unter enormem psychischem Druck. Sie fühlen sich in Sippenhaft genommen und setzen wiederum ihre Bischöfe unter mächtigen Druck. Welche Rolle in diesem Pulvermagazin das Viganò-Dossier spielte, vermag man sich vorzustellen. So schräg es ist, so war der kuriale whistleblower auch eine Art Entlastungszeuge für die amerikanischen Bischöfe: Okay, wir haben versagt, aber schaut Euch mal den Vatikan und den Papst an!

Harvey Weinstein und die Bischöfe

Hinzu kommt die Harvey-Weinstein-Geschichte. Sie hat – das sehen noch nicht alle – die Debatte um sexuellen Missbrauch fundamental verändert, und zwar weltweit. Über dem Erschrecken, dass alle "es" wussten, aber niemand etwas für die Opfer unternahm, auch niemand darüber nachdachte, welchen Gefährdungen junge Frauen in der Zukunft ausgesetzt sein würden, geriet erst Harvey Weinstein selbst, dann aber immer stärker der "Mitwisser" in den Blick. Untere geballtem feministischem Druck war er seiner Unschuld bald entkleidet. Aus dem Mitwisser wurde der "Komplize". Der Komplize aber ist Teil des Verbrechens. Kein Wunder, wenn die amerikanischen Bischöfe erschraken. Über Nacht sollten sie zu Komplizen der "Problemkinder" unter ihren Priestern geworden sein?

Und es ist plötzlich eine Frage, die sich Bischöfe, Erzbischöfe, Kardinäle - also diejenigen, die keinen mehr über sich haben als vielleicht noch den Papst – nicht nur in Amerika stellen: Bin ich ein "Komplize"? Wer sich aber so fragt, rührt an eine Art von Sprengstoff, mit der die gesamte hierarchische Machtstruktur der Katholischen Kirche in die Luft fliegen könnte. Denn welcher ältere Bischof – vollends: welcher Kardinal, welcher Papst – war in seiner langen Amtszeit nicht schon einmal in der Rolle des Mitwissers?

Nehmen wir den normalen Diözesanbischof! Da passiert in seinem Bereich in einer dunklen Ecke das Unvorstellbare, Unaussprechliche. Die Untat fliegt zunächst im Rahmen einer begrenzten Öffentlichkeit auf und landet auf dem Schreibtisch des Generalvikars. Der setzt sie als Punkt auf den Jour fixe mit dem Bischof ("Zuletzt noch eine unangenehme Geschichte ..."); und da er nicht nur ein Problem mitbringen möchte, hat er gleich die Lösung parat: "Verlassen Sie sich auf mich, ich werde die Sache diskret in Ordnung bringen!" Der Bischof atmet auf. Möglicherweise ist er schockiert von so viel Verdorbenheit, möglicherweise möchte er keine Details hören, sondern nur noch, wer davon weiß. Ob am Ende schon die Presse ihre Nase daran hat? Sein oberstes Interesse ist die heilige Kirche, der Leib Christi und seine Anwesenheit in der Welt. Sie darf unter keinen Umständen besudelt und in den Dreck gezogen werden. Die Kirche soll doch Salz der Erde, Licht der Welt, Stadt auf dem Berg sein! Und der Priester – er soll doch Christus repräsentieren! Wir können ja einpacken, wenn das bekannt wird! Ausgerechnet bei uns!

Und der Bischof tut genau das, was in Summe die Kirche ruiniert. Er reiht sich ein in das Kartell des Schweigens. Das ist menschlich. Es passiert, was in jeder Familie passiert: Man deckt den Skandal der Mutter oder dem Vater. Am Ende steht der Finger vor den Lippen: Kein Sterbenswort! Schon gar nicht bei der Verwandtschaft! In Wahrheit haben alle ein analoges Problem, nur sagt´s keiner.

Über der an sich edlen Absicht, vergaßen (oder vergessen) die handelnden Personen zwei Dinge: erstens die Empathie mit den Opfern und zweitens die Disempathie mit den Tätern. Soll der Bischof nicht der Vater seiner Priester sein? Ja, soll er – aber er soll auch der Hirte seiner Herde sein. Gegebenenfalls muss er die Kaste seiner Mithirten verlassen, die 99 Schafe stehen lassen und dem einen verlorenen Schaf nachgehen, bis er es findet. Dazu braucht der Bischof weniger das Bad in der Menge als das berühmte Gespür für den "Geruch der Schafe". Das will das Evangelium; es ist aber nicht pastoraler Standard.

Ehe sich im diözesanen Alltag ein Bischof von einem seiner gefallenen Priester eines Schäfleins halber entsolidarisiert, muss eine Menge geschehen. Er, der so gerne den reumütigen Sünder in die Arme schließen möchte, muss über die Hürde der Gerechtigkeit springen. Gerechtigkeit gibt es nicht als Sondergerechtigkeit; sie gibt sie nur als Gerechtigkeit für alle, nach dem Grundsatz jedem das Seine – und das kann heißen: Nimm das Opfer in deine Arme und schick deinen Mitbruder dorthin, wo er als Verbrecher hingehört: ins Gefängnis. Die Täter kennt er, die Schafe bleiben abstrakt.

Joe Löser war als Jugendlicher selbst Opfer sexuellen Missbrauchs durch einen katholischen Priester.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz