Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Jerusalem: Kurz besuchte Österreich-Hospiz und Grabeskirche

12. Juni 2018 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Visite in traditionsreichem Pilgerhaus an der Via Dolorosa im Rahmen der aktuellen Israelreise


Jerusalem-Wien (kath.net/KAP) Bundeskanzler Sebastian Kurz hat während seiner aktuellen Israelreise das kirchliche Österreichische Hospiz im Herzen der Jerusalemer Altstadt besucht. Hospiz-Rektor Markus Bugnyar und Vizerektorin Sr. Bernadette Schwarz begrüßten die österreichische Delegation, der auch Bildungsminister Heinz Faßmann angehörte, am Sonntag in dem historischen Gebäude an der Via Dolorosa. Zuvor hatte Kurz in Jerusalem die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besucht und war mit österreichstämmigen Überlebenden der Shoah zusammengetroffen. Weitere Stationen bildeten u.a. die Grabeskirche und ein Besuch an der Klagemauer.

Kurz hält sich seit Sonntag zu einem zweitägigen Besuch in Israel auf. Anlass ist das Gedenkjahr 1938/2018. In seiner Rede in Yad Vashem sprach der Bundeskanzler nach Angaben der "Austria Presse Agentur" (APA) von der "schweren Bürde der schrecklichen und beschämenden Verbrechen, die in der Shoah begangen wurden". "Wir Österreicher wissen, dass wir für unsere Geschichte verantwortlich sind", sagte Kurz. Mit dem Vorsitzenden der Holcoaust-Gedenkstätte, Avner Shalev, unterzeichnete er ein Grundsatzabkommen, das Yad Vashem den Zugang zum Österreichischen Staatsarchiv und der Mauthausen-Gedenkstätte ermöglicht. Außerdem beteiligt sich Österreich finanziell am geplanten Bau eines neuen "Shoah Heritage Collections Centers".


Montagmittag traf Kurz mit dem israelischen Premier Benjamin Netanyahu zusammen, auch Begegnungen mit weiteren Politikern, unter ihnen Oppositionsführer Isaac Herzog, sowie eine Rede Kurz' vor dem Weltforum des American Jewish Committee (AJC) waren geplant.

Ausstellung des Fotografen Erich Lessing

Im Österreich-Hospiz eröffnete der mitreisende Bildungsminister Faßmann und die Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Hannah Lessing, bereits am Samstagabend eine Ausstellung des bekannten Fotografen Erich Lessing. Unter dem Titel "50 Years of Photography" sind Bilder des heute 94-jährigen Fotografen, der 1939 vor den Nazis aus Österreich flüchten musste und 1947 zurückkehrte, zu sehen. Die ab 1945 bis Ende der 1990er Jahren entstandenen Fotografien zeigen Persönlichkeiten aus der internationalen Politik, die Nachkriegsjahre in Österreich, aber auch Ereignisse rund um den Ungarischen Volksaufstand von 1956.

Das "Österreichische Hospiz Zur Heiligen Familie" ist eine Stiftung der katholischen Kirche in Österreich mit dem jeweiligen Wiener Erzbischof - aktuell Kardinal Christoph Schönborn - als Protektor. 1857 begründet, ist es das älteste bestehende nationale Pilgerhaus im Heiligen Land. Das Hospiz ist seit 1985 wieder im Besitz der katholischen Kirche, nachdem es zuvor Jahrzehnte hindurch von britischen, jordanischen und israelischen Behörden beschlagnahmt war.

Nach einer vollständigen Renovierung ist das Hospiz seit 1988 wieder offiziell als Pilgerhaus geöffnet. Mit zahlreichen Konzerten, Ausstellungen und Vorträgen ist das Haus nicht nur eine geistliche Rast- und Pilgerstätte, sondern auch ein Ort des Dialogs und der Begegnung im Heiligen Land. Derzeit entsteht im Rahmen des Bauprojekts "Casa Austria" ein neues Nebengebäude auf dem Areal des Pilgerhospizes vor, mit dem die bereits im 19. Jahrhundert intendierte Bettenzahl erreicht wird. Die Fertigstellung ist bis Ende heurigen Jahres vorgesehen. (Website: www.austrianhospice.com)

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Sebastian Kurz (c) ÖVP


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz