Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Lutherisch ist anders

25. Juni 2018 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Voreilige Abendmahlsgemeinschaft verhindert das weitere Gespräch und lässt uns am Ende mit einer frommen, kernlosen Zeremonie zurück“. Gastbeitrag von Superintendent em. Wolfgang Schillhahn/Selbständige Ev.-Luth. Kirche


Oberursel (kath.net) Claudia Sperlich bereichert das Thema „Abendmahl und Eucharistie“ mit einem Aufsatz, der röm.-katholische Positionen beschreibt, aber besonders mit der Aussage, dass „es in der Eucharistie um den Herrn selbst geht“ auch den lutherischen Mitleser erfreut.

Nach ihrem Vergleich „Abendmahl – Eucharistie“ resümiert Claudia Sperlich, „dass eine Mahlgemeinschaft am Tisch des Herrn leider nicht möglich (ist), wenn jede Konfession sich und die anderen gleichermaßen ernst nimmt.“ Jeder, der ökumenisch denkt und nicht an Theologievergessenheit leidet, wird zustimmen.

„Sich und die anderen ernst(nehmen)“ impliziert die Frage, wie sehr die am ökumenischen Diskurs beteiligten Christen sich und die jeweils anderen in ihrer Historie, Liturgie, Bekenntnisgrundlage und Verfassung wirklich kennen und bereit sind, für ihr eigenes Bekenntnis einzustehen.

Die Abendmahlsdebatte braucht den katholischen (=allumfassenden) Blick auf die eucharistische Theologie(n) und ihre Zusammenhänge sowie auf die Praxis der Sakramentsverwaltung und Sakramentsspendung.

Im freimütigen ökumenischen Diskurs muss nach der gültigen Bekenntnisgrundlage einer Kirche gefragt werden und im Kontext der Abendmahlslehre natürlich auch nach Konsekration und Realpräsenz des wahren Leibes und Blutes Jesu Christi.

Das ist im Gespräch mit Deutschlands „Protestanten“ besonders wichtig, weil sich in dem als „Evangelische Kirche in Deutschland“ (EKD) bezeichneten Kirchenbund selbständige Gliedkirchen lutherischen, reformierten oder unierten Bekenntnisses uneingeschränkte Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft gewähren.

Der Heidelberger Katechismus, Unterrichtsbuch und Bekenntnisschrift reformierter Kirchen, fragt: „Wird denn aus Brot und Wein der wesentliche Leib und Blut Christi?“ (Frage78)


Die Antwortet lautet: „Nein; sondern wie das Wasser in der Taufe nicht in das Blut Christi verwandelt oder die Abwaschung der Sünden selbst wird, deren es allein ein göttliches Wahrzeichen und Versicherung ist, … also wird auch das heilige Brot im Abendmahl nicht der Leib Christi selbst, … wiewohl es nach Art und Brauch der Sakramente … der Leib Christi genannt wird.(!)“

Die bekenntnisgebundenen Lutherischen Kirchen (z.B. die Selbständige Ev.-Luth. Kirche in Deutschland [SELK]) und viele Theologen und Christen in den Landeskirchen bekennen mit der Augsburgischen Konfession (CA) vom Heiligen Altarsakrament: „Vom Abendmahl des Herrn wird gelehrt, dass der wahre Leib und das wahre Blut Christi wirklich unter der Gestalt von Brot und Wein im Abendmahl gegenwärtig sind und dort ausgeteilt und empfangen werden. Entgegenstehende Lehre wird deshalb verworfen.“

Damit wird die Behauptung widerlegt, dass es für einen Lutheraner vom „persönlichen Glauben abhängt, ob Brot und Wein gewandelt wird.“ (C. Sperlich) Christus, Gottes und Marien Sohn, ist nach lutherischem Glauben unter Brot und Wein „gegenwärtig, wird ausgeteilt und empfangen.“ Christi vollmächtiges Wort (Konsekration) aus dem Munde des ordinierten Geistlichen schenkt uns „den wahren Leib und das wahre Blut“, die Realpräsenz. Alle empfangen das Heilige Sakrament, „sie seien würdig oder unwürdig, fromm oder unfromm, gläubig oder ungläubig…“

Die Reformation hat die Transsubstantiationslehre verworfen, weil man sie für eine theologisch-philosophische Theorie hielt, die ein Geheimnis beschreiben wollte, dass nicht zu beschreiben ist. Martin Luther aber hat sie anders beurteilt als die reformierte Abendmahlslehre, weil die Transsubstantiationslehre wenigstens an der Realpräsenz festhält. Unter diesem Aspekt sollten Lutheraner der katholischen Eucharistie näher stehen als den protestantischen Abendmahlsfeiern, sofern diese Zwingli oder Calvin folgen, die beide in sich auch noch unterschieden sind.

Nicht erst seit der Marburger Abendmahlsdisputation zwischen Luther und Zwingli im Jahre 1529 sortiert sich die Christenheit nach solchen, die das „ist“ der Einsetzungsworte wörtlich verstehen und nach solchen, die es symbolisch fassen. Dazwischen liegen viele ehrenwerte Konsensversuche wie die Arnoldsheimer Abendmahlsthesen, die Leuenberger Konkordie u.v.a.

Weil es zwischen „das ist mein Leib“ und „das bedeutet meinen Leib“ nur fragwürdige Verständigungsbrücken geben kann wird viel von Erinnerungsmahl, Gemeinschaftsmahl oder Verkündigungsmahl geredet. Wird das Bekenntnis zur Realpräsenz sekundär wird das „Feierabendmahl“ mit seinem Feier- und Festcharakter primär und man ist umso mehr versucht, die Einsetzung des Heiligen Abendmahls durch Christus eigenwillig umzugestalten.

Das Bekenntnis, dass die „Gegenwart Jesu Christi die Mitte des Abendmahls“ ist, soll die Abendmahlsgemeinschaft ermöglichen. Aber dieser an sich trostvolle Satz wird dem „Geheimnis des Glaubens“ nicht gerecht und lässt uns hinterfragen, ob Katholiken und Protestanten „Abendmahl bzw. Eucharistie als Sakramente ansehen“ wie Claudia Specht konstatiert.

Was bedeutet es eigentlich für das interkonfessionelle Abendmahlsgespräch, wenn in einer Anmerkung der Lutherbibel 2017 zum Stichwort „Sühne, Sühneopfer” behauptet wird: „Das Motiv der Stellvertretung steht hingegen nach neuerer Forschung nicht im Zentrum des Interesses?” Kann die Lehre „de coena domini“ die Christologie unberührt lassen?

„Katholiken und Protestanten haben ein so unterschiedliches Verständnis, … dass eine gemeinsame Kommunion nur durch geistige Verbiegung möglich ist.“ Mit dieser Wahrheit verbindet Claudia Sperlich den Hinweis auf „wunderbare Möglichkeiten ökumenischen Handelns und Feierns.“

Diese „wunderbaren Möglichkeiten“ sollten wir nach Kräften und mit viel Phantasie nutzen. Die Konfessionen können viel voneinander lernen und Christen sind der Welt das Zeugnis schuldig, dass Nachfolger Jesu in Liebe und gegenseitiger Freundlichkeit um die biblische Wahrheit ringen.

Lutherisches Fazit:

Ich kann mit allen Christen Gottesdienst feiern. Abendmahlsgemeinschaft aber setzt Kirchengemeinschaft voraus und duldet keine theologischen Vorbehalte gegen die Kirche, die mir das Hlg. Mahl reicht. Wir haben noch viele theologische Fragen aneinander.

Voreilige Abendmahlsgemeinschaft verhindert das weitere Gespräch und lässt uns am Ende mit einer frommen, kernlosen Zeremonie zurück, die uns vorenthält, was uns der Herr Christus in der Nacht des Verrats bereitet hat: Das Sakrament seines wahren Leibes und Blutes, das uns Vergebung, Leben und Seligkeit schenkt.

Können wir es nicht gemeinsam empfangen, so dürfen wir uns doch gegenseitig einladen: Venite adoremus. „Es ist der Herr selbst.“ (Claudia Sperlich)

Wolfgang Schillhahn war bis zu seiner Pensionierung Superintendent und Gemeindepfarrer der „Selbständigen Ev.-Luth. Kirche“ (SELK). Er engagiert sich weiterhin als ehrenamtlicher Seelsorger in einer psychiatrischen Klinik.

Die SELK ist nicht Mitglied der „Evangelischen Kirche Deutschlands“ (EKD) und hat keine Kanzel- und Altargemeinschaft mit EKD-Gliedkirchen, beispielsweise wegen der fehlenden Übereinstimmung im Abendmahlsverständnis. Die SELK ist Vollmitglied der „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen“ (ACK) in Deutschland.

Symbolbild: Eucharistie - Kreuz - Jesu Blut



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  11. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  12. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz