Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Peter Seewald über seine Interviews mit Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.

6. Juli 2018 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gerade Peter Seewalds Interviewbüchern mit Ratzinger ist es zu verdanken, dass noch vor dessen Papstwahl auch immer mehr kirchenferne Menschen begannen, sich mit Ratzingers Denken und seinen Ansichten über Glaube, Kirche und Welt auseinanderzusetzen.


Regensburg (kath.net/pbr) Nicht viele Menschen sind Joseph Ratzinger beziehungsweise Papst Benedikt XVI. so nahe gekommen wie er: Der Buchautor und Journalist Peter Seewald führte mit dem damaligen Präfekten der Glaubenskongregation und späterem Papst von 1996 bis 2016 vier längere Gespräche, die schließlich als Interviewbücher unter den Titeln „Salz der Erde“ (1996), „Gott und die Welt“ (2000), „Licht der Welt“ (2010) und „Letzte Gespräche“ (2016) veröffentlicht wurden und zu internationalen Bestsellern avancierten. Seewald veröffentlichte außerdem kurz nach Kardinal Ratzingers Wahl zum Papst eine Biographie („Benedikt XVI. Ein Portrait aus der Nähe“, 2005) und gab in Zusammenarbeit mit dem Bistum Passau im vergangenen Jahr einen Bildband über Benedikt XVI. („Benedikt XVI. Der deutsche Papst“) heraus.

Gerade Peter Seewalds Interviewbüchern mit Joseph Ratzinger ist es zu verdanken, dass noch vor dessen Papstwahl auch immer mehr kirchenferne Menschen begannen, sich mit Ratzingers Denken und seinen Ansichten über Glaube, Kirche und Welt auseinanderzusetzen - und er gar eine Zeitlang als Lektüre-Geheimtipp unter Intellektuellen galt. Auch auf Seewald selbst verfehlten die Gespräche mit Joseph Ratzinger nicht ihre Wirkung: Denn er fand hierdurch zur katholischen Kirche zurück, der er sich zeitweise entfremdet hatte.

Hierüber gab er am Mittwochabend in der Aula des Regensburger Priesterseminars St. Wolfgang dem Journalisten Karl Birkenseer (Passauer Neue Presse) und einem interessierten Publikum freimütig - und mit einer gehörigen Prise Humor - Auskunft. Anlass war die Vorstellung von Band 13 der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers, in dem nahezu alle relevanten Interviews mit Joseph Ratzinger bis zu dessen Papstwahl 2005 enthalten sind. Eingeladen hatte das Institut Papst Benedikt XVI., das seit 2009 von Regensburg aus die Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers in dessen Auftrag herausgibt.


Peter Seewald: Interview-Bücher mit Joseph Ratzinger sind „ein kleines Wunder“

Wenn er Anfang der 1990er Jahre gewusst hätte, so Peter Seewald im Gespräch mit Karl Birkenseer, dass er einmal zum Haupt-Interviewpartner von Benedikt XVI. avancieren würde, dann wäre er wohl sehr schnell entmutigt gewesen. Denn als anfänglich kirchen- und auch Ratzinger-skeptischer Journalist war er über einen langen Zeitraum zutiefst unsicher, ob ein Gespräch zwischen einem sich selbst als „waschechten 68er“ bezeichnenden Autoren und Publizisten mit dem zum damaligen Zeitpunkt in weiten Teilen der Öffentlichkeit als „Panzerkardinal“ und „Großinquisitor“ verschrieenen Glaubenspräfekten und Kardinal überhaupt gelingen könne. Ein halbes Jahr, so Seewald, habe er sich 1996 auf die Gespräche zu „Salz der Erde“ vorbereitet, immer auch ein mögliches Scheitern der Gespräche im Blick habend und so manchen Störfeuern von Verlags- und Kirchenseite ausgesetzt. Jedes einzelne der insgesamt vier Interviewbücher mit Joseph Ratzinger entstand unter nicht einfachen Bedingungen – es sei jedes Mal ein kleines Wunder gewesen, so Seewald, dass am Ende die Bücher das Licht der Welt erblickt hätten. „Hier war ganz eindeutig immer wieder der Heilige Geist mit am Werk“, glaubt Peter Seewald.

Überhaupt gab Peter Seewald den zahlreich erschienen Zuhörern im Regensburger Priesterseminar interessante - und erfrischend ehrliche - Details über das Entstehen der mit Joseph Ratzinger geführten Interviews preis: Wie beispielsweise, dass kurz vor Erscheinen des ersten Interviewbandes „Salz der Erde“ weder der Verlag noch die Autoren selbst an einen wirklichen Erfolg geglaubt hätten und deshalb zunächst eine eher kleinere Auflage in Höhe von 5.000 Stück in Auftrag gegeben wurde – eine unerwartet positive Kritik im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ sorgte jedoch schließlich für einen regelrechten Ansturm auf das Interviewbuch. Oder dem Umstand, dass Seewald im Rahmen der Gespräche zu „Licht der Welt“ im Jahr 2010 lediglich sechs Stunden Interviewzeit mit Papst Benedikt XVI. eingeräumt wurde – und er sich so gezwungen sah, länger ausformulierte Fragen als üblich zu stellen, damit die anvisierte Seitenzahl des Buch erreicht werden konnte. Außerdem wusste Peter Seewald zu berichten, dass er und Ratzinger während ihrer Gespräche oftmals in Bayerische verfielen - und somit bei der Abschrift der Interview-Tonbänder eine "Rückübersetzung" ins Hochdeutsche manchmal dringend notwendig war.

Biographie über Benedikt XVI. in Arbeit – Matthias Schweighöfer wird sie verfilmen

Aber auch über den Menschen Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. äußerte sich Seewald ausführlich: Von dessen aus Seewalds Sicht „heiligmäßiger Persönlichkeit“ bis hin zu seiner tiefen Gläubigkeit, hohen Intelligenz und liebenswürdigen Freundlichkeit. Für Peter Seewald ist Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. „ein Weisheitslehrer für unsere Zeit“ und ein künftiger Kirchenlehrer, dessen Werk und Denken noch unzählige Generationen von Menschen beeinflussen werde.

Weitere Interviewbände mit Papst Benedikt XVI. werde es nicht mehr geben, so Seewald. Trotzdem wird Joseph Ratzinger ihn auch in Zukunft nicht loslassen: Denn für das Frühjahr 219 hofft er, seinem Verlag das Manuskript für eine von ihm verfasste große Joseph-Ratzinger-Biographie überreichen zu können – der Schauspieler Matthias Schweighöfer habe sich bereits die Filmrechte daran gesichert.


Buchtipp: Die großen Interviews mit Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften Band 13 (1-3)

In Band 13 von ´Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften´ 1-3 werden die großen Interviewbücher vereint, mit denen Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. als Präfekt der Glaubenskongregation sowie später als Papst das Gespräch mit der Zeit suchte und auf drängende Fragen der Menschen über den Glauben, die Kirche und das Leben aus dem Glauben antwortete. Die Einblicke in das Denken sind ein Dialog mit jedem einzelnen Leser und führen zugleich zu einem tieferen Verständnis der Theologie der Gegenwart und der Situation der Kirche und der Gesellschaft im 21. Jahrhundert.

In den Teilbänden 1 und 2 von Band 13 der Gesammelten Schriften sind die mit Peter Seewald entstandenen Ratzinger-Interviewbände „Salz der Erde“ (1996), „Gott und die Welt“ (2000) und „Licht der Welt“ (2010) erstmals als Einheit verfügbar. In einem dritten Teilband sind Interviews mit der internationalen Presse aus über vier Jahrzehnten dokumentiert. Der vierte und finale Gesprächsband von Benedikt und Seewald, „Letzte Gespräche“ (2016), wird zu einem späteren Zeitpunkt in Band 15 der Gesammelten Schriften („Autobiographische Schriften“) veröffentlicht.

Bistum Regensburg- Vom Papst-Interviewer zum selbst interviewten Gesprächspartner: Karl Birkenseer (Passauer Neue Presse) im Dialog mit Peter Seewald


Auch der Papstbruder und frühere Domkapellmeister Georg Ratzinger sowie Weihbischof Josef Graf erschienen zur Buchpräsentation


Die Teilbände von Band 13 der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz