Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  10. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Papst beklagt "dramatische" Vereinsamung vieler Menschen

US-Präsident Trump: Ungeborene haben ein Recht auf Leben

4. Juli 2018 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trump schreibt Brief an Pro-Life-Organisation: „Wir haben alle die Pflicht, das wichtigste und fundamentale Menschenrecht, das Recht auf Leben, zu verteidigen. Als Präsident widme ich mich dem Schutz aller Amerikaner, auch den Ungeborenen“


USA (kath.net)
US-Präsident Donald Trump hat vergangene Woche in einem Brief an die Pro-Life-Organisation National to Life Committee, die sich zu einer Tagung mit vielen führenden Lebensrechtsvertretern in Kansas trafen, erneut daran erinnert, dass ungeborene Kinder ein Recht auf Leben haben. „Wir haben alle die Pflicht, das wichtigste und fundamentale Menschenrecht, das Recht auf Leben, zu verteidigen. Als Präsident widme ich mich dem Schutz aller Amerikaner, auch den Ungeborenen“, schreibt Trump in dem Brief. Er erinnert anschließend an sein Pro-Life-Engagement seit dem Antreten als Präsident und dass er der Pro-Abtreibungs-Gruppe Planned Parenthood das Geld gestrichen habe.


Der Präsident bedankte sich anschließend bei den Lebensgruppen für ihre Anstrengungen, Babys vor der Abtreibung zu retten und dass die Lebensschützer jeden Tag mithelfen, die Würde von jedem Menschen zu verteidigen. „Ich bin wirklich für eure Anstrengungen sehr dankbar und ich verpflichte mich weiterhin, mit euch zusammenzuarbeiten, damit wir eine Welt aufbauen, die jedes menschliche Leben wertschätzt und achtet.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  4. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  5. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  6. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  7. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  8. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  9. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  10. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz