Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Kardinal Schönborn und die Mär vom guten Papst

13. September 2018 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Auf Kritik an Papst Franziskus reagiert der Wiener Erzbischof mit einer Lobeshymne auf den Pontifex, die die Realität weit hinter sich lässt." – Gastkommentar von Tobias Klein


Wien (kath.net)
Rund zweieinhalb Wochen sind vergangen seit der Veröffentlichung eines Schreibens, in dem der ehemalige Apostolische Nuntius in den USA und frühere Generalsekretär des Governatorats der Vatikanstadt Carlo Maria Viganò hochrangigen Vatikan-Funktionären, bis hinauf zu Papst Franziskus persönlich, vorwirft, sie hätten von den sexuellen Ausschweifungen des emeritierten Erzbischofs Theodore McCarrick gewusst und nicht nur nichts gegen ihn unternommen, sondern seinen Einfluss innerhalb der kirchlichen Hierarchie sogar noch gefördert. Besonders in den USA – aber nicht nur dort – werden seither die Stimmen immer lauter, die eine gründliche und vorbehaltlose Aufklärung der von Viganò geäußerten Anschuldigungen fordern. Gleichzeitig mehren sich andernorts, auch im deutschsprachigen Raum, die Stimmen prominenter Kirchenvertreter, die es geradezu als ein Erfordernis der Loyalität gegenüber dem Papst darstellen, einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Vorwürfen möglichst auszuweichen und sie pauschal als eine Verschwörung reaktionärer Finsterlinge zurückzuweisen.

Im letzteren Sinne hat sich nun auch der Erzbischof von Wien, Christoph Kardinal Schönborn, positioniert. In seiner regelmäßigen Kolumne in der Gratiszeitschrift „Heute“ schrieb er, Papst Franziskus erlebe „derzeit schwere Tage“ – infolge von Kritik „aus Kreisen der Kirche, die diesen Papst möglichst bald loswerden wollen“. Konkretes über den Inhalt dieser Kritik erfuhr der geneigte Leser nicht, stattdessen pries Schönborn Franziskus als „Kämpfer gegen Ungerechtigkeit und Ausbeutung und für den Schutz der Umwelt“ und als einen, der „frischen Wind in die Kirche“ gebracht habe. Das tut zwar alles herzlich wenig zur Sache, vermittelt dem Leser jedoch: „Wir wissen doch alle, dass der Papst ein Guter ist, folglich müssen seine Kritiker die Bösen sein.“
So fadenscheinig diese Argumentation wirkt, kann sie sich doch auf ein etabliertes Narrativ stützen. Es konnte einem ja schon etwas mulmig werden, als im Frühjahr 2013 der Amtsantritt des neuen Papstes auch und gerade von solchen Kreisen bejubelt wurde, die der katholischen Kirche und ihrer Lehre ansonsten eher distanziert bis feindlich gegenüberstanden. Von seinem ersten Auftritt an war Papst Franziskus, in augenfälligem Gegensatz zu seinen Vorgängern, der Liebling der Medien – und das von ihnen gezeichnete Bild erweist sich auch nach mehr als fünf Jahren als erstaunlich nachhaltig, insbesondere bei sich selbst als „liberal“ oder „progressiv“ verstehenden Katholiken.


Fragt man diese, wie es denn komme, dass Franziskus von den Reformen, die sie sich von ihm erhofft haben, so gut wie nichts umgesetzt habe, bekommt man zu hören, wenn der Papst könnte wie er wollte, dann würde er schon dafür sorgen, dass die Kirche endlich im 21. Jahrhundert ankomme; verhindert werde dies durch die Ewiggestrigen in der Kurie und auf diversen Ebenen der kirchlichen Hierarchie, die die Reformbemühungen des Papstes teils offen, teils insgeheim sabotieren.

In dieses Bild – das sich als bemerkenswert immun gegenüber der Realität erweist – fügt sich die Causa Viganò nur allzu gut ein: Sind die Rollen von Gut und Böse klar verteilt, erscheinen die Enthüllungen des Ex-Nuntius als Versuch eines ultimativen Vernichtungsschlags der Ultrakonservativen gegen den Reformpapst. Und dieser Schlag muss vereitelt werden, sonst droht ein Rückfall ins Mittelalter.

Dieses Narrativ wird von großen Teilen sowohl der kirchenamtlichen als auch der säkularen Medien eifrig bedient, und so kann Kardinal Schönborn wohl darauf hoffen, dass diejenigen Gläubigen, die keine anderen Informationsquellen haben als diese, ihm seine Worte wahrscheinlich abkaufen werden. Wer sich ein bisschen besser mit der Materie auskennt, kann sich indes nur die Augen reiben. Franziskus gehe mit „großer Entschiedenheit [...] gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche vor“, behauptet Schönborn – während es eine weithin bekannte Tatsache ist, dass die Entschiedenheit des Vatikans im Vorgehen gegen sexuelle Missbräuche unter Franziskus im Vergleich zum Pontifikat seines Vorgängers Benedikt XVI. deutlich abgenommen hat. Namen wie Danneels, Inzoli und Barros mögen als Beispiele dafür genügen, dass Papst Franziskus' Verhalten gegenüber Missbrauchstätern und Vertuschern nicht frei von Fragwürdigkeiten ist; nun kommt noch der Fall McCarrick hinzu.

Womöglich noch gravierender sind die Vorwürfe, die in jüngster Zeit mit Bezug auf seinen Umgang mit Missbrauchsfällen in seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires laut geworden sind. Weiter meint Schönborn, verantwortlich für so manche Opposition gegen Papst Franziskus sei seine „offene Art, die Dinge beim Namen zu nennen“ – während die hervorstechendste Eigenschaft von Äußerungen des Papstes doch gerade ihre Unklarheit ist. Und dass die demonstrative Bescheidenheit des Papstes („Kein Prunk mehr, keine prunkvollen Gewänder“ , frohlockt Schönborn) tatsächlich bloß Mehrkosten verursacht, dürfte sich inzwischen eigentlich auch herumgesprochen haben.

Ja, dem Wiener Erzbischof ist es nicht einmal zu peinlich, Wim Wenders' Propaganda-Schmonzette „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ als Beleg dafür heranzuziehen, dass Franziskus „alles wirklich meint, was er sagt, und [...] auch lebt, was er sagt“.

Bei einer Predigt im Wiener Stephansdom setzte Kardinal Schönborn am Sonntag noch eins drauf: Er „bewundere Papst Franziskus, wie er in diesen Stürmen den inneren Frieden bewahrt. Das ist ein Geschenk Gottes.“ Einmal abgesehen von der Frage, worin sich dieser innere Friede bei dem für sein launisches und unbeherrschtes Auftreten berüchtigten Papst eigentlich äußern soll, ist diese Äußerung schlichtweg eine Unverschämtheit gegenüber jenen Gläubigen, deren Vertrauen in die Kirche durch die jüngsten Missbrauchsenthüllungen massiv erschüttert wurde und durch das demonstrativ-trotzige Schweigen des Papstes zu den an ihn gerichteten Vorwürfen weiter erschüttert wird.

Man weiß nicht recht, ob man diese Lobeshymnen auf den angeschlagenen Papst für naiv oder für zynisch halten soll. In jedem Fall lenken sie von der eigentlich im Raum stehenden Frage ab: Wie kann es sein, dass ein Mann wie Theodore McCarrick, der für die geradezu serienmäßige sexuelle Nötigung und Belästigung von Priesteranwärtern bekannt war, nach seiner Emeritierung erneut zu einer einflussreichen Figur im Vatikan und im Episkopat der USA werden konnte, welche Rolle spielte McCarricks langjährige Freundschaft mit dem früheren Kardinal Bergoglio und jetzigen Papst Franziskus dabei, und inwieweit verdanken einige einflussreiche Kurien- und Diözesanbischöfe ihre Position der Protektion McCarricks? Wären die Verteidiger des Papstes tatsächlich überzeugt, dass Franziskus in dieser Sache nichts (oder jedenfalls nichts allzu Schwerwiegendes) vorzuwerfen ist, müssten sie eigentlich gerade an der Klärung dieser Fragen interessiert sein.

Selbst wenn es stimmt, dass Kreise innerhalb der Kirche, die, wie Kardinal Schönborn sagt, „diesen Papst möglichst bald loswerden wollen“, die Affäre McCarrick und das Viganò-Papier als günstige Gelegenheit ergreifen, sagt das schließlich noch nichts über den Wahrheitsgehalt der Anschuldigungen aus. Es ist zwar in jüngster Zeit auch in anderen Themenbereichen zunehmend zu beobachten, dass Politik und Medien dazu neigen, die Frage nach der Wahrheit der Frage nach der politischen Opportunität unterzuordnen – dass bei einer Nachricht also nicht so sehr gefragt wird „Ist sie wahr?“, sondern „Wem nützt sie?“, und wenn sie „den Falschen“ nützen könnte, berichtet man lieber nicht darüber. Von einem Mann der Kirche wie Kardinal Schönborn möchte man sich indes wünschen, dass er sich an das Wort Jesu aus Johannes 8,32 erinnerte: „Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch befreien."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz