Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

New York Times-Kommentar: Papst Franziskus muss zurücktreten

29. August 2018 in Weltkirche, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Missbrauchsskandale haben die katholische Kirche in einen Bürgerkrieg gestürzt. Die Heuchelei, einerseits homosexuelle Akte zu verurteilen und andererseits aktiv schwule Kleriker zu tolerieren, muss beendet werden, schreibt Matthew Schmitz.


New York City (kath.net/jg)
„Papst Franziskus muss zurücktreten. Diese Schlussfolgerung ist unvermeidlich, wenn die in dem Brief von Erzbischof Carlo Maria Viganò enthaltenen Vorwürfe wahr sind.“ Das schreibt Matthew Schmitz, leitender Redakteur des Magazins in einem Gastkommentar für die New York Times. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Die Missbrauchsskandale hätten die Kirche in einen „Bürgerkrieg“ gestürzt, fährt Schmitz fort. Die eine Seite sei der Ansicht, Missbrauch könne nur durch strengere Beachtung der kirchlichen Lehre verhindert werden. Schmitz bezeichnet sie als „Traditionalisten“. Die andere Seite, die „Liberalen“ wie Schmitz sie nennt, verlange, dass die Kirche homosexuelle Handlungen nicht mehr verurteilen und homosexuelle Priester öffentlich akzeptieren solle.


Beide Seiten würden darin übereinstimmen, dass eine „Kultur der Lüge“ den Tätern Raum für ihr Fehlverhalten gegeben habe. Und beide würden diese Kultur auf die in der Kirche geübte heuchlerische Praxis zurückführen, homosexuelle Handlungen offiziell zu verurteilen, diese aber gleichzeitig bei Klerikern zu tolerieren, schreibt Schmitz.

Er zitiert James Alison, einen homosexuellen Priester, der behauptet, dass ein viel größerer Teil des Klerus, insbesondere des höheren Klerus, homosexuell sei, als bisher angenommen. Viele dieser schwulen Kleriker seien sexuell aktiv. Er beschreibt deren Situation mit den Worten: „Mach was du willst, so lange du es nicht öffentlich machst oder die Lehre kritisierst.“

Die zweite Regel für homosexuelle Priester sei, das Recht nicht zu verletzen – oder sich dabei zumindest nicht erwischen zu lassen. Diese Unterscheidung sei bereits ein Schutz für Missbrauchstäter. Kardinal McCarrick wurde als jemand gesehen, der „nur“ Seminaristen nachstellt. Erst als er glaubwürdig des Kindesmissbrauchs beschuldigt wurde, musste er sich zurückziehen.

Zunächst müssten die Missbrauchsskandale aufgeklärt werden und die Verantwortlichen für die Vergehen und ihre Vertuschung auf allen Ebenen zurücktreten. Aber selbst wenn das geschehen sei, werde die Heuchelei weiter gehen, befürchtet Schmitz.

Nach katholischer Lehre sei jede unkeusche Handlung eine schwere Sünde. Wenn die Kirche diese Lehre wirklich für wahr halte, müsse sie endlich leben, was sie verkünde. Dies würde zum Beispiel bedeuten, den Erlass von Benedikt XVI. aus dem Jahr 2005 umzusetzen, der die Weihe von Männern mit tief sitzenden homosexuellen Tendenzen untersagt. Die Kirche müsse darüber hinaus Kleriker aus ihrem Dienst entfernen, die ein Doppelleben führen. Wenn die Kirche nicht glaube, was sie verkünde, solle sie ihre Lehre ändern und für Jahrhunderte sinnloser Qualen um Entschuldigung bitten. Jeder, der auf ein Ende der Missbräuche in der Kirche hoffe, solle beten, dass der Bürgerkrieg in der Kirche nicht in einer Pattsituation erstarre, schreibt Schmitz abschließend.


Link zum Artikel von Matthew Schmitz in der New York Times (englsich):

A Catholic Civil War?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz