Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

‚Bei euch aber soll es nicht so sein’

28. Juni 2018 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die neuen Kardinäle: den Blick, die Ressourcen, die Erwartungen und das Herz auf das richten, was zählt: die Mission


Rom (kath.net) Feierliches öffentliches Konsistorium in der Petersbasilika zur Kreierung von vierzehn neuen Kardinälen.

Die neuen Kardinäle im Überblick:

1. Seine Seligkeit Louis Raphaël I Sako – Patriarch von Babylonien der Chaldäer.
2. S. E. Luis Ladaria – Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre.
3. S. E. Angelo De Donatis – Generalvikar von Rom.
4. S. E. Giovanni Angelo Becciu – Substitut für die Allgemeinen Angelegenheiten des Staatssekretariats und Sonderdelegat beim Souveränen Malteserorden
5. S. E. Konrad Krajewski – Apostolischer Almosenier.
6. S. E. Joseph Coutts – Erzbischof von Karachi.
7. S. E. António dos Santos Marto – Bischof von Leiria-Fátima.
8. S. E. Pedro Barreto – Erzbischof von Huancayo.
9. S. E. Mons. Desiré Tsarahazana – Erzbischof von Toamasina.
10. S. E. Giuseppe Petrocchi – Erzbischof von L’Aquila.
11. S. E. Thomas Aquinas Manyo – Erzbischof von Osaka.

Zusammen mit diesen schloss Franziskus den Mitgliedern des Kardinalskollegiums einen Erzbischof, einen Bischof und einen Ordensmann an, die sich für ihren Dienst an der Kirche ausgezeichnet haben:

12. S. E. Sergio Obeso Rivera – emeritierter Erzbischof von Xalapa.
13. S. E. Toribio Ticona Porco – emeritierter Prälat von Corocoro.
14. H. P. Aquilino Bocos Merino – Claretiner.

Das Kardinalskollegium zählt nach diesem fünften Konsistorium des Pontifikats von Papst Franziskus insgesamt 227 Kardinäle, von denen 125 wahlberechtigt sind. Die Wähler stammen aus Europa (53), Nordamerika (17), Mittelamerika (5), Südamerika (13), Afrika (16), Asien (17) und Ozeanien (4).

„»Bei euch aber soll es nicht so sein.« Die Antwort des Herrn ist in erster Linie Einladung und Ansporn zur Wiederbelebung des Guten in den Jüngern, damit sie sich nicht von einer weltlichen Gesinnung ruinieren und gefangen nehmen lassen, die den Blick von dem ablenkt, was wichtig ist. »Bei euch aber soll es nicht so sein.« Hier erklingt die Stimme des Herrn, der die Gemeinschaft davor bewahrt, zu sehr auf sich selbst zu schauen, anstatt den Blick, die Ressourcen, die Erwartungen und das Herz auf das zu richten, was zählt: die Mission.“

„»Bei euch aber soll es nicht so sein« – sagt uns der Herr – » […] wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein« (Mk 10, 43.44). Dies ist die Seligpreisung und das Magnificat, die wir jeden Tag gerufen sind anzustimmen. Dies ist die Einladung des Herrn an uns, damit wir nicht vergessen, dass die Autorität in der Kirche mit der Fähigkeit wächst, die Würde des anderen zu fördern, den anderen mit Salbe zu behandeln, um seine Verletzungen und seine oft verwundete Hoffnung zu heilen. Dies ist eine Erinnerung daran, dass wir hier sind, weil wir gesandt sind, den Armen eine frohe Botschaft zu bringen, den Gefangenen die Entlassung zu verkünden und den Blinden das Augenlicht, die Zerschlagenen in Freiheit zu setzen und ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen (vgl. Lk 4, 18-19).“

„Während wir auf dem Weg nach Jerusalem sind, geht der Herr uns voraus, um uns noch einmal daran zu erinnern, welche die einzig glaubwürdige Autorität ist: Es ist diejenige, die sich zu den Füßen des Nächsten herabbegibt, um Christus zu dienen; es ist diejenige, die nicht vergisst, dass Jesus, bevor er sein Haupt am Kreuz neigte, keine Angst hatte, sich vor den Jüngern niederzubeugen und ihnen die Füße zu waschen. Das ist die höchste Ehre, die wir erlangen können, die größte Beförderung, die uns zuteilwerden kann: Christus zu dienen im gläubigen Volk Gottes, in den Hungrigen, in den Vergessenen, in den Gefangenen, in den Kranken, in den Drogenabhängigen, in den Verlassenen, in den konkreten Menschen mit ihren Geschichten und Hoffnungen, mit ihren Erwartungen und Enttäuschungen, mit ihren Leiden und Wunden. Nur so wird die Autorität des Hirten den Geschmack des Evangeliums haben und nicht wie »dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke« sein (1 Kor 13, 1). Keiner von uns darf sich „für etwas Besseres“ halten. Keiner von uns darf auf die anderen herabschauen. So dürfen wir einen Menschen nur ansehen, um ihm aufzuhelfen.“



kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus beim ordentlichen öffentlichen Konsistorium zur Kreierung von vierzehn neuen Kardinälen:

»Während sie auf dem Weg hinauf nach Jerusalem waren, ging Jesus voraus [1]« (Mk 10, 32).

Der Beginn dieses paradigmatischen Abschnitts des Markusevangeliums hilft uns immer zu sehen, wie der Herr mit einer unvergleichlichen Pädagogik für sein Volk sorgt. Auf seinem Weg nach Jerusalem hat Jesus es nicht versäumt, den seinen voranzugehen (primerear).

Jerusalem steht für die Stunde bedeutender Bestimmungen und Entscheidungen. Wir wissen alle, dass die wichtigen und entscheidenden Momente des Lebens das Herz sprechen lassen und die uns innewohnenden Absichten und Spannungen sichtbar machen. Diese existenziellen Wegkreuzungen beschäftigen uns und lassen Fragen und Sehnsüchte des menschlichen Herzens aufkommen, die sonst oft verborgen sind. Das ist es, was der eben gehörte Abschnitt des Evangeliums mit großer Einfachheit und sehr realistisch offenbart. Angesichts der dritten und nachdrücklichsten Leidensankündigung scheut sich der Evangelist nicht, bestimmte Geheimnisse des Herzens der Jünger zu enthüllen: das Streben nach den ersten Plätzen, Eifersüchteleien, Neid, Intrigen, Beschönigungen und Mauscheleien. Diese Gesinnung zermürbt und zersetzt nicht nur ihre gegenseitige Beziehung von innen her, sondern macht sie verschlossen und verwickelt sie in unnütze und belanglose Diskussionen. Jesus aber hält sich nicht damit auf, sondern er geht weiter, geht darüber hinaus (primerea) und sagt ihnen mit Nachdruck: »Bei euch aber soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein« (Mk 10, 43).

Mit dieser Haltung versucht der Herr, den Blick und das Herz seiner Jünger wieder neu auf das Wesentliche auszurichten und zu verhindern, dass unfruchtbare und selbstbezogene Diskussionen sich innerhalb der Gemeinschaft ausbreiten. Was nützt es, die ganze Welt zu gewinnen, wenn man innerlich korrodiert ist? Was nützt es, die ganze Welt zu gewinnen, wenn man in den Fängen erstickender Intrigen lebt, die das Herz austrocknen und die Mission unfruchtbar machen? In dieser Situation könnte man bereits – wie jemand bemerkt hat – die Palastintrigen, auch innerhalb der kirchlichen Kurien, angedeutet sehen.

»Bei euch aber soll es nicht so sein.« Die Antwort des Herrn ist in erster Linie Einladung und Ansporn zur Wiederbelebung des Guten in den Jüngern, damit sie sich nicht von einer weltlichen Gesinnung ruinieren und gefangen nehmen lassen, die den Blick von dem ablenkt, was wichtig ist. »Bei euch aber soll es nicht so sein.« Hier erklingt die Stimme des Herrn, der die Gemeinschaft davor bewahrt, zu sehr auf sich selbst zu schauen, anstatt den Blick, die Ressourcen, die Erwartungen und das Herz auf das zu richten, was zählt: die Mission.

Und so lehrt uns Jesus, dass die Bekehrung, die Verwandlung des Herzens und die Reform der Kirche immer unter missionarischen Gesichtspunkten erfolgt und erfolgen wird, denn sie setzt voraus, dass man damit aufhört, eigene Interessen in den Blick zu nehmen und zu verfolgen, um die Interessen des Vaters zu wahren und zu pflegen. Die Bekehrung von unseren Sünden, von unseren Egoismen, ist und bleibt kein Selbstzweck, sondern zielt vor allem darauf hin, in Treue und Bereitschaft zu wachsen, um die uns aufgetragene Sendung anzunehmen.

Und zwar soll das in einer Weise geschehen, dass wir in der Stunde der Wahrheit, besonders dann, wenn sich unsere Brüder und Schwestern in Schwierigkeiten befinden, bereit und verfügbar sind, alle und jeden einzelnen von ihnen zu begleiten und anzunehmen – und uns nicht in ausgezeichnete Verweigerer verwandeln, weder aus Engstirnigkeit [2] oder schlimmer noch, weil wir darüber diskutieren und nachdenken, wer der Wichtigste sei.

Wenn wir nicht mehr an die Mission denken, wenn wir das konkrete Antlitz unserer Brüder und Schwestern aus den Augen verlieren, dann verschließt sich unser Leben in der Suche nach den eigenen Interessen und Sicherheiten. Und so beginnen Groll, Traurigkeit und Widerwillen zu wachsen. Nach und nach gibt es keinen Raum mehr für die anderen, für die kirchliche Gemeinschaft, für die Armen, für das Hören auf die Stimme des Herrn. So geht die Freude verloren und das Herz versiegt (vgl. Evangelii gaudium, 2).

»Bei euch aber soll es nicht so sein« – sagt uns der Herr – » […] wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein« (Mk 10, 43.44). Dies ist die Seligpreisung und das Magnificat, die wir jeden Tag gerufen sind anzustimmen. Dies ist die Einladung des Herrn an uns, damit wir nicht vergessen, dass die Autorität in der Kirche mit der Fähigkeit wächst, die Würde des anderen zu fördern, den anderen mit Salbe zu behandeln, um seine Verletzungen und seine oft verwundete Hoffnung zu heilen.

Dies ist eine Erinnerung daran, dass wir hier sind, weil wir gesandt sind, den Armen eine frohe Botschaft zu bringen, den Gefangenen die Entlassung zu verkünden und den Blinden das Augenlicht, die Zerschlagenen in Freiheit zu setzen und ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen (vgl. Lk 4, 18-19).

Liebe Brüder Kardinäle und Neu-Kardinäle! Während wir auf dem Weg nach Jerusalem sind, geht der Herr uns voraus, um uns noch einmal daran zu erinnern, welche die einzig glaubwürdige Autorität ist: Es ist diejenige, die sich zu den Füßen des Nächsten herabbegibt, um Christus zu dienen; es ist diejenige, die nicht vergisst, dass Jesus, bevor er sein Haupt am Kreuz neigte, keine Angst hatte, sich vor den Jüngern niederzubeugen und ihnen die Füße zu waschen.

Das ist die höchste Ehre, die wir erlangen können, die größte Beförderung, die uns zuteilwerden kann: Christus zu dienen im gläubigen Volk Gottes, in den Hungrigen, in den Vergessenen, in den Gefangenen, in den Kranken, in den Drogenabhängigen, in den Verlassenen, in den konkreten Menschen mit ihren Geschichten und Hoffnungen, mit ihren Erwartungen und Enttäuschungen, mit ihren Leiden und Wunden.

Nur so wird die Autorität des Hirten den Geschmack des Evangeliums haben und nicht wie »dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke« sein (1 Kor 13, 1). Keiner von uns darf sich „für etwas Besseres“ halten. Keiner von uns darf auf die anderen herabschauen. So dürfen wir einen Menschen nur ansehen, um ihm aufzuhelfen.

Ich möchte uns nun noch einen Abschnitt des geistlichen Testaments des heiligen Johannes XXIII. in Erinnerung rufen, der in einem fortgeschrittenen Stadium seines Lebensweges sagen konnte:

»Arm, aber als Kind ehrbarer und bescheidener Leute geboren, bin ich besonders froh, arm zu sterben, nachdem ich das, was mir – übrigens in sehr bescheidenem Maß – im Laufe der Jahre als Priester und Bischof zur Verfügung stand, nach den verschiedenen Umständen und Erfordernissen meines einfachen und bescheidenen Lebens an die Armen und an die heilige Kirche, die mich ernährt hat, verteilt habe. Scheinbarer äußerer Wohlstand verbarg oft schmerzlich empfundene Armut und hinderte mich, mit der Freigebigkeit auszuteilen, wie ich gewollt hätte. Ich danke Gott für diese Gnade der Armut, die ich schon in meiner Jugend gelobt habe: Armut im Geiste, als Priester des Heiligsten Herzens, und wirkliche Armut. Sie hat mir die Kraft gegeben, nie etwas zu erbitten, weder Posten noch Geld, noch Gunsterweise, niemals, weder für mich noch für meine Angehörigen oder meine Freunde« (29. Juni 1954).

_________________________

[1] Das Verb proago ist dasselbe Wort, mit dem der auferstandene Jesus den Jüngern verkünden lässt, dass er ihnen nach Galiläa vorausgehen wird. (vgl. Mk 16, 7).
[2] Vgl.: Jorge Mario Bergoglio, Ejercicios Espirituales a los Obispos españoles, 2006.

Das Konsistorium in voller Länge:


Papst Franziskus und die neuen Kardinäle besuchen Benedikt XVI. nach dem öffentlichen Konsistorium 28.6.2018



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 maska 29. Juni 2018 
 

Kirche

Ist die Kirche nicht Mutter? Welche Mutter wird ihre Kinder nicht erst kleiden, nähren, wärmen, bevor sie ihnen die Kinderbibel vorliest? WelchesKind wird zum vertrauenden Glaubenden, wenn es nicht erst einmal tätige Liebe erfährt?


0
 
 Lautensack1 29. Juni 2018 
 

Konkubinat

Gehen wir zurück zu den Borgias? (auch wen die zumindest noch einen guten Geschmack für Kunst hatten).


1
 
  28. Juni 2018 
 

Haben wir jetzt doch einen Konkubinatskardinal?

Auf den Beinamen "Porco" hätte ich jedenfalls an seiner Stelle verzichtet!


1
 
 Stefan Fleischer 28. Juni 2018 

Vielleicht sollte unsere Kirche

wieder einmal klar definieren, was unter Pastoral (früher nannte man es Seelsorge, oder ist das nicht das Gleiche?) zu verstehen ist. Es ist nämlich ein grundlegender Unterschied, ob wir unseren primären Auftrag in der Sorge um das ewige Heil des Menschen sehen - unseres eigenen wie demjenigen unserer Mitmenschen - oder ob wir bei unserem Einsatz für eine bessere Welt die Frage nach dem ewigen Heil als zweitrangig behandeln. Meine Meinung, welche früher auch immer wieder verkündete wurde, ist, dass die Sorge um das ewige Heil entscheidender ist, eben weil es sich um das ewige Heil handelt. Erst aus dieser Sorge heraus wird dann unser Einsatz für das irdische Heil wahrhaft christlich, d.h. ein Auftrag unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus. Alles andere tun nämlich auch die Heiden.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz