
Schweizer Bischof Morerod: Vertuschen ist zweiter Missbrauch20. August 2018 in Schweiz, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vorsitzender der Schweizer Bischofkonferenz: Für manche sei es schwierig, einen Geistlichen in Frage zu stellen Im US-Bericht wird erwähnt, dass sich einige Polizisten geweigert hätten, Priester zu verhaften
Lausanne (kath.net) Mit Bezug auf den Bericht des Staatsanwalts von Pennsylvania sagte der Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, Charles Morerod, dass Priester sexuelle Übergriffe begangen hätten. Außerdem zeige der Bericht, dass einige Kirchenführer diese Vorfälle vertuscht hätten, die komme einem zweiten Missbrauch gleich. Der SBK-Vorsitzende fordert einen Wandel in der Kirche. Es gehe darum, den Opfern grundsätzlich Priorität einzuräumen. Dies berichtete kath.ch. Morerod weist darauf hin, dass es für manche schwierig sei, einen Geistlichen in Frage zu stellen, doch habe genau dies ein Gefühl von Straffreiheit und Macht gefördert. Er erinnerte daran, dass im US-Bericht erwähnt wird, dass sich einige Polizisten geweigert hätten, Priester zu verhaften. 
Bischof Morerod hatte sich selbst schon stärkend hinter das Opfer kirchlichen Missbrauchs, Daniel Pittet, gestellt. Dieser hat inzwischen ein Buch über seine Erfahrungen veröffentlicht, das Vorwort dazu hatte Papst Franziskus geschrieben, kath.net hat berichtet- Archivfoto SBK-Präsident Morerod (c) Bistum Lausanne-Genf-Fribourg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 20. August 2018 | | | kein LGBT Einer der wenigen Bischöfe in der Schweiz, der nicht LGBT ist! |  2
| | | julifix 20. August 2018 | |  | Exzellenz... ...nicht fordern - MACHEN!!
nicht reden - MACHEN!! Setzen Sie sich und ihre Mitbrüder mit all ihrer Kraft und ihren Befugnissen ein. Wir brauchen Hirten und keine Wölfe im Schafspelz. |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |