Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Am Abend in die Messe und danach Cocktails trinken - warum nicht?

6. Juni 2018 in Kommentar, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sich schön schminken, bevor man in den Gebetskreis geht - was ist falsch daran? Zeugnis von Gott geben, aber nicht nur in der Pfarre, sondern auch auf einer Studentenparty - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Alexandra Hartlieb


Salzburg (kath.net)
"Jetzt seid ihr Jungen dran", habe ich in den letzten Jahren des Öfteren von Verwandten und Bekannten gehört. Was sie damit meinten ist: Die nächsten, die heiraten und Kinder bekommen werden, seid ihr. Auf der Verwandtschaftsseite meines Vaters sind mittlerweile alle meine Cousinen und Cousins verheiratet und bereits Eltern geworden und somit ist es klar, dass die Blicke sich nun langsam auf meine älteren Brüder und irgendwann auch auf mich richten werden. In meinem Freundeskreis ist es ähnlich: Einige meiner engsten Freundinnen sind momentan verlobt, manche schon verheiratet und so stellt sich nun langsam in meiner Umgebung nicht nur die Frage, wann - so Gott will - Kinder kommen werden, sondern auch, wie die Erziehung aussehen soll.

Unter meinen Freunden ist das glasklar: Christlich soll sie sein. Aber welche Art von Christen wollen wir aufziehen? Mein Freund und ich haben uns letztens über dieses Thema unterhalten. Wir kamen auf eine Beobachtung zu sprechen, die wir beide separat gemacht hatten: Es ging um die Tatsache, dass viele christliche Kinder und Jugendliche einfach "uncool" wirken. Ich will niemandem zu nahe treten, aber ich habe dabei das Bild von jungen Katholiken vor Augen, die ein unförmiges T-Shirt tragen, an ihren Füßen Socken unter den Sandalen haben und sich kaum trauen, den Mund aufzumachen. Christen, die so oberfromm erzogen wurden, dass sie keinen Humor erkennen und so leise und schüchtern reden, dass man sie kaum verstehen kann.


Als ich vor Jahren die Loretto Gemeinschaft kennenlernte, war ich von vielen Jugendlichen fasziniert, die ich da traf. Sie waren jung und katholisch, sie liebten und praktizierten ihren Glauben, waren voller Feuer für Gott und gleichzeitig so wunderbar normal, so schön, so (im besten Sinne des Wortes) reizvoll. Als ich dann 2013 für mein Studium nach Salzburg zog und selbst der Gemeinschaft beitrat, kam ich diesen Menschen immer näher. Ich lernte sie kennen und v.a. lieben, gerade deswegen, weil sie so gläubig und gleichzeitig herrlich normal waren. Durch sie sah ich, dass Glaube nicht alt und verstaubt, nicht schüchtern oder leise sein muss, sondern dass im Glauben so viel frisches, anziehendes und auch eben cooles sein kann. Und genau so sollten auch wir Christen sein. Am Abend in die Messe und danach Cocktails trinken - warum nicht? Sich schön schminken, bevor man in den Gebetskreis geht - was ist falsch daran? Zeugnis von Gott geben, aber nicht nur in der Pfarre, sondern auch auf einer Studentenparty – gehört das nicht zu unserem Auftrag?

Mir kommt es teilweise so vor, dass manche katholischen Eltern so Angst davor haben, ihre Kinder könnten vom rechten Weg abkommen, dass sie versuchen, sie so weit wie möglich von der „normalen“ Gesellschaft zu separieren. Es ist gut, ein wachsames Auge zu haben und es ist gut, Grenzen zu ziehen, aber ich glaube, man darf sie auch nicht zu eng ziehen und wir tun den Kindern Unrecht, wenn wir sie abschotten wollen, wenn wir nur darauf achten, dass ihre Kleidung sittsam, aber nicht schön ist, wenn wir nicht zulassen, dass sie sich ihre eigenen Freunde suchen. Oft hören wir: Wir sind in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt. So wahr dieser Satz auch ist, der erste Teil wird oft ignoriert. Es ist nichts schlechtes in dieser Welt zu sein. Es ist sogar gut, denn sonst könnten wir nicht Zeugnis von Dem geben, der uns antreibt.

Ihr lieben jungen Leute, die ihr Eltern werdet oder schon seid: Bitte erzieht eure Kinder nicht zu christlichen Losern! Wir brauchen Kinder und Jugendliche, die gläubig, schlagfertig und cool sind, die Humor haben, gut aussehen und in ihren Freundeskreisen von Jesus erzählen. Ich persönlich umgebe mich so gerne mit schönen Menschen, die Witz und Charme haben. Solche Christen sind eine große Chance, um Leute zu erreichen, die Gott noch nicht kennen, genau so war es auch bei mir. Unsere Kirche braucht eine Mission, die frisch und jugendlich ist. Unsere Kirche braucht junge Heilige, die in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt sind.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz