Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Ein britisches Model, Einsamkeit und Epheser 5

5. September 2018 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Alexandra Hartlieb


Salzburg (kath.net)
Instagram, das ist schon eine Welt für sich. Vom österreichischen Gymnasiasten über den Manager aus Hongkong bis zum Supermodel, das die ganze Welt bereist, alles ist dabei. Aus jeder sozialen Schicht, von jedem Kontinent gibt es unzählige User, die eifrig Fotos hochladen, kommentieren, manchmal auch (oder vermutlich sogar sehr oft) stalken. Instagram ist ein Medium, wo die unterschiedlichsten Menschen aktiv sind, sagen, was sie denken, kritisieren, loben usw. Im Juni 2018 waren über eine Milliarde Nutzer aktiv und auch ich gehöre zu der Gruppe, die gerne Fotos postet, sich Ideen für Einrichtung und Kleidung holt und das Eine oder Andere über das eigene Leben erzählt. Ich habe durch diese Plattform tolle Menschen kennengelernt, auch leidenschaftliche Christen, interessante Querdenker, Leute, die mein Interesse geweckt haben und deren Fotos und Stories ich mir gerne ansehe.

Schon vor einiger Zeit wurde ich auf Curvy Models aufmerksam, also Models, die nicht dem gängigen superschlanken Schönheitsideal entsprechen. U.a. kam mir auch ein britisches Model unter, das oftmals schrieb, dass alle Frauen schön sind, egal ob groß oder klein, dick oder dünn, schwarz oder weiß. Und gleichzeitig las ich Zeilen von ihr, die mich sprachlos machten, wie beispielsweise „Men are trash“ (Männer sind Müll). Immer wieder äußerte sie sich darüber, dass Männer ihrer Meinung nach weniger wert sind als Frauen, dass Männer im Allgemeinen schlecht sind und dass sie mit Leib und Seele Feministin ist (ich glaube nicht, dass Feminismus an sich etwas schlechtes ist, aber ich glaube sehr wohl, dass dieser Begriff heutzutage in den meisten Fällen für falsche Zwecke missbraucht wird. In vielen Teilen der Welt ist ein gesunder Feminismus absolut von Nöten). Gleichzeitig beklagte sie sich immer wieder darüber, dass sie einsam sei und keinen Freund habe.


Vorletzte Woche saß ich dann am Samstag im Vorabendgottesdienst und hörte die Lesung aus dem fünften Kapitel des Epheserbriefs: „Einer ordne sich dem andern unter in der gemeinsamen Ehrfurcht vor Christus. Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter wie dem Herrn (Christus) … Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie Christus die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat, um sie im Wasser und durch das Wort rein und heilig zu machen.“ Mir ging durch den Kopf, wie schön diese Ordnung ist und ich musste unweigerlich auch an meinen Freund denken, daran, wie leicht es mir fällt, mich unterzuordnen, wenn ich merke, wie viel Liebe er mir entgegen bringt und wie viel Mühe er investiert, damit, ich, damit wir glücklich sind und Frieden haben. Ich komme aus einer sehr herzlichen Familie und habe Eltern, die sich innig lieben. An ihnen sah ich von klein auf, dass dieses Prinzip von Unterordnung und Liebe funktionieren kann, denn sie haben intuitiv immer danach gelebt und stets eine harmonische Beziehung geführt.

In der amerikanischen Ärzteserie „Grey's Anatomy“ sagt einmal ein älterer Arzt zu einer jungen Chirurgin: „Frauen Ihrer Generation sind uncharmant, sie sind ein Affront gegen die Natur.“ Dieser Satz ist mir sofort hängen geblieben und ich musste sehr oft an ihn denken. Wann immer ich über ihn sinniere, denke ich automatisch an die vielen jungen Frauen, die ich im Alltag an Bushaltestellen, in Supermärkten oder wo auch immer, mit ihren Freunden sehe. Manchmal sehe ich in solchen Situationen, wie sie sich herrisch und lieblos benehmen, wie sie ihre Freunde in aller Öffentlichkeit erniedrigen. Natürlich haben manche Frauen einen dominanten Charakter und manche Männer sind eher zurückhaltend und das ist auch gut so, es wäre ja langweilig, wenn wir alle gleich wären. Aber ich kann als Frau eine dominante Ader haben und trotzdem lernen, mich unterzuordnen, nicht auf eine Weise, die niederdrückend ist, sondern auf eine Weise, in der man sich auf Augenhöhe begegnet.

Wenn ein Mann eine Frau so liebt, wie Christus die Kirche geliebt hat, dann wird er immer nach dem Besten für sie streben und dann, so denke ich, wird es ihr nicht schwer fallen, sich unterzuordnen.

Ich glaube nicht, dass die meisten Männer sich nach einer total unterwürfigen Frau sehnen, die sich nie traut, ihre Meinung zu sagen oder gar keine eigene Meinung hat. Ich glaube aber auch nicht, dass Männer sich nach Frauen sehnen, die herrisch sind und über keinerlei Charme verfügen. Und ich glaube schließlich, dass dieses britische Model auf Instagram nicht so einsam wäre, wenn sie sich ein wenig mit Eph 5 beschäftigen würde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz