Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Maria, Mutter der Kirche – Hintergründe zum neuen Gedenktag

19. Mai 2018 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf Wunsch des Papstes wurde festgelegt, dass am Montag nach Pfingsten Maria als „Mutter der Kirche“ verehrt wird. Der neue Gedenktag ist ein Gewinn für die Zukunft und hat eine interessante Vorgeschichte. Gastbeitrag von Pfr. Robin Baier


Limburg (kath.net) Da die Mutter Jesu ein wesentlicher Teil des neutestamentlichen Heilsgeschehens ist, haben Aussagen über Maria seit jeher nicht nur sie als Einzelperson betroffen, sondern immer auch die anderen Bereiche der Theologie. In den ersten Jahrhunderten der Kirchengeschichte sind die immerwährende Jungfräulichkeit und die Gottesmutterschaft Mariens dogmatisiert worden, was jedoch letztendlich Aussagen über Jesus Christus sein sollten. Die marianischen Dogmen von 1854 (unbefleckte Empfängnis) und 1950 (leibliche Aufnahme in den Himmel) wiederum korrelieren mit der Gnadenlehre.

Als ab 1959 die Vorbereitungen auf das II. Vatikanische Konzil begannen, stellte sich für die Theologen auch die Frage, welche Aussagen über Maria getroffen werden sollten. Da es sich das Konzil zur Aufgabe gemacht hatte, die Lehre über die Kirche zu vertiefen – was vor allem durch die Definition der Kirche als „Sakrament“ (Lumen Gentium 1) geschehen ist – war es naheliegend, Maria in ihrer Relation zur Kirche zu beschreiben. Während des Konzils gab es eine starke Fraktion, die Maria als Teil der Kirche definieren wollte, was dann in Lumen Gentium 53 umgesetzt wurde. Andere Konzilsväter wollten ergänzend dazu Maria auch als „Mutter der Kirche“ beschreiben, konnten sich damit aber nicht durchsetzen.

Die Vorbehalte, auf die sie gestoßen sind, lassen sich vereinfacht in drei Gruppen einteilen. Zum Ersten wollten einige Konzilstheologen möglichst alles vermeiden, was die Unterschiede zwischen katholischer und protestantischer Theologie offenbart hätte, um die gewünschte Annährung in der Ökumene nicht zu erschweren. Nach protestantischem Verständnis ist die Kirche an sich ein rein menschliches Gebilde, eben die Gemeinschaft der durch Christus Gerechtfertigten. Die Aussage, dass die Kirche Maria zur Mutter hat, deutet jedoch darauf hin, dass die Kirche mit Jesus Christus – und insofern mit dem Göttlichen – untrennbar verbunden ist.


Zum Zweiten war der Titel „Mutter der Kirche“ zur Zeit des Konzils nicht gut erforscht. Immer wieder wurde gesagt, diese Bezeichnung würde aus dem Mittelalter stammen – was für manche Theologen schon als Argument ausreicht, um etwas abzulehnen.

Zum Dritten haben einige Konzilsväter den Ausdruck „Mutter der Kirche“ nicht verstanden bzw. nicht verstehen wollen. Teilweise wurde argumentiert: „Die Kirche ist ja schon unsere Mutter. Wenn nun Maria die Mutter der Kirche wäre, dann wäre Maria nicht mehr die Mutter, sondern die Großmutter der Gläubigen.“

Aufgrund dieser Vorbehalte ist in den Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils die Bezeichnung Marias als „Mutter der Kirche“ vermieden worden. Allerdings hat Papst Paul VI., der ein großer Befürworter dieses Titels war, ihn auf anderem Weg bestätigt: Bei der offiziellen Vorstellung von „Lumen Gentium“, also dem Dokument über die Kirche, hat er Maria feierlich als „Mutter der Kirche“ proklamiert. Die Reaktion der versammelten Bischöfe war entsprechend geteilt: Während die meisten spontan aufsprangen und applaudierten, blieben einige demonstrativ teilnahmslos sitzen.

Die Tatsache, dass dieser Titel nun – gut ein halbes Jahrhundert nach dem Konzil – jedes Jahr mit einem gebotenen Gedenktag gefeiert wird, ist wahrscheinlich auch dem Umstand zu verdanken, dass die drei genannten Vorbehalte gegenüber dem Titel „Mutter der Kirche“ in den letzten Jahrzehnten immer mehr entkräftet werden konnten.

Zum Ersten ist in der jüngeren Geschichte offensichtlich geworden, dass die Ökumene zwischen der Kirche und den protestantischen Gemeinschaften nicht durch die Unterschlagung der Glaubenslehre gelingen kann. Wenn die Kirche von „Einheit“ spricht, meint sie ja schließlich auch nicht die Einheit der Mehrheit oder die Einheit des kleinsten gemeinsamen Nenners, sondern die Einheit im wahren Glauben. Insofern ist für die kirchliche Einheit die Wahrheit kein Hindernis, sondern eine notwendige Voraussetzung.

Zum Zweiten ist die Geschichte des Ausdrucks „Maria, Mutter der Kirche“ besser erforscht worden, was wir in erster Linie der ausgezeichneten Promotionsarbeit von Pfr. Achim Dittrich zu verdanken haben. Darin hat er u. a. nachgewiesen, dass das Motiv Maria als „Mutter der Kirche“ viel älter ist, als man auf dem Konzil vermutet hat. Ansatzweise taucht diese Vorstellung beispielsweise schon bei Papst Leo dem Großen († 461) auf, der schreibt: „In Betlehem wurde die Kirche mit Christus verborgen geboren.“ Die explizite Bezeichnung Marias als „Mutter der Kirche“ findet sich dann spätestens bei dem Benediktiner Berengaudus, der im neunten Jahrhundert gelebt hat.

Zum Dritten ist schließlich auch das theologische Verständnis für den besagten Titel gewachsen. Das Neue Testament beinhaltet vor allem zwei Bilder, die das Wesen der Kirche charakterisieren. Zum einen wird die Kirche als „Frau“ vorgestellt bzw. als Jungfrau, Braut und Mutter (vgl. Joh 3,27-29 / Mt 22,1-2 / 2 Kor 11,2 / Eph 5,25.31-32). Und zum anderen wird die Kirche als „Leib Christi“ beschrieben (vgl. Eph 1,23 / Eph 4,15-16 / Eph 5,23 / Kol 1,18 / 1 Kor 12,12-13.27). Insofern nun die Kirche Jungfrau, Braut und Mutter ist, ist Maria Teil der Kirche und Urbild der Kirche. Insofern die Kirche aber „Leib Christi“ ist, ist Maria Mutter der Kirche.

´Ad Jesum per Mariam´ - Durch Maria zu Jesus - Darstellung in der Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal/Baden-Baden (Erzbistum Freiburg)


Foto (c) Petra Lorleberg/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 19. Mai 2018 

Je dunkler die Nacht über die Welt herabsinkt, umso heller erstrahlt das Licht Mariens, das Suchenden und Irrenden den Weg weist. (P. Werenfried van Straaten)

@Rosenzweig: Ganz im Sinne Ihres dankenswerten Beitrages auch Ihnen ein frohes, gesegnetes Pfingstfest!


6
 
 Rosenzweig 19. Mai 2018 

Durch MARIA zu JESUS..

-
DANKE für diesen schönen Bericht- auch Einblick in die oft nicht ausbleibenden "geistigen Kämpfe" - bis die WAHRHEIT siegen kann!
-
Und erneut DANK Pp.Paul VI.- wie dadurch wieder offenkundig: -
ein schönes beredtes Zeichen seiner Verehrung und Liebe zur Gottesmutter!

Für unsere Gebetsstätte Marienfried - einmal mehr die Bestätigung ihrer Weihe- s.Zt. unter dem Titel:
"Maria Mutter der Kirche"!-
So ist uns nun zusätzlich ein eigener Marien-Gedenkttag geschenkt!

Und DANK unserem Hl.Vater Pp.Franziskus
für dieses wertvolle Geschenkt-
vor allem dies zur Ehre unserer lieben Gottesmutter MARIA!
--
So dankbar froh - mit Segenswünschen zum hl.Pfingstfest verbunden..


8
 
 SpatzInDerHand 19. Mai 2018 

Interessant, danke!!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz