Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Missbrauch: Das tödliche Schweigen der Kirche

17. September 2018 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ehe sich ein Bischof von einem seiner gefallenen Priester entsolidarisiert, muss eine Menge geschehen. Aber, Bischof, solidarisiere Dich mit dem Opfer und schick deinen Mitbruder ins Gefängnis!“ kath.net-Kommentar von Joe Löser


Linz (kath.net) Es ist ein Verdienst der deutschen Bischöfe, dass sie ihre Studie zum sexuellen Missbrauch in der Kirche überhaupt in Auftrag gaben. Doch ist es auch ein Grund sich zurückzulehnen? In keiner Ortskirche weltweit wurden schließlich in den letzten beiden Jahrzehnten mehr präventive Maßnahmen und Hilfen für die Opfer eingebaut als bei uns. Die 1,1 Millionen Euro teure Studie scheint mit viel Wissenschaft aufbereitet zu sein, aber sie hat leider – das kann man heute schon sagen – nur bedingte Aussagekraft, was das wahre Ausmaß der Zerstörung betrifft.

Horror zweiter Klasse?

Erste Kommentare haben die deutsche Studie mit dem Pennsylvania Report der Grand Jury verglichen. Aber das funktioniert nicht. So erschlagend die deutschen Zahlen sind und so grauenhafte Dinge berichtet werden, so erscheint das deutsche Papier doch wie Horror zweiter Klasse. Das liegt nicht an der Wildheit des Wilden Westens, in dem immer schon wilder zuging. Strukturell tauchen die gleichen Probleme hier wie dort auf. Die Dinge sind systemimmanent; weltweit taucht aus dem Schoß der Kirche das gleiche Monster auf, das alles, was die Kirche war und ist, zu verschlingen droht. Was bei uns wirklich passiert ist (und vielleicht noch immer passiert) werden wir erst wissen, wenn echte Transparenz gegeben ist. Aber wer kann sie schaffen? Kann die Kirche verspieltes Vertrauen durch eigene Untersuchungen zurückgewinnen? Dass in manchen Diözesen Unterlagen vernichtet wurden, andere Diözesen nicht oder nur bedingt kooperierten, zeigt nur, dass nicht auf den Tisch kam, was auf den Tisch kommen musste. Und was bedeutet die Rede, dass es wohl hohe Dunkelziffern gab? "Hier ließ die Mafia die Mafia auf mafiöse Strukturen hin untersuchen", spottete ein Kommentator in einem der Katholischen Kirche nicht wohlgesonnenen Blatt. Soviel zur Außensicht auf den gutgemeinten Versuch kirchlicher initiierter Aufklärung.

Vom Pennsylvania Report der Grand Jury kann man immerhin sagen, dass er kirchenunabhängig in der Entstehung war, dass in ihm für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Raum "alles" auf den Tisch kam und dass er eine hohe Verbindlichkeit und Rechtswirksamkeit hat. Nicht nur in Sachen Transparenz sind uns die Amerikaner also einen Schritt voraus. Man sollte aber auch wissen, welches Gewicht die Aussage einer "Grand Jury" hat. Die "Grand Jury" ist eine Art vorgeschalteter Gerichtshof – ein in der amerikanischen Verfassung verankertes Instrument der Beteiligung von Laien an der Rechtsprechung. Es soll dafür sorgen, dass nicht Bürger angeklagt werden, gegen die nicht „probable causes“ vorliegen. Ein Anfangsverdacht und eine gewisse Wahrscheinlichkeit müssen gegeben sein, damit eine Straftat juristisch verfolgt wird. Die "Grand Jury" ist also der letzte Schritt vor der Anklage eines Verbrechens. Nun liegen 1.356 Seiten auf dem Tisch der Justizbehörden, die eine Welle von Prozessen eröffnen werden. Andere Staaten werden folgen. Man muss kein Prophet sein, um den ökonomischen Ruin der Katholischen Kirche in Amerika vorauszusagen. Der Report wird die Kirche in Amerika grundlegend verändern – und nicht nur sie.


Warum die Bombe in den U.S.A. hochging

Nun kann man Deutschland und Amerika nicht miteinander vergleichen. Amerika hat ein anderes Rechtssystem und die Öffentlichkeit hat einen anderen Charakter. Aufklärung in Sachen Missbrauch wird hier insbesondere betrieben durch organisierte Gruppen von Missbrauchsopfern, die radikale Transparenz wollen und sie durch rabiate Mittel erzwingen. Nicht wenige von ihnen – so darf angenommen werden – verbinden mit ihrer Opfergeschichte auch ökonomische Interessen. In Amerika hat man mit einem guten Anwalt auch Chancen auf gutes Geld. Anwälte wissen das; sie akquirieren Kunden, an den sie mitverdienen. Bei uns wäre ein Pranger, wie ihn "Bishops Acountabilty" darstellt, nicht denkbar. In dieser (auch von Deutschland aus erreichbaren) Internet-Database werden tausende von Namen genannt und Anschuldigungen öffentlich vorgebracht. Hier kann jedermann "heißes Material" zuliefern oder auch nur nachrecherchieren, ob gegen den Pfarrer vor Ort etwas vorliegt. Man findet dort Vorname/Name (oft mit Bildern), den Zeitpunkt der Ordination, den kirchlichen Stand des Betreffenden (Priester, Diakon, Ordensbruder, Ordensfrau), seinen rechtlichen Status (angeklagt, im Gefängnis, etc.), die Diözese/der Orden, die Beschreibung des Delikts und die Quellen (Zeitungsberichte, Zeugenaussagen, Gerichtsakten etc). Wer Zeit und ein voyeuristisches oder echtes Interesse hat, findet hier abgründige Lektüre für Wochen und Monate und Stoff für hundert Dan Browns.

Was Internet-Dokumente dieser Art schon vor dem Bericht der Grand Jury festhielten, umschreibt ein weites Feld manifest gewordener Unmoral von Klerikern in allen Spielarten. Es taucht nicht nur der klassische sexuelle Missbrauch auf, es werden auch Missstände in Seminarien geschildert (Pornographie, Kinderpornographie, sexuelle Ausschweifungen) oder Fälle von Erregungen öffentlichen Ärgernisses – etwa der Bischof, der bei der kollektiven Masturbation im Stadtpark dingfest gemacht wurde oder die beiden Priester, die der Polizei auffielen, als sie sich im Auto einen Blowjob gaben. Hin und wieder, hat man anhand der genannten database den Eindruck, vergreifen sich Geistliche an Frauen und jungen Mädchen. In aller Regel wird sexueller Missbrauch aber auf dem breiten Tableau von aktiv ausgeübter Homosexualität von und unter Priestern beschrieben, ohne dass differenziert wird, ob sich nicht auch heterosexuelle Priester an Jungen vergreifen können. In der Tat erfährt man auf Seite 11 des Grand Jury Reports, dass es sich in 81 Prozent der Fälle um male/male-Vergehen handelt. In den Augen der Leute ist der Prototyp des Missbrauchers der schwule Pfarrer, der dem Ministranten in der Sakristei an die Hose geht. In der Tat: Genug Stoff für eine höllische Hexenjagd! Glücklicherweise ist der Pranger bei uns seit Mitte des 19. Jahrhunderts abgeschafft. In Amerika aber kam der Satz „Wer bin ich, ihn zu verurteilen“, mit dem Papst Franziskus Monsignore Salvatore Ricca salvierte, einen umtriebigen homosexuellen Kleriker, der auf wundersame Weise eine zweite Karriere im Vatikan machte, nachdem man ihn zuvor wegen einer Fülle von Eskapaden aus dem diplomatischen Dienst entfernt hatte, nicht allzu gut an.

Die ohnehin auf Moral gepolten Amerikaner – moral majority ist mental noch immer tief im Milieu verankert – rebellieren gerade, weil sie angesichts des veröffentlichten Drecks (der natürlich nur ein sektoraler Ausschnitt darstellt) davon ausgehen, ihr Klerus sei im Ganzen moralisch verkommen und total verrottet. Es müsse radikal aufgeräumt werden. In diesem Klima der Hexenjagd stehen die normalen Priester, die sich nichts zu Schulden kommen ließen und ein aufrechtes, Gott hingegebenes Leben führen (und das dürften die allermeisten sein), unter enormem psychischem Druck. Sie fühlen sich in Sippenhaft genommen und setzen wiederum ihre Bischöfe unter mächtigen Druck. Welche Rolle in diesem Pulvermagazin das Viganò-Dossier spielte, vermag man sich vorzustellen. So schräg es ist, so war der kuriale whistleblower auch eine Art Entlastungszeuge für die amerikanischen Bischöfe: Okay, wir haben versagt, aber schaut Euch mal den Vatikan und den Papst an!

Harvey Weinstein und die Bischöfe

Hinzu kommt die Harvey-Weinstein-Geschichte. Sie hat – das sehen noch nicht alle – die Debatte um sexuellen Missbrauch fundamental verändert, und zwar weltweit. Über dem Erschrecken, dass alle "es" wussten, aber niemand etwas für die Opfer unternahm, auch niemand darüber nachdachte, welchen Gefährdungen junge Frauen in der Zukunft ausgesetzt sein würden, geriet erst Harvey Weinstein selbst, dann aber immer stärker der "Mitwisser" in den Blick. Untere geballtem feministischem Druck war er seiner Unschuld bald entkleidet. Aus dem Mitwisser wurde der "Komplize". Der Komplize aber ist Teil des Verbrechens. Kein Wunder, wenn die amerikanischen Bischöfe erschraken. Über Nacht sollten sie zu Komplizen der "Problemkinder" unter ihren Priestern geworden sein?

Und es ist plötzlich eine Frage, die sich Bischöfe, Erzbischöfe, Kardinäle - also diejenigen, die keinen mehr über sich haben als vielleicht noch den Papst – nicht nur in Amerika stellen: Bin ich ein "Komplize"? Wer sich aber so fragt, rührt an eine Art von Sprengstoff, mit der die gesamte hierarchische Machtstruktur der Katholischen Kirche in die Luft fliegen könnte. Denn welcher ältere Bischof – vollends: welcher Kardinal, welcher Papst – war in seiner langen Amtszeit nicht schon einmal in der Rolle des Mitwissers?

Nehmen wir den normalen Diözesanbischof! Da passiert in seinem Bereich in einer dunklen Ecke das Unvorstellbare, Unaussprechliche. Die Untat fliegt zunächst im Rahmen einer begrenzten Öffentlichkeit auf und landet auf dem Schreibtisch des Generalvikars. Der setzt sie als Punkt auf den Jour fixe mit dem Bischof ("Zuletzt noch eine unangenehme Geschichte ..."); und da er nicht nur ein Problem mitbringen möchte, hat er gleich die Lösung parat: "Verlassen Sie sich auf mich, ich werde die Sache diskret in Ordnung bringen!" Der Bischof atmet auf. Möglicherweise ist er schockiert von so viel Verdorbenheit, möglicherweise möchte er keine Details hören, sondern nur noch, wer davon weiß. Ob am Ende schon die Presse ihre Nase daran hat? Sein oberstes Interesse ist die heilige Kirche, der Leib Christi und seine Anwesenheit in der Welt. Sie darf unter keinen Umständen besudelt und in den Dreck gezogen werden. Die Kirche soll doch Salz der Erde, Licht der Welt, Stadt auf dem Berg sein! Und der Priester – er soll doch Christus repräsentieren! Wir können ja einpacken, wenn das bekannt wird! Ausgerechnet bei uns!

Und der Bischof tut genau das, was in Summe die Kirche ruiniert. Er reiht sich ein in das Kartell des Schweigens. Das ist menschlich. Es passiert, was in jeder Familie passiert: Man deckt den Skandal der Mutter oder dem Vater. Am Ende steht der Finger vor den Lippen: Kein Sterbenswort! Schon gar nicht bei der Verwandtschaft! In Wahrheit haben alle ein analoges Problem, nur sagt´s keiner.

Über der an sich edlen Absicht, vergaßen (oder vergessen) die handelnden Personen zwei Dinge: erstens die Empathie mit den Opfern und zweitens die Disempathie mit den Tätern. Soll der Bischof nicht der Vater seiner Priester sein? Ja, soll er – aber er soll auch der Hirte seiner Herde sein. Gegebenenfalls muss er die Kaste seiner Mithirten verlassen, die 99 Schafe stehen lassen und dem einen verlorenen Schaf nachgehen, bis er es findet. Dazu braucht der Bischof weniger das Bad in der Menge als das berühmte Gespür für den "Geruch der Schafe". Das will das Evangelium; es ist aber nicht pastoraler Standard.

Ehe sich im diözesanen Alltag ein Bischof von einem seiner gefallenen Priester eines Schäfleins halber entsolidarisiert, muss eine Menge geschehen. Er, der so gerne den reumütigen Sünder in die Arme schließen möchte, muss über die Hürde der Gerechtigkeit springen. Gerechtigkeit gibt es nicht als Sondergerechtigkeit; sie gibt sie nur als Gerechtigkeit für alle, nach dem Grundsatz jedem das Seine – und das kann heißen: Nimm das Opfer in deine Arme und schick deinen Mitbruder dorthin, wo er als Verbrecher hingehört: ins Gefängnis. Die Täter kennt er, die Schafe bleiben abstrakt.

Joe Löser war als Jugendlicher selbst Opfer sexuellen Missbrauchs durch einen katholischen Priester.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Richelius 18. September 2018 
 

Guter Kommentar im Großen und Ganzen

Das Problem ist immer die Glaubwürdigkeit der Anschuldigungen. Ich vermute, daß vielen Fällen nicht nachgegangen wurde, weil die Anschuldigungen nicht glaubwürdig waren. Leider tauchen immer wieder Beweise erst Jahrzehnte später auf. Erschwert wird das ganze noch dadurch, daß heute viele Leute einen Freispruch aus Mangel an Beweisen übersetzen mit "Die Justiz hat schlampig ermittelt" und nicht "Er ist unschuldig!" Wer einer Sexualstraftat beschuldigt wird, ist quasi ein Leben lang gezeichet, ob schuldig oder nicht. Da will natürlich jeder (gute Mensch) sicher sein, ehe er einen Stein ins Rollen bringt, der den Beschuldigten um sein ganzes Leben bringt. "Lieber einmal zuviel vertuscht, als einen Unschuldigen gehenkt", so das Motto.

Dummheit und Überforderung tun dann ihr übriges.

Interessant ist, daß auch innerkirchlich Vertuscht wurde, sonst wäre die Homolobby nicht so mächtig geworden.

Ich frage mich auch, wieviele Laien am Vertuschen beteiligt waren.


2
 
 Joy 17. September 2018 
 

Bin ganz bei wedlberg

- so abgrundtief widerlich dieses Missbrauchsgeschichte ist - die übrigens eine Geschichte Homosexueller in der Kirche ist, was man immer wieder unterstreichen sollte - so sehr stößt mich allmählich diese Art des Kommentars ab.


3
 
 Bernhard Joseph 17. September 2018 
 

Nach der neuen Lesart von Papst Franziskus heißt barmherzig sein,

den Täter - ob einfacher Priester, Bischof, Kardinal, ab Vertuscher oder Verschweiger im Klerus - ganz tief in die päpstlichen Arme zu schließen und die Opfer mit ein paar läppischen Bekundungen der Scham abzuspeisen.

Damit aber, das hat Kardinal Müller nochmals in aller Schärfe herausgestellt, verkehrt sich Barmherzigkeit in absolute Ungerechtigkeit, ja Verhöhnung der Opfer.

Klerikalismus in seiner übelsten Ausprägung zeichnet ein Korpsgeist aus, wie er besonders unter Jesuiten zu finden ist. Das erklärt auch, warum der Papst schweigt, obwohl er längst zu konkreten Vorwürfen reden müsste. Ihm ist der Korpsgeist des Kartells des Schweigens offenbar zur zweiten Natur geworden.

Dieser Tage zeigt sich deutlich, wo die wahren Hirten sind und wo nur noch der Schein eines Hirten. Es ist bedrückend mit welcher Empathielosigkeit Kleriker wie Kard. Marx Worthülsen für einen Ausdruck von Betroffenheit halten.

Das Leid der Opfer dient dann noch der Beschleunigung der diabolischen Agenda.


18
 
 Palüm 17. September 2018 
 

Genau so.

Ich unterschreibe jeden einzelnen Satz!


1
 
 Alpinyeti 17. September 2018 

@wedlerg:

Ich pflichte Ihnen bei. Die #metoo - Masche funktioniert nicht, wenn man wirklich an der Wahrheit interessiert ist. Ein Opfer ist eine Person, die sich selbst als Opfer bezeichnet - ein Täter ist eine Person, die von einem Opfer als Täter bezeichnet wird: Auf diese Weise wird das nix - da müssen unabhängige Nachforschungen von Profis durchgeführt werden.


4
 
 Walahfrid Strabo 17. September 2018 

Guter Kommentar!

Auch wenn man sich das nicht gerne eingesteht, so bieten die kirchlichen Strukturen doch scheinbar beste Voraussetzungen für solch gottlose Taten. Wir finden sie weltweit. Nur darauf zu verweisen, daß es Mißbräuche in allen Bereichen der Gesellschaft gibt, ist meiner Meinung nach etwas zu kurz gedacht:
Wenn man bedenkt, wie minimal der Anteil von Priestern im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist, dann ist die Zahl derer, die in diese Fälle verstrickt sind, doch erschreckend hoch. Nur Zufall?


9
 
 Montfort 17. September 2018 

Danke für den Kommentar, Herr Löser!

Eine gute Beschreibung, warum Bischöfe Missbrauch vertuschen und dadurch zu Komplizen werden, dass sie mehr aus der Verbundenheit mit den Tätern und viel zu wenig aus Empathie mit den Opfern handeln:

"Die Täter kennt er, die Schafe bleiben abstrakt."

Es braucht eben lange, bis ein "Hirte" die unter seinen "Hirtenhunden" aufgibt, die begonnen haben, wie der "Wolf" die Schafe zu reißen.

Zumal die Täter ja selbst oft eine eigene Opfergeschichte haben oder konstruieren, um sich der "Nachsicht" des Oberhirten zu versichern.


14
 
 doda 17. September 2018 

DAS habe ich noch nie als Erklärung geglaubt und erlebt

"Sein oberstes Interesse ist die heilige Kirche, der Leib Christi und seine Anwesenheit in der Welt. Sie darf unter keinen Umständen besudelt und in den Dreck gezogen werden."
NEIN, sein oberstes Interesse ist er selbst.
(Vielleicht noch das seiner Komplizen, falls er welche hat.)
Seine Existenz, sein gutes Einkommen,sein 'heiliger' Nimbus, sein besonderer Ruf darf unter keinen Umständen besudelt und in den Dreck gezogen werden.Ich kann ja einpacken wenn das herauskommt. Dann ist es mit meinem angenehmen bequemen Leben vorbei.....
Ich werde es niemals glauben, daß es den Vertuschern jemals um die Kirche oder die Gläubigen ging oder geht.
Die Vertuscher drehen sich um sich selbst.
Wenn, dann sehen sie höchsten noch die Interessen ihrer Komplizen.
(Ich weiß warum ich das schreibe.)
Wie viele Priester der 68er leben ihre Berufung denn in dem Bewußtsein, daß sie Christus repräsentieren, Alter Christus sind?
Und die jüngeren, tun sie es?


4
 
 wedlerg 17. September 2018 
 

Unbrauchbarer Kommentar

So wie dieser Kommentator argumentiert, ist jegliche Aufarbeitung unmöglich.

Da kein Mensch die Wahrheit kennt, ist es völlig sinnlos den Missbrauch in Kategorien von Solidarität und Nicht-Solidarität aufzuarbeiten.

Denn eines ist auch klar: die Methode, Priestern Missbrauch anzuhängen, haben die Nazis und sie Sozialisten immer schon betrieben.

Und der Autor liegt auch völlig falsch damit, den Skandal als Kirchliches oder gar US-kirchliches Phänomen zu beschreiben. Gerade die Mehrzahl der US-Bischöfe ist es, die angewidert vom System McCarrick ist und nach Aufklärung sucht. Im übrigen haben das auch die kath. Laien immer gewusst.


Aufklärung braucht Wahrhaftigkeit, Anhörung der Opfer und Gerechtigkeit.

Aber die juristische Aufarbeitung kann nicht durch den Satz: "Solidarisiere dich mit den Opfern und schicke Deinen Mitbruder ins Gefängnis" gelöst werden.

So billig funktioniert Aufarbeitung nicht. So funktioniert nur Anarchie und Lynchjustiz!


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz