Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

„Schweigen ist die unerträglichste Erwiderung“ (Chesterton)

12. September 2018 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Kirchenskandal: „Schweigen des Papstes kann als Vorbote eines Manövers gegen Urheber eines vermeintlichen Komplotts oder als unüberbietbarer Ausdruck eines Zustands kollektiver Realitätsverleugnung gedeutet werden.“ Gastkommentar von Martin Hähnel


Eichstätt-Vatikan (kath.net) Man mag es kaum in Worte fassen. Die derzeitige Lage, in der sich die Weltkirche und ihre Hirten befinden, ist alarmierender denn je. Die Haltung der Gelassenheit, die Kurienkardinal Parolin dem Papst vor kurzem im Umgang mit dem Missbrauchsskandal attestiert hat, kann dabei entweder als Vorbote eines taktischen Manövers gegen die Urheber eines vermeintlichen Komplotts oder als unüberbietbarer Ausdruck eines Zustands kollektiver Realitätsverleugnung gedeutet werden (wobei sich beide Interpretationen nicht ausschließen).

Doch legen wir die entscheidenden Fakten nochmals auf den Tisch: Bislang gibt es keine offiziellen Dementis in Bezug auf das Viganò-Dossier (Link zum Originalstatement siehe unten) oder andere Aufdeckungsversuche. Allein die Tatsache, dass sexueller Missbrauch in den letzten Jahrzehnten geschehen und vertuscht worden sind, müsste eigentlich genügen, um zu erkennen und sich einzugestehen, dass in der una sancta ecclesia etwas schiefgelaufen ist und bis heute schiefläuft. Die aktuelle Unübersichtlichkeit und nur schleppend voranschreitende Aufarbeitungspraxis bezüglich der zahlreichen Missbrauchsfälle mag zwar teilweise an der weltumspannenden Größe, Vielgliedrigkeit und damit auch Behäbigkeit des Apparates „Katholische Kirche“ liegen, jedoch war all diesen Einschränkungen zum Trotz die Sachlage und Problemvirulenz nie offenkundiger als jetzt, der Handlungsdruck nie akuter als in diesen Tagen. Die über einen längeren Zeitraum zu betrachtenden, eher langsam durchsickernden Enthüllungen zu den Missbrauchsfällen, auf welche seitens der Kirche nicht selten ebenso zögerlich reagiert wurde, bringen dabei zum Ausdruck, dass bisherige Problemlösungs- bzw. Problemvermeidungsstrategien nicht gelingen.


Alle Opfer haben das Recht, dass diejenigen, welche sich an ihnen vergangen haben, eindeutig benannt und angemessen bestraft werden. Jede Verdeckung ist inakzeptabel, da es die Täter – sowohl die bereits bekannten als auch die noch nicht aufgedeckten – weiterhin schützt und dabei gleichzeitig die Opfer verhöhnt. Denn stellen Sie sich einmal vor, Sie wären ein Missbrauchsopfer. Was würden Sie angesichts der derzeitigen „Reaktion“ des Vatikans (manche sprechen bereits von einem „strategischen Schweigen“) womöglich denken und empfinden? ‚Wer garantiert mir, dass ich oder meine Kinder beim nächsten Kontakt mit einem Geistlichen nicht einem Missbrauchstäter oder jemandem, der einen Missbrauchstäter deckt, gegenüberstehen?‘, ‚Bin ich vielleicht gar nicht missbraucht worden, wenn niemand die Täter und Vertuscher aufspüren und zur Rechenschaft ziehen will‘?‚ ‚Womöglich trage ich sogar selbst eine Mitschuld daran, dass der Papst und bestimmte Kardinäle jetzt so unter Druck geraten?‘ Dass hier Traumatisierungen dieser oder ähnlicher Art entstehen können, ist nicht zu bestreiten.

Folglich begeht jedes Glied der Gemeinschaft, das die Ereignisse, deren Vertuschung sowie auch jede Vertuschung der Vertuschung relativiert, eine große Unterlassungsschuld und versündigt sich damit am Leib der Kirche. Nicht zuletzt schädigt dieses Verhalten auch die gesünderen Teile der Kirche, welche integer leben und handeln (bzw. es versuchen) und nicht in einen Topf mit Missbrauchstätern und ihren Beschützern geworfen werden wollen.

Es muss also umgehend, entschlossen und vor allem auch geschlossen, d.h. jenseits aktueller Grabenkämpfe zwischen sogenannten „Konservativen“ und „Progressisten“ (denn alle sind dem einen, von Gott begründeten natürlichen Sittengesetz unterstellt und verpflichtet), gehandelt werden. Und dies nicht blind in alle Richtungen, sondern gezielt auf die Wurzel allen Übels. Wie könnte eine solche Übelbeseitigung, die zur inneren Reinigung der Kirche führt, ungefähr aussehen? Öffentliches Eingeständnis der Fehler, tiefste Reue und Umkehr, transparente und juristische Verfolgung der Straftaten, psychosoziale Ursachenforschung.


Link zu Bericht und Originalstatement des emeritieren Nuntius im „New Catholic Register“: Ex-Nuncio Accuses Pope Francis of Failing to Act on McCarrick’s Abuse – In a written testimony, Archbishop Carlo Maria Viganò claims Pope Francis withdrew sanctions against Archbishop Theodore McCarrick

Dr. Martin Hähnel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bioethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Archivfoto Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  14. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  15. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz