Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Vatikan veröffentlicht Arbeitsdokument zur Jugendsynode

19. Juni 2018 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


214 Punkte umfassendes Papier schildert ausführlich verschiedene Lebenslagen Jugendlicher weltweit - Kurienkardinal Baldisseri: Begleitung junger Menschen in Lebens- und Glaubensentscheidungen Hauptanliegen der Synode


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat am Dienstag das Arbeitsdokument zur bevorstehenden Jugendsynode im Oktober veröffentlicht. Das 214 Punkte umfassende Papier schildert ausführlich die verschiedenen Lebenslagen Jugendlicher weltweit, bietet eine Deutungshilfe aus Sicht des Glaubens sowie Möglichkeiten der katholischen Kirche, jungen Leuten bei ihren Lebens- und Glaubensentscheidungen zur Seite zu stehen.

Das vorerst nur in einer italienischen Fassung vorliegende "Instrumentum Laboris" ist Diskussions- und Informationsgrundlage für die internationale Bischofsversammlung vom 3. bis 28. Oktober. Es beleuchte vielfältige Probleme und wollte ermutigen, Lösungen zu suchen, sagte der Generalsekretär der Synode, Kardinal Lorenzo Baldisseri, bei einer Pressekonferenz im Vatikan. "Es kann als Einladung gelesen werden, sich wieder nach dem Unmöglichen zu sehnen, um für und mit den Jugendlichen große Dinge zu träumen." Die Begleitung junger Menschen durch die Kirche sei Hauptanliegen der Synode. Zielgruppe der Jugendsynode sei das ganze Spektrum junger Menschen weltweit, gläubige Christen genau so wie der Religion Fernstehende.

Erörtert werden soll etwa auch die Situation von Singles. In der Kirche sei es bisher wenig üblich, auf die Situation junger Leute einzugehen, die keine Familie gründen und auch kein Priester- oder Ordensleben eingehen wollen, sagte Baldisseri. Dieses Phänomen nehme zu und sei deshalb auch in das Arbeitsdokument zur Synode eingeflossen. Es gehe darum, "jede Form der Berufung in der Kirche und auf der Welt wertzuschätzen", so der Kurienkardinal.


Lebenswelt von 1,8 Milliarden Menschen

Bei der dreiwöchigen Synode geht es unter dem Leitwort "Die Jugend, der Glaube und die Berufungsunterscheidung" um die Lebenswelt von rund 1,8 Milliarden Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren. Im Fokus stehen Lebensentscheidungen junger Menschen sowie ihre Beziehung zu Glaube und Kirche. Die Österreichische Bischofskonferenz wird von "Jugendbischof" Stephan Turnovszky vertreten.

In dem gut 50 DIN-A4-Seiten langen Arbeitsdokument finden sich viele Forderungen und Erwartungen von Seiten der Jugend an die Kirche: etwa die Forderung zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs und die Stärkung der diesbezüglichen "Null-Toleranz-Politik", aber auch die Diskussion "kontroverser Themen" wie Homosexualität und Genderfragen - dabei verwendet das Vatikan-Dokument auch das Kürzel LGBT (für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender).

Aus den Fragebögen zur Synodenvorbereitung sei auch hervorgegangen, dass Themen wie Verhütung, Abtreibung, Zusammenleben und Ehe unter jungen Menschen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche stark diskutiert werden. Viele Bischofskonferenzen seien der Ansicht, dass Fragen zur Sexualität "offener und ohne Vorurteile diskutiert" werden sollten. Soziologische Studien zeigten, dass viele junge Katholiken den Hinweisen der kirchlichen Sexualmoral nicht folgen, so das Papier weiter. Gleichzeitig gebe es junge Katholiken, die forderten, dass sich die Kirche nicht zu sehr dem Zeitgeist anpasse, sondern ihre Lehre hier vertiefen müsse.

Generell wünschen sich Jugendliche demnach besonders, von der Kirche ernst genommen und gehört zu werden, zudem solle die Kirche authentisch sein. Kirche werde "mit der Jugend gemacht" und nicht, indem man dieser vorgefertigte und ewig gültige Antworten vorhalte, heißt es in dem Papier.

Vorsynodales Treffen und Online-Umfrage

In das bereits Anfang Mai vom Synodenrat, dem auch Kardinal Christoph Schönborn angehört, einstimmig verabschiedete Arbeitspapier flossen große Teile aus dem Abschlussdokument eines vorsynodalen Treffens von 300 jungen Menschen Ende März in Rom ein. Zu den weiteren Quellen, die ein Expertengremium des Synodensekretariats verarbeitet hat, zählen Rückmeldungen aus einer weltweiten Online-Umfrage unter Jugendlichen, Beiträge eines Symposiums mit Fachleuten und Jugendlichen im Herbst 2017 und Anmerkungen diverser kirchlicher Organisationen, Gruppen und auch Einzelpersonen.

Berücksichtigt wurden zudem Rückmeldungen der katholischen Bischofskonferenzen. Diese zeigen sich auch selbstkritisch. Viele junge Leute seien auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, wendeten sich aber nur selten an die Kirche. Deswegen befasst das Dokument sich auch mit der Begleitung junger Menschen unter besonderer Berücksichtigung wichtiger Lebensentscheidungen.

Insgesamt wolle man über eine reine Selbstbeschau hinausgehen, heißt es weiter. Im Nachdenken darüber, was die eigene Berufung in der Welt sei, gehe es um zivilen, sozialen und auch politischen Einsatz im Sinne des Gemeinwohls, um Heranführung zu "aktiver Bürgerschaft". Damit verbunden sei eine "Spiritualität, die den Wert der kleinen Gesten begreift" und die "eine andere Logik als die Wegwerfkultur" verfolgt.

Aufmerksam gemacht wird im Text auch auf etliche Miss- und Notstände, unter denen Jugendliche weltweit leiden, darunter Arbeitslosigkeit und Ausbeutung, Krieg und Armut, Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Religion, ethnischer oder sozialer Zugehörigkeit, aufgrund von sexueller Orientierung, körperlicher Beeinträchtigung oder geografischer Lage. Unter dem Stichwort "Drogen" benennt das Dokument als einen weiteren Notstand die um sich greifende "Verbreitung von Missbräuchen und Abhängigkeiten verschiedener Art". Darunter werden sowohl traditionelle Drogen wie auch Spielsucht und Internet-Abhängigkeit, Pornografie, sexueller Missbrauch und Mobbing gefasst.

Die Schlussbetrachtung des Arbeitspapiers betont die Bedeutung von Heiligkeit im Leben der Christen. Die Kirche solle dafür glaubhafte Beispiele geben und junge Leute auf diesem Weg bestärken.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) kath.net/Armin Schwibach



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz