Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Journalist: Schweigen statt Antwort, die Taktik von Papst Franziskus

6. September 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienischer Journalist des öffentlich-rechtlichen TV, Aldo Valli, auf seinem Blog: „Wer nicht linientreu ist, wer nicht dem Team Franziskus beitritt, ist also derjenige, der nicht die Wahrheit sucht, sondern auf Skandal und Spaltung aus ist.“


Vatikan (kath.net/pl) „Wer nicht linientreu ist, wer nicht dem Team Franziskus beitritt, ist automatisch derjenige, der nicht die Wahrheit sucht, sondern auf Skandal und Spaltung aus ist.“ So interpretiert der italienische Journalist Aldo Maria Valli auf seinem Blog die Informationspolitik von Papst Franziskus angesichts der Missbrauchs- und Vertuschungsskandale, die in den USA, Chile und weiteren Länder maximal hochgekocht sind. Valli ist seit vielen Jahren der Vatikanist des TG1, dem Nachrichtenkanal des öffentlich-rechtlichen italienischen TV-Senders Rai. Er begleitete bereits den Pontifikat von Papst Johannes Paul II. zunehmend intensiv.

Die Menge derer, die nicht ins „Team Franziskus“ gehören, wächst, diagnostiziert Valli weiter und zählt auf:

- „Vier Kardinäle schicken ihm ihre Dubia zu Amoris laetitia? Schweigen.“

- „Eine erkleckliche Anzahl von Katholiken ihm eine correctio filialis, in der sie die Fehler von Amoris laetitia anprangern? Schweigen.“


[...]

- Man fragt: „Warum besuchen Sie nie Argentinien? Schweigen.“

- „Ist es wirklich ein konstruktiver Umgang mit dem Konflikt, nicht zu reagieren (oder schräge Botschaften und einen anspielenden Ton zu nutzen), wie auf dem Rückflug von Dublin)?“

Zuvor hatte Valli zustimmend Gedanken aus den Kommentaren von Damian Thompson im anglophonen Wochenzeitmagazin „The Spectator“, „Wie die Medien für Papst Franziskus vertuschen“, und von Pater John Zuhlsdorf in seinem Blog „Father Z“ aufgegriffen. Damian Thomspon warf den Medien „Vertuschung“ zugunsten des Papstes vor. Die Leitungspersönlichkeit einer jeden anderen Organisation würde angesichts solcher Vorwürfe zum Rücktritt gewungen werden. Es sei deprimierend, dass die katholischen wie auch die säkularen Medien den Papst vor den explosiven Anschuldigungen seines ehemaligen Nuntius Carlo Viganò schützten würden. Thompson erinnerte auch an das (von Viganò nicht erwähnten) Verhalten von Franziskus gegenüber dem belgischen Kardinal Godfried Daneels, einem der wichtigen Wähler von Franziskus im Konklave 2013, der zu einer Geldstrafe von 500.000 Franken verurteilt worden war, weil er einen Pfarrer beschützt hatte – und dennoch von Franziskus 2014 zur Bischofssynode eingeladen wurde. Außerdem machte Valli anhand des Thompson-Kommentars darauf aufmerksam, dass sich niemand von der Presse daran erinnern wolle, wie lange Erzbischof Bergoglio/Papst Franziskus den chilenischen Bischof Barros verteidigt hat – bis ein von der Associated Press veröffentlichter Brief aus dem Jahr 2015 belegte, dass Franziskus bereits 2015 über alles informiert gewesen war. Einige Journalisten sollten sich fragen, ob sie bereits Komplizen der Vertuschung sexuellen Missbrauchs geworden sind. Denn inzwischen hingen die meisten säkularen Medien faul an der Legende vom „Großen Reformator“ Franziskus.

Link zum Originalbeitrag: Aldo Maria Valli: Quando il silenzio non è d’oro




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz