
USA: Priester wegen Lebensschutzaktion in Abtreibungsklinik verurteilt11. Juli 2018 in Prolife, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Stephen Imbarrato musste sieben Tage ins Gefängnis, weil er in einer Abtreibungsklinik Frauen dazu ermutigt hatte, sich für ihr Baby zu entscheiden.
Washington D.C. (kath.net/LSN/jg) Sieben Tage im Gefängnis seien ein kleines Opfer, um eine stärkere Stimme für die Babys zu bekommen, sagte Stephen Imbarrato, bevor er eine siebentägige Haftstrafe antrat. Imbarrato wurde verurteilt, weil er gemeinsam mit zwei weiteren Lebensschützern im Wartezimmer einer Abtreibungsklinik in Washington D.C. rote Rosen verteilt und Frauen dazu ermutigt hatte, sich für ihr Baby zu entscheiden. Er wurde wegen Hausfriedensbruch verurteilt. 
Der Prozess gegen die drei Lebensschützer fand am 25. Juni statt. Ihre Verteidigung stützte sich auf das Argument, dass sie sich unerlaubter Weise in der Abtreibungsklinik aufgehalten hätten, weil Frauen dort in Gefahr seien und Babys getötet würden. Der Richter folgte dieser Argumentation nicht und verurteilte die drei. Imbarrato erhielt seine Haftstrafe unmittelbar nach der Verurteilung, weil er bekannt gab, keine Bewährungsauflagen zu akzeptieren und nicht bereit war, eine Geldstrafe zu zahlen. Die Strafe der beiden anderen mit ihm verurteilten Lebensschützer wird Ende Juli verhängt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Rosenzweig 12. Juli 2018 | |  | Ja - werter @Ehrmann... -
DAS ist die Art- selbstlos Zeugnis zu geben u. statt Schuldzuweisung + Steinewerfen- ROSEN zu bringen!-
-
Wunderbare ZUWENDUNG- gegenüber diesen Müttern in seelischer Bedrängnis- viell. hat`s noch berühren können u.LEBEN gerettet?!
-
In dankb. Hoffnung Priester Imbarrato + diesen Müttern verbunden.. |  5
| | | girsberg74 11. Juli 2018 | | |
Diese Kinder werden es Stephen Imbarrato danken, wenn sie später mal davon erfahren.
Das Tat wird auch für andere Ungeborene noch bedeutsam sein. |  11
| | | Ehrmann 11. Juli 2018 | |  | DAS ist die Art, Zeugnis zu geben ,nicht Schuldzuweisungen und Steinewerfen |  9
| | | topi 11. Juli 2018 | |  | Sehr mutig! Er ist ein Zeichen und ein Zeuge für die anderen Gefängnisinsasen und alle anderen. |  10
| | | padre14.9. 11. Juli 2018 | |  | Bravo, Stephen Imbarrato Mut haben, dafür leben wir. |  9
| | | Ebuber 11. Juli 2018 | | | Solche Priester braucht das Land... mögen sich viele daran ein Beispiel nehmen und spektakuläre Aktionen planen, um Mütter vor Abtreibung zu schützen. |  9
| | | Mariat 11. Juli 2018 | |  | Sein Einsatz für das Leben derer, die selbst keine Stimme haben wird gute Früchte tragen. Noch dazu, da es durch die Medien größere Kreise zieht.
Gott wird ihm die Kraft geben, den er nun benötigt. |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |