Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Patriarch Bartholomaios bei Friedensgebet mit Papst in Bari

30. Juni 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Moskauer Patriarchat entsendet Außenamtschef Metropolit Hilarion zu für 7. Juli geplantem Nahost-Friedensgebet - Papst Franziskus empfing Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel im Vatikan.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat am Donnerstag im Vatikan eine Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel empfangen. Dabei bestätigte der Papst, dass Patriarch Bartholomaios I. an dem für 7. Juli geplanten Friedensgebet im süditalienischen Bari teilnehmen wird. Zu dem Treffen hat Franziskus die Patriarchen der Ostkirchen eingeladen.

Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. wird nach Informationen von Kathpress an dem Gebetstreffen für den Nahen Osten in Bari nicht teilnehmen, wohl aber der Leiter des Moskauer Außenamtes, Metropolit Hilarion. Vorgesehen sind laut dem vom Vatikan veröffentlichten Programm die Entzündung eines Lichts in Baris Basilika San Nicola und ein Friedensgebet am Hafen. Anschließend tauschen sich die Kirchenführer bei einem nicht öffentlichen Treffen aus.


Der Leiter des vatikanischen Presseamts, Greg Burke, hatte das Treffen Ende April als einen "Tag der Reflexion und des Gebets angesichts der dramatischen Situation im Nahen Osten" angekündigt. Dabei verwies er vor allem auf die Situation der Christen. Die Wahl der Hafenstadt Bari hängt mit ihrer historischen Rolle als Brücke zum Orient zusammen. Außerdem liegen dort die Reliquien des heiligen Bischofs Nikolaus (4. Jahrhundert), der auch in der Ostkirche hoch verehrt wird.

In seiner kurzen Ansprache an die Delegation des Ökumenischen Patriarchats am Donnerstag kritisierte der Papst, dass in vielen traditionell christlichen Ländern der Glauben schwächer werde, so dass er nicht mehr die Entscheidungen Einzelner wie der Politik beeinflusse. Stattdessen machten sich "Missachtung der Menschenwürde, Vergötzung des Geldes, Gewalt, die absolute Vorherrschaft von Wissenschaft und Technologie sowie rücksichtslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen" breit. Dieser tragischen Wirklichkeit müssten die Kirchen sich stellen.

Daher begrüßte und bekräftigte Franziskus die wachsende Zusammenarbeit des Ökumenischen Patriarchats und der katholischen Kirche. "Es ist tröstlich für mich zu sehen, wie die gemeinsamen Sichtweisen mit meinem geliebten Bruder Bartholomaios in konkrete gemeinsame Arbeit umgesetzt werden", so Franziskus mit Bezug auf jüngste gemeinsame Veranstaltungen der beiden Kirchen.

Die Delegation des Ökumenischen Patriarchats wurde von Erzbischof Job Getcha von Telmissos angeführt, Co-Vorsitzender der Internationalen Kommission für den offiziellen theologischen Dialog zwischen römisch-katholischer und griechisch-orthodoxer Kirche.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Patriarchate.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz