Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Mater populi fidelis
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Eucharistie als Sakrament und Kraftquelle

23. Juli 2018 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Athanasius Schneider begeisterte beim Kongress „Freude am Glauben“ in Fulda die Teilnehmer - Von Peter Winnemöller


Fulda (kath.net/pw)
„Die Kirche lebt aus der Eucharistie“, so zitierte Weihbischof Schneider den Hl. Papst Johannes Paul II. zu Beginn seines Vortrags. Das Opfer Jesu, so der Bischof, sei immer nur eines. Es verzehre sich nicht. Es werde nicht mehr. Es werde durch die Heilige Messe gegenwärtig gesetzt. Dieses eine Opfer, immer dasselbe, an allen Orten.

Der Opfercharakter der Heiligen Messe, betonte Weihbischof Schneider, sei nur vom Kreuz her zu verstehen. „Die Eucharistie ist das Herz des Lebens und der Existenz der Kirche.“, so führte er weiter aus. Besonders referierte der Weihbischof über Auszüge der Enzyklia „Ecclesia de Eucharistia“, jener letzten Enzyklika des Heiligen Papstes Johannes Paul II. Er zitierte im weiteren Verlauf eine längere Passage von Papst Leo XIII., der schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts die Krise der Kirche aus der Krise des Kults herleitete.


Mit Augustinus führte der Bischof aus, wie der Unterschied zwischen leiblicher und geistlicher Speise ist. Die leibliche Speise verwandeln wir in unseren Körper. Die geistliche Speise verwandelt uns in Christus.

Zahllose Wunder begleiteten die Eucharistie. Die Naturgesetze seien außer Kraft. Ohne die ihnen eigentlich eigene Substanz blieben Brot und Wein erhalten und nähmen ganz die Substanz Leib und Blut Christi an. „Christus ist überall gegenwärtig, wo die Eucharistie ist.“ Weiter verwies Weihbischof Schneider auf die zahlreichen alten und neueren Wunder rund um die Eucharistie.

Zwischen uns und dem Himmel, so referierte der Bischof den Katechismus von Trient, stehe nur ein kleiner Schritt. Die Heiligen schauen Christus im Himmel unverhüllt, wir schauen ihn verhüllt in der Eucharistie.
Eine Unterscheidung zwischen drei Arten der Kommunion setzte den Vortrag fort. Das rein leibliche Speisen des Sakraments führte der Bischof zuerst an. Der Sünder, der die Kommunion unwürdig nehme, schade sich selber, er esse sich, mit Paulus gesprochen, das Gericht. Die rein geistige Kommunion, die beseelt von Glauben die Vereinigung mit Christus ersehne, sichere dem Gläubigen schon reiche Früchte. Die sowohl sichtbare als auch geistige Kommunion des Gläubigen im Stand der Gnade schenke ihm überreiche Gnade.

Die Beichte vor der Kommunion, diese Festlegung de Konzils von Trient untermauerte der Bischof noch einmal mit einer Ausführung über Gnadentheologie. Wie die Gnade der Eucharistie die in der Beichte dem Sünder geschenkte verzeihende Gnade zur Heiligung hin bewahren könne, führte Weihbischof Schneider anschaulich aus.

Wie groß die Kraft der Gnade aus der Eucharistie ist, erklärte der Bischof am Beispiel der frühkirchlichen Märtyrer, die die Eucharistie bekamen, um nicht angesichts von Folter, Schmerz und Tod vom Glauben abzufallen.
Die anrührende Geschichte des jungen Peter Schmidtlein, der im Kindesalter einen Gehirntumor bekommt und mit vier Jahren die Kommunion erbittet und bekommt, stellte deutlich vor Augen, welche Gnaden die Eucharistie zu schenken vermag. Nach Ende des Vortrags herrschte einen Atemzug lang absolute Stille im Saal, bevor dann ein tief ergriffener kräftiger Applaus einsetzte, der den Weihbischof aus Kasachstan für die eindrückliche geistliche Stärkung dankte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 23. Juli 2018 
 

Weihbischof Anthanasius Schneider

Dem nimmt man ab, was er sagt!


7
 
 Rosenzweig 23. Juli 2018 

Heiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist..

-
in tiefster Ehrfurcht bete ich Dich an und opfere Dir auf
den kostbaren LEIB und das BLUT, die SEELE und die GOTTHEIT JESU CHRISTI,- gegenwärtig in allen Tabernakeln der Erde,
zur Wiedergutmachung für alle Schmähungen, Sakrilegien und Gleichgültigkeiten, durch die ER selbst beleidigt wird.
Durch die unendlichen Verdienste SEINES HL. HERZENS und des Unbefleckten Herzens Mariens
bitte ich Dich um die Bekehrung der armen Sünder- Amen.
-
Fatima-
Als der Engel den Seher-Kindern dieses Gebet schenkte,
erschien der Leib Christ in Hostie und Kelch vor ihnen in der Luft,
und der Engel leitete die Kinder an, davor *niederzuknien und zu beten*!
-
Kommt lasset uns anbeten.. und so dankb. verbunden..


4
 
 priska 23. Juli 2018 
 

Danke Weihbischof Anthanasius Schneider sehr schöner Bericht..was für ein schönen Glauben haben wir Katholiken ,und was hat uns Jesus Christus für ein Kostbares Geschenk gemacht ..er selbst hat sich uns Geschenkt in der Heiligen Eucharistie ..Jesus Christus ich danke Dir..ich liebe Dich ..ich bete Dich an ..und danke Dir ...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz