SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Maria - Causa Salutis
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
Die Kirche geht durch die schwerste Krise seit der Reformation6. September 2018 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Vatikan bedürfe einer Reinigung, auch Papst Franziskus müsse zu den Vorwürfen gegen seine Person Stellung nehmen, verlangt der frühere Präsidentschaftskandidat Pat Buchanan.
Washington D.C. (kath.net/LSN/jg) Der ehemalige Präsidentschaftskandidat Pat Buchanan hat in einem Kommentar auf seiner Internetseite eine gründliche Untersuchung der von Erzbischof Carlo Maria Viganò erhobenen Vorwürfe verlangt. Diese dürfe auch vor dem Papst nicht Halt machen. Die Schwere der von Erzbischof Viganò Vorwürfe verpflichte den Vatikan, Stellung zu nehmen, schreibt Buchanan. Die Kirche gehe derzeit durch die wahrscheinlich schwerste Krise seit der Reformation. Der Vatikan bedürfe einer Reinigung, fährt er fort. Alle Bischöfe, Erzbischöfe und Kardinäle müssten entfernt oder pensioniert werden, deren Fehlverhalten die Skandale möglich gemacht habe. 
Der Zusammenhang der Skandale mit Homosexualität dürfe nicht übersehen werden, betont Buchanan. Beinahe alle Täter seien männlich, ebenso die überwiegende Mehrheit der Opfer: Knaben, Jugendliche und junge Seminaristen. Seminaristen sollten in Zukunft genau so streng überprüft werden, wie Anwärter auf Positionen im Nationalen Sicherheitsrat. Kandidaten mit homosexuellen Neigungen solle klar gemacht werden, dass das Priestertum nichts für sie sei. Die säkulare Gesellschaft werde dafür kein Verständnis haben, fährt Buchanan fort. Aber wenn die Kirche sich selbst treu bleiben wolle, werde der Gegensatz zur Gesellschaft, die Homosexualität mittlerweile als natürlich und normal ansehe, größer werden, schreibt er. Pat Buchanan ist katholisch. Er war ein Mitarbeiter der US-Präsidenten Nixon, Ford und Reagan. 1992 und 1996 bewarb er sich erfolglos um die Position des Präsidentschaftskandidaten der Republikanischen Partei. Im Jahr 2000 trat er als Kandidat der Reformpartei bei den Präsidentschaftswahlen an. Danach zog er sich aus der Politik zurück ist seither als Buchautor und Kommentator tätig.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Ad Verbum Tuum 7. September 2018 | |  | 4-Krisen-Theorie @hape
Ihren Ansatz finde ich sehr gut. Ob er schon alles umschließt .. ergibt sich vielleicht noch aus der Diskussion hier.
Über Buchanan hinausgehend, halte ich die Krise für im Prinzip noch schlimmer als die Reformationszeit: damals, deutlich vor-aufklärerisch, gab es noch ein Verständnis für Transzendenz, für die Frage nach dem Wesen der Dinge, für "Leben aus der Verantwortung vor Gott", für WAHRHEIT.
All die kann im allgemeinen Verständnis heute nicht mehr vorausgesetzt werden. Die aktuelle Krise kann dazu führen, dass die kath. Kirche "des Westens" in die gesellschafltiche Bedeutungslosigkeit marginalisiert wird, da die Kirche selbst den Zugang zu Gott verstellt.
Zu den Vorkommentatoren noch eine Hinzufügung: Ohne die Liebe zu Gott, ohne das Feuer des Hl. Geistes, wird es keine Wiederauferstehung der Kirche geben können.
Es braucht die Einhaltung der christlichen Moral UND die Freude am Glauben, das Festhalten und Leben der Wahrheit im Hl. Geist. |  2
| | | | | goegy 7. September 2018 | | | |
Wer die Kirche unter Pius XII kannte, hat heute den Eindruck, in einen surrealen Traum abzutauchen.
Dies war eine Zeit als aus dem Protestantismus zuhauf Intellektuelle, Künstler, Filmschaffende, Literaten und Wirtschaftsleute den Weg zur Kirche fanden.
Auch Israeliten schlossen sich an, in der Erkenntnis, die eigenen Wurzeln so zu wahren und gleichzeitig ein spirituell erweitertes und sich nicht auf ein einziges Volk fokussiertes, Judentum zu finden.
Der damalige Katholizismus überzeugte mit Inhalt und Verpackung, vermochte denkende Menschen zu begeistern.
Seit dem II. Vatikanum scheint diese Faszination - mit Ausnahmen - weitgehend verloren. Sogar traditionell katholisch geprägte Kulturen, kehrten der Kirche sukzessive den Rücken: Frankreich, die älteste Tochter der "Sainte Eglise", Spanien, neuerdings Brasilien und der bisherige Vorzeigestaat Irland. Der deutschsprachige Katholizismus ist ein Ruine. Und nun diese Pädo-Krise.
Jetzt brauchen wir eine Gewissenserforschung! |  10
| | | | | Herr Lehmann 6. September 2018 | |  | Weltweit - seit Jahrzehnten Die Missbrauchskrise in der Katholischen Kirche ist ein weltweites Phänomen, und sie ist ein Phänomen, welches schon seit Jahrzehnten in der Kirche virulent ist. Die Missbrauchsfälle gehen durch die Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts zurück. Und dieser Missbrauch wurde seit Jahrzehnten vertuscht, und Täter aus dem Klerus wurden gedeckt und meist nur in andere Gemeinden versetzt. Dies hat zu einem irreparablen Vertrauensverlust in den Gemeinden geführt. Ich habe Verwandte auf dem Lande, die bei jedem neuen Pfarrer zunächst mal seinen Namen googeln, ob es bei seiner früheren Pfarrei nicht Missbrauchsvorwürfe gab. Auf einem solch tief sitztendem Misstrauen kann man keine Gemeinden mehr aufbauen. |  8
| | | | | 6. September 2018 | | | | Buchanan: Wieder einer mit gesundem Menschenverstand Wenn unsere Kirche sich doch endlich dazu durchringen könnte, nicht länger zu versuchen, auf zwei Stühlen zu sitzen. Liebe und Barmherzigkeit für die einzelne Person, natürlich - aber klare Konfrontation der Lobbygruppen, die versuchen, der Kirche ihre Posititonen aufzuzwingen. Dazu gehört auch, dass die Kirche Homosexuellen-Lobbyisten in den eigenen Reihen unaufgeregt aber klar maßregelt. Die Narrenfreiheit für "Father" Martin SJ z.B. ist unerträglich. Solange wir, oder besser gesagt unsere Bischöfe, versuchen, die Homosexuellenbewegung noch irgendwie mit ins Boot zu nehmen, geht das Lavieren und Herumeiern, mit dem keinem gedient ist, weiter. Bitte endlich Klärung. |  15
| | | | | encense 6. September 2018 | |  | @Stefan Fleischer Vergelt´s Gott für Ihren Kommentar.
Wenn Priester, selbst Bischöfe(!) die Hl. Kommunion an Protestanten austeilen, das schreit zum Himmel! denen geht die kath. Lehre am Hintern vorbei. Und das sollen "Vorbilder" für unsere Kinder sein? den UNGEHORSAM für heilig halten? Dogmen sind denen auch egal, das ist alles von Menschen gemacht, sagen sie. Wenn schon mal ein Priester im Beichtstuhl sagt, dass das keine Sünden sind, sondern, das sagt ja nur die Kirche. So habe ich es mal erlebt. Wir leben in einer furchtbaren Zeit! es kommt mir fast so vor, dass viele Priester (NICHT alle!)keinen kath. Glauben mehr haben. Zum Glück gibt es noch einige die den wahren Glauben bewahren, und diese Priester strahlen umso heller hervor. Ja, man erkennt sie sofort! Gott macht es möglich, dass man sie erkennt. Dank sei Gott! |  17
| | | | | Stefan Fleischer 6. September 2018 | |  | Diese Krise der Kirche kann m.E. nicht allein durch radikale Aufklärung der Skandale und die Entfernung der Schuldigen - so notwendig dies alles auch sein mag - überwunden werden. Die Kirche muss wieder den Glaubensgehorsam und darauf aufbauend auch den Gehorsam gegenüber ihren Weisungen und Vorschriften durchsetzen. Es geht doch nicht, dass selbst Bischöfe bis hinauf zu den Kardinälen sich einen Dreck um die gültige Lehre und um verbindliche Weisungen des Papstes kümmern, sondern alles selber und besser wissen wollen und auch so verkünden. Es geht nicht um Kadavergehorsam. Es "nur" um die Liebe und Treue zur Kirche und zu ihrem Haupt, unserem Herrn und Erlösers, "der kommen wird zu richten die Lebenden und die Toten". Falsche Barmherzigkeit gegenüber Möchtegernpäpste ist absolut fehl am Platz. |  18
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirche- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
- Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
- Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Für eine Kirche ohne Privilegien
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Maria - Causa Salutis
|