Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

Eigentor von Kardinal Farrell

9. Juli 2018 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innerkirchliche Kritik an Äußerung des Präfekten des päpstlichen Dikasteriums für Laien, Familie und Leben, wonach Priester „keine Glaubwürdigkeit“ bei der Ehe-Vorbereitungen hätten und deshalb Ehepaar die Ehevorbereitung übernehme


Vatikan (kath.net) Die Äußerungen von Kardinal Kevin Farrell, dem Präfekt des päpstlichen Dikasteriums für Laien, Familie und Leben (Foto), wonach Priester „keine Glaubwürdigkeit“ bei der Ehe-Vorbereitungen hätten und deshalb Ehepaar die Ehevorbereitung übernehmen sollten, stößt innerkirchlich auf deutliche Kritik. Edmund Adamus, der ehemalige Direktor des Instituts für Ehe und Familie der Erzdiözese Westminster in England, äußerte gegenüber CNA: "Während meines 30-jährigen Dienstes für Ehe und Familie in der Kirche habe ich den Beitrag des Priesters bei dieser Arbeit immer außerordentlich wertvoll bei der Vorbereitung der Paare auf die Ehe als bei der Unterstützung der Eheleute in schwierigen Zeiten empfunden."


Scharfe Kritik gibt es auch von P. Thomas Petri, den Vize-Präsidenten des Päpstlichen Instituts der Unbefleckten Empfängnis in Washington DC. "Sollen wir denn ab jetzt auch sagen, dass das große Buch von Karol Wojtyla 'Liebe und Verantwortung' keine Glaubwürdigkeit hat? Oder wie sollen denn die Gläubigen auf das Schreiben Amoris Laetitia des Heiligen Vaters reagieren, bei dem es genau um das Thema geht?"

Kritik kommt auch aus Irland. P. William Dailey, Direktor des Notre Dame-Newman Zentrum für Glaube und Vernunft in Dublin, vertrat gegenüber CNA, dass die Äußerungen des Kardinals die Anstrengungen von so vielen Priestern, die mit Liebe und Hingabe daran arbeiten, die Ehepaare zu formen, untergaben.

Der US-Bischof Thomas J. Tobin fragt schließlich auf Twitter, ob Farrell mit seinen Äußerungen nicht seine eigene Position untergrabe. "Es scheint fair zu fragen, ob einer dem Zölibat verpflichteter Kleriker genügend ‚Glaubwürdigkeit‘ habe, ein Dikasterium zu leiten, dass sich den Laien, der Familie und dem Leben verpflichtet."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz