Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

US-Katholiken reagieren zutiefst schockiert auf Missbrauchsskandal

17. August 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ständige Diakon und Journalist Greg Kandra sammelte einige spontane Reaktionen aus sozialen Netzwerken – Priester: „Die Bischöfe klingen wie Berater für Schadensbegrenzung, nicht wie Väter, deren Familien angegriffen und belästigt wurden.“


Brooklyn (kath.net/pl) Heftigste Reaktionen rufen die Ergebnisse staatlicher Ermittlungsbehörden bezüglich sexuellem Missbrauch und Vertuschung durch katholische Kleriker bei praktizierenden Katholiken in den USA hervor. Der ständige Diakon Greg Kandra, Direktor des TV-Kanals der Diözese Brooklyn und früherer langjähriger Journalist bei „CBS News“, sammelte auf seinem Blog „The Deacon´s Bench“ einige Reaktionen aus den sozialen Netzwerken auf den Grand Jury Report. Im Blogbeitrag „Nachbeben: Was Katholiken am Morgen danach sagen“ zitiert er:

Ein Priester: „Ein ‚Wehe‘ an den ersten, der vorschlägt, dass ‚wir‘ Buße tun sollen für die Verfehlungen der Hierarchie. SIE müssen Buße tun. WIR Priester tragen bereits allzulange das Stigma für ihre Untaten.“

Ein ständiger Diakon aus Pennsylvanien: „Meine Frau und ich sind regelrecht krank von den Neuigkeiten aus der Diözese Erie. Diese teuflischen Taten von Individuen, wie sie der Grand Jury Report berichtet, widern uns an. Ihre Taten sind ein Alptraum für alle kirchlichen Leiter, Laien und Klerus und bringen die Leute in den Kirchenbänken dazu, uns zu misstrauen, ja sogar aus der Kirche auszutreten. Unsere Herzen und Gebete spannen sich auf jene aus, die den Missbrauch erlitten, und auf ihre Familien. Wir beten darum, dass Gott seine Barmherzigkeit und seine große Weisheit, seinen Rat und seine Stärke auf jene von uns ausgießt, die im Dienstamt stehen und fähig sind, der Kirche durch diesen langen Heilungsprozess hindurchzuhelfen.“


Ein Priester (Anm. der kath.net-Redaktion: Verfasser der folgenden Zeilen ist Father Phillip De Vous, Pfarrer der St. Joseph Gemeinde in Crescent Springs, KY., er veröffentlicht wöchentlich in einem von EWTN getragenen Radiosender eine Kolumne): „Ich habe mein ganzes Leben gegeben, um Christus in seiner Kirche zu diesen. Seit ich 1994 mit dem Priesterseminar begonnen habe, brachte jedes Jahr neue Enthüllungen dunkelster Korruption, krimineller moralischer Perversion, gepaart mit unglaublichen Höhen von Imkompetenz. Doch wenn ich Zeitungen las oder Abendnachrichten ansah, sah ich Kardinäle und Bischöfe, von denen ich sicher wusste, dass sie mit ungestraften Wieselworten und Fake-Gefühlen herumlogen. Bis ich ins Priesterseminar eintrat, war mir nicht bewusst, auch nur einen einzigen kriminellen sexuellen Missbrauchstäter zu kennen. Doch dann hatte ich Umgang mit Dutzenden von ihnen, darunter hochrangige Prälaten. Und das sind nur jene, deren Namen es in Berichte und Artikel geschafft haben. Ohne die ‚New York Times‘, den ‚Boston Globe‘ und der Staatsanwalt von Pennsylvania würden die Bischöfe noch immer lügen, vertuschen, sie würden dämliche Bemerkungen über die Ökonomie und die Immigration von sich geben, während sie Korruption, Machtmissbrauch, kriminelle Fleischeslust, Abtreibungen infolge zölibatsübertretender Priester, systematisches homosexuelles Herumfischen, Pädophilie, sexuelle Belästigung und Vergewaltigung IN IHREN EIGENEN REIHEN ignorieren. Trotz dieser Enthüllungen wirken sie überhaupt nicht erschrocken. Man hat den Eindruck, dass sie halt Worte sagen – fall sie überhaupt etwas sagen – damit sie den Schaden für die Bistumsspendensammlungen minimalisieren können. Sie klingen wie Berater für Schadensbegrenzung, nicht wie Väter, deren Familien angegriffen und belästigt wurden.“

Autorin und Mutter Simcha Fischer: „Seit die ersten Artikel dazu erschienen sind, verberge ich meinen Kopf in der Hand. Man weiß nicht, was man sonst tun könnte. Ich habe von einem Jungen gelesen, der so heftig von einem Priester vergewaltigt worden war, dass er eine Wirbelsäulenverletzung davontrug. Die Schmerzen des Opfers wurden mit Opioiden behandelt, er wurde abhängig, nahm Überdosen und jetzt ist er tot. Ich weiß nicht, ob auch der Priester tot ist. Ich weiß nicht einmal mehr, wofür ich beten soll…“

Link zum Blogbeitrag von Diakon Greg Kandra in voller Länge: Aftershocks: what Catholics are saying on The Morning After.



kathTube: EWTN - Missbrauch und Vertuschung durch katholische Geistliche im US-Bundesstaat in skandalösem Ausmaß! (engl.)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz