Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

US-Bischöfe bitten Vatikan um Apostolische Visitation

17. August 2018 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenzvorsitzender Kardinal DiNardo zum kirchlichen Missbrauchsskandal in Pennsylvania: „Das Versagen der bischöflichen Leitung“ ist „eine Wurzelursache“ für sexuellen Missbrauch durch Kleriker. Von Petra Lorleberg


Washington D.C. (kath.net/pl) Die US-amerikanische Bischofskonferenz bittet den Vatikan um eine Apostolische Visitation. Bischofskonferenzvorsitzender Kardinal Daniel DiNardo weist im Statement der Bischofskonferenz darauf hin, dass „nur der Papst über die Autorität verfügt, Bischöfe zu maßregeln oder [aus dem Amt] zu entfernen“. Die US-amerikanischen Bischöfe möchten, dass „die Fragen um Erzbischof McCarrick vollständig untersucht“ werden. Kardinal Theodore McCarrick war Mitte Juni vom Vatikan nach glaubhaft wirkenden Missbrauchsvorwürfen reglementiert worden und darf seinen Dienst nicht länger öffentlich ausüben, kath.net hat berichtet.


Die US-amerikanische Bischofskonferenz plant gemäß Statement die Einrichtung einer unabhängigen Untersuchungskommission, der vorwiegend Laienchristen angehören sollen, die in diesen Fragen breites Fachwissen mitbringen.

Außerdem will die katholische Kirche in den USA bessere Möglichkeiten dafür ausarbeiten, dass sich Gläubige über Bischöfe beschweren können. Der Beschwerdemechanismus müsse „frei von Verzerrung oder ungebührlichem Einfluss durch einen Bischof“ sein. Man müsse es verhindern, dass Bischöfe Beschwerden gegen sich bereits im Vorfeld ausbremsen, Untersuchungen gegen sich verhindern oder ihre Ergebnisse verfälschen könnten.

Der Bischofskonferenzvorsitzende DiNardo, sagte außerdem in einer Wortmeldung: „Ich hege keinerlei Illusionen darüber, wie sehr diese Sünden und Fehler der Vergangenheit das Vertrauen in die Bischöfe geschädigt hat.“ Der Kardinal war in seinen Aussagen ungewöhnlich deutlich: „Ich bitte um Entschuldigung und bitte demütig um Vergebung für das, was meine Mitbrüder im Bischofsamt und ich getan und unterlassen haben. Wie auch immer die Ergebnisse im Einzelnen bezüglich McCarrick oder auch der vielen Missbrauchsfälle in Pennsylvanien (oder sonstwo) ausfallen werden, wissen wir jetzt schon, dass eine Wurzelursache das Versagen der bischöflichen Leitung ist“ mit dem Ergebnis, dass geliebte Kinder Gotteskinder alleingelassen wurden angesichts von Machtmissbrauch. „Dies ist eine moralische Katastrophe.“ Teil dieser Katastrophe sei außerdem, dass auch so viele treue Priester, die nach Heiligkeit streben und ihren Dienst integer ausüben, durch dieses Versagen beschmutzt werden. Dass auch ein Schaden für praktizierende, gläubige Laienchristen entstanden ist, wurde von DiNardo offenbar nicht eigens thematisiert.


ARD - Missbrauch in der katholischen Kirche - Entschuldigung und Verjährung sind nur ein schwacher Trost



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz