Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

"Findet den Weg der Stille wieder!"

25. Juli 2018 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jungfamilientreffen Pöllau ging mit einer scheinbar paradoxen Botschaft von Don Paul Préaux an die Familien zu Ende: Entdeckt für Euch den Wert der Stille und der Langsamkeit - Mehr als 1200 Teilnehmer beim größten katholischen Familientreffen


Pöllau (kath.net/pm) Mehr als 200 Familien mit über 500 Kindern, unterstützt von 260 ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, trafen sich von 17. bis 22. Juli 2018 im steirischen Pöllau zum 16. Jungfamilientreffen, einer Woche der Erholung und geistlicher Stärkung. Zu Ende ging das größte derartige Treffen Österreichs am Sonntag mit einem Impuls von Don Paul Préaux, dem Leiter der Priestergemeinschaft St.Martin, der über 120 Priester und Diakone angehören und die gegenwärtig in Évron in Frankreich rund 100 Seminaristen auf das Priestertum vorbereitet.

Don Paul rief die Ehepaare dazu auf, immer im Angesicht Gottes zu leben und damit Licht und Salz der Erde zu sein, der Welt den „Geschmack der Liebe Gottes“ zu geben. Christliches Leben heiße, in der Gegenwart Gottes, in der Liebe zu stehen: „Um den Weg der Liebe zu finden, müssen wir aber den Weg der Stille finden.“ Stille sei eine Form der Kommunikation. „Und alle großen Dinge beginnen in der Stille. Ein Paar, das nicht miteinander in Stille sein kann, ist in der Krise. Denn aus der Stille heraus bekommen die Worte ihren Sinn und ihren Wert.“

Daher müssen Ehepaare, „die lange und auf Dauer lieben wollen, den Weg der Stille wiederfinden, der Besinnung.“ Heute gebe es nicht nur vorgekochtes Essen und vorgeschneiderte Kleidung (prêt-a-manger, prêt-a-porter), sondern auch vorgedachte Gedanken, prêt-a-penser: „Man hat das Gefühl, dass die Gesellschaft uns daran hindern will, nachzudenken. Unsere Würde liegt aber darin, nachzudenken.“ Ohne Stille gebe es keine Selbsterkenntnis, keine Erkenntnis des anderen. „In der Stille spricht Gott sein Wort.“


Es gelte aber nicht nur, den Weg der Stille wiederzuentdecken, sondern auch den Wert der Langsamkeit. In der heutigen Welt, so Don Paul, gelte vor allem die Leistung. Je effizienter jemand sei, umso besser. „In dieser Welt“, so der französische Priester, „singe ich gerne das Lied der Langsamkeit: Nehmen wir uns Zeit! Die Zeit, einander anzuschauen, zu lieben. Die Zeit für die Kinder: Wenn ein Kinder immer hört: Ich habe keine Zeit!, dann sucht es die Zeit bei anderen.“

„Die gut geordnete Nächstenliebe beginnt bei sich selber“, sagte Don Paul: „Es ist wichtig, dass man sich Zeit nimmt in der Stille, um sich in sich zu kehren. Wer mit dem Alleinsein nicht umgehen kann, kann auch mit seiner Beziehung zum Ehepartner und zu den Kindern nicht umgehen.“

Kritisieren greift die Einheit an, in der Kirche wie in der Familie

Don Paul Préaux ging auch auf die Fallen ein, in die Ehepartner leicht geraten können, etwa die Falle, den anderen zu verachten, oder die Falle der ständigen Kritik. Er warnte davor, ständig zu kritisieren, und verwies auf Papst Franziskus, über dessen Bett der Spruch stehe: „Es ist verboten, sich zu beklagen!“ Don Paul: „Das Kritisieren erstickt in uns den Heiligen Geist.“ Das gelte auch für das Ausrichten von Priestern, Bischöfen und des Papstes. „Wenn man den Papst kritisiert, werde ich zum Löwen, weil man damit an das Prinzip der Einheit rührt.“ Der Papst sei uns vom heiligen Geist für Heute geschenkt, „und ich glaube daran, dass zu ihm Christus sagt: Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche erbauen!“

Auch das Kritisieren zwischen Eheleuten verurteilte der Priester in seinem Schlussimpuls. „Man muss nicht mit allem einverstanden sein, was der andere sagt oder tut – aber wir sollen nicht in der Offensive leben, sondern in der Begegnung.“ „Seid Ihr Christen des Klagens oder des Segnens?“, fragte er die Teilnehmer und forderte sie auf: „Bevor ihr Pöllau verlässt, müsst ihr alle eure Kritiken und Klagen ins Feuer oder auf den Müll werfen!“.

In seiner Predigt zum Sonntagsevangelium rief Don Paul Préaux schließlich die Familien auf, „als Werkzeuge des Friedens in die Mission zu gehen“. Weil es keinen Frieden ohne Gerechtigkeit gebe und keine Gerechtigkeit ohne Vergebung, müssten die Familien vor allem auch die Kraft des Verzeihens lernen und üben. Friede und Gnade seien „unzertrennliche Gaben Gottes“. Die Aufgabe von Begegnungen wie dem Jungfamilientreffen sei es daher, Friede und Gnade im Herzen zu erhalten, zu hüten und in die Welt hinauszutragen.

Für viele Familien ein Fixpunkt im Jahresablauf

Das Jungfamilientreffen findet seit 2003 im steirischen Pöllau statt, in der Regel in der dritten Juliwoche. Träger ist die Initiative Christliche Familie (ICF) unter der Leitung von Robert Schmalzbauer, die unter der Patronanz der katholischen Bischofskonferenz Österreichs steht. Die Treffen sind gekennzeichnet von dem Bemühen, den teilnehmenden Familien aus Österreich und den Nachbarländern eine Woche der Erholung und kräftigender geistlicher Impulse zu bieten. In völliger Freiheit sind die Teilnehmenden eingeladen, in Vorträgen und Workshops ihr Rüstzeug für eine gute Ehe und Familienführung zu stärken und auf vielfältige Weise ihre Gottesbeziehung zu vertiefen – als Einzelne, als Paar und als ganze Familie. Bisher haben rund 2000 Familien an den Jungfamilientreffen in Pöllau teilgenommen, für viele sind sie zum Fixpunkt im Jahresablauf geworden.

Informationen www.jungfamilien.at

jungfamilien[at]aon.at

Rückfragen Initiative Christliche Familie: office[a]christlichefamilie.at

Foto (c) Jungfamilientreffen Pöllai

Familie beim Jungfamilientreffen in Pöllau



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  2. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  3. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  4. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  5. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  6. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  7. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz