Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Pühringer: "Orthodoxe im Land nicht übersehen"

26. Mai 2018 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linzer Sektionsleiter Pühringer: "Pro Oriente will dazu beitragen, dass Orthodoxe und Katholiken nicht nur friedlich nebeneinander, sondern miteinander Kirche sein können"


Linz (kath.net/KAP) "Pro Oriente will dazu beitragen, dass Orthodoxe und Katholiken nicht nur friedlich nebeneinander, sondern miteinander Kirche sein können." Das hat der frühere oberösterreichische Landeshauptmann und nunmehrige Vorsitzende der Linzer Sektion von Pro Oriente, Josef Pühringer, betont. Er äußerte sich vor Kurzem im Rahmen eines Besuchs in der serbisch-orthodoxen Pfarre in Braunau, wie die Linzer Sektion der Stiftung Pro Oriente am Mittwoch mitteilte. Der Besuch der Pro Oriente-Delegation in Braunau war die erste Veranstaltung in der Reihe "Besuchsökumene". Die Zahl der orthodoxen Christen in Österreich sei in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen, so Pühringer: "Wir dürfen diese Menschen in unserem Land nicht übersehen."


Die orthodoxen Christen wollten in Österreich Wurzeln schlagen "und wir werden im Geist von Kardinal König, der Pro Oriente gegründet hat, Brücken zu ihnen bauen", unterstrich der ehemalige oberösterreichische Landeshauptmann. Die Pro Oriente-Delegation wurde nicht nur vom örtlichen Pfarrer Dalibor Brnzej und weiteren Mitgliedern der Pfarre begrüßt, sondern u.a. auch vom serbisch-orthodoxen Bischof Andrej (Cilerdzic), der dazu ins Innviertel gekommen war.

Die orthodoxe Pfarre des heiligen Apostels Markus ist für rund 1.500 Serben da, die in Braunau leben und etwa weitere 5.000 aus der gesamten Region, wie Pfarrer Brnzej erläuterte. Die erste Liturgie war der Ostergottesdienst 2015. Nun finden jeden Sonn- und Feiertag Gottesdienste statt. Die Gemeinde versteht sich auch mit dem Sport- und Kulturverein als Ort für die Pflege der Tradition. Kinder in serbischen Trachten, die traditionelle Musikstücke vortrugen, zeugten davon. Insgesamt sind siebzig Kinder im Kulturverein aktiv.

Ort der Begegnung war allerdings keine orthodoxe Kirche sondern die katholische Pfarre St. Franziskus in Braunau. Das zeige zwar zum einen, "wie selbstverständlich ökumenische Gastfreundschaft in Braunau gelebt wird", mache zum anderen aber auch das größte Problem deutlich, das die serbisch-orthodoxe Gemeinde Braunaus zurzeit hat, wie es in der Pro Oriente-Aussendung heißt: Die Gemeinde hat weder eine eigene Kirche noch ein Gemeindezentrum. Die Gottesdienste feiern sie aktuell in der katholischen Filialkirche St. Valentin in Haselbach. Die serbische Gemeinde sei allerdings an der ehemaligen Kapuzinerkirche und den dazugehörenden Klostergebäuden interessiert, die Kontakte zu der verantwortlichen Entwicklungsgesellschaft würden sich aber schwierig gestalten, hieß es beim Besuch der Pro Oriente-Delegation von Seiten der serbischen Kirchenverantwortlichen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  4. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  5. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  6. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  7. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  8. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  9. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  10. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz