Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papst wird am 21. Juni in Genf drei große Ansprachen halten

19. Juni 2018 in Schweiz, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltkirchenrat-Generalsekretär Fykse Tveit für gemeinsame Friedensreisen mit Franziskus


Vatikanstadt-Genf (kath.net/KAP) Beim Besuch in Genf am 21. Juni wird Papst Franziskus drei Ansprachen halten, hat Vatikansprecher Greg Burke am Montag vor Journalisten berichtet. Einer der Höhepunkte soll ein Treffen mit einer koreanischen Delegation mit Vertretern aus dem Norden und dem Süden sein. Papst Franziskus wolle "als ökumenischer Pilger" in die Schweiz fahren, um "mitzugehen, zu beten und zusammen zu arbeiten". Anlass der Reise ist der 70. Jahrestag der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Der Kirchen-Dachorganisation gehören etwa 500 Millionen nicht-katholische Christen in mehr als 100 Ländern der Welt an.

Die drei Ansprachen sind eine Reflexion während des ökumenischen Gebets am ÖRK-Sitz im Stadtteil Quartier des Nations am Morgen in Gegenwart von etwa 250 Gläubigen, eine Rede am Nachmittag der in Visser't-Hoof-Halle des Zentrums, bei der auch ÖRK-Generalsekretär Olav Fyske Tveit und ÖRK-Moderatorin Agnes Aboum sprechen, sowie eine Predigt um 17.30 Uhr im Genfer Palaexpo-Messezentrum. Hier wird der Papst eine Messe feiern und auch an den Tagesheiligen - den Jesuiten Ludovico Gonzaga - erinnern. Es werden ungefähr 40.000 Gläubige erwartet, die vor allem aus dem benachbarten Frankreich kommen, wobei riesige Bildschirme außerhalb des Gebäudes installiert werden. Am Ende wird Bischof Charles Morerod - Diözesanleiter von Lausanne, Genf und Fribourg sowie Präsident der Schweizerischen Bischofskonferenz - vor dem Papst sprechen.


Bei der Ankunft trifft der Papst den Präsidenten der Schweizer Eidgenossenschaft Alain Berset und die Schweizer Bischöfen, den Apostolischen Nuntius und den Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf. Nach der Messe wird es ein koreanisches Friedenstreffen mit acht ÖRK-Mitgliedern, vier aus Nordkorea und vier aus Südkorea, geben. Zum Mittagessen wird Franziskus ins Ökumenische Institut Bossey gebracht, wo er die Kapelle besucht, 30 Studenten und Pater Lawrence Iwuamadi, den ersten katholischen Dekan in der Geschichte des Instituts, trifft.

Begrüßt wird der Papst auch von zwei ehemaligen päpstlichen Schweizergardisten, während Oberst Christoph Graf, aktueller Kommandant der Schweizergarde, dem päpstlichen Gefolge angehört.

Der Generalsekretär des Weltkirchenrats, Olav Fykse Tveit, schug unterdssen gemeinsame Friedensreisen mit Papst Franziskus in Brennpunkt-Länder wie Südsudan und Nordkorea vor. "Nordkorea ist nun an einem Punkt angekommen, wo man sich wirklich Gedanken darüber macht, wie man mit dem Nachbarn im Süden in Frieden leben kann", sagte Tveit am Montag der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA in Genf. Der Weltkirchenrat beteilige sich seit 40 Jahren an diesem Prozess, Tveit selbst besuchte im Mai mit einer ökumenischen Delegation die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang.

Auch eine gemeinsame Reise mit Papst Franziskus in den Südsudan kann den Frieden in dem afrikanischen Bürgerkriegsland nach Einschätzung Tveits fördern. Dem Besuch könnte sich auch der anglikanische Erzbischof von Canterbury anschließen, schlug er vor. "Das würde den Menschen die Hoffnung geben, dass es da Leute gibt, die für die Einheit und den Frieden dieses Landes arbeiten. Und dass sie die volle Unterstützung der weltweiten Kirchen bekommen." Die Bevölkerung des Südsudan besteht mehrheitlich aus Katholiken und Anglikanern.

Der ÖRK wurde 1948 in Amsterdam gegründet. Heute gehören der Organisation 348 protestantische, anglikanische und orthodoxe Kirchen sowie kirchliche Gemeinschaften mit gut 500 Millionen Mitgliedern an.

Vgl. dazu auch den kath.net-Kommentar: „Bistum Genf droht wegen des Papstbesuchs der Konkurs“. Muss man sich um das Bistum Sorgen machen?

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz